Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frühneuzeitliche Totenroteln

http://www.opus-bayern.de/uni-augsburg/volltexte/2008/731

Rupp, Paul Berthold: Die Totenroteln der Universitätsbibliothek Augsburg gesammelt in den Benediktinerklöstern Heilig Kreuz, Donauwörth und St. Martin, Mönchsdeggingen, 02/IV.28.2.243-1 ff.
pdf-Format:
Dokument 1.pdf (1,392 KB)

Kurzfassung in deutsch
Das Dokument verzeichnet in alphabetischer Reihenfolge die Personen, derer in den Totenroteln gedacht wird, die in den Benediktinerklöstern Hl. Kreuz / Donauwörth und Mönchsdeggingen gesammelt wurden und die heute zur Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek an der Universitätsbibliothek Augsburg gehören. Es handelt sich um insgesamt ca. 650 Personen, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert lebten bzw. tätig waren (meist Angehörige des Benediktinerordens im süddeutschen Raum). Jeder Eintrag ist mit biographischen und bibliographischen Daten versehen.

Jenny-Aloni-Archiv

“Das Jenny-Aloni-Archiv sammelt und archiviert den literarischen Nachlaß der deutschsprachigen Schriftstellerin Jenny Aloni, die 1917 als Jenny Rosenbaum in Paderborn/Westfalen geboren wurde, Ende 1939 nach Palästina/Israel emigrierte und dort 1993 starb. Jenny Aloni gilt als die bedeutendste deutschsprachige Schriftstellerpersönlichkeit Israels ihrer Generation und als eine der herausragenden Schriftstellerinnen Westfalens und der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 1990 bis 1997 erschienen in zehn Bänden die “Gesammelten Werke in Einzelausgaben”, die inzwischen auch als preiswerte Taschenbuchausgabe vorliegen. Das 1992 am Fachbereich 3 “Sprach- und Literaturwissenschaft” der Universität Paderborn gegründete Archiv wird von Prof. Dr. Hartmut Steinecke geleitet und umfaßt inzwischen mehr als 1200 Nummern literarische Texte, 550 Briefe von und an Jenny Aloni, sowie zahlreiche Lebensdokumente: Zeugnisse, Ausweise, Auswanderungspapiere…sowie über 200 Fotos. Viele Texte sind bisher unveröffentlicht. Die Bestände des Archivs können nach Rücksprache eingesehen werden, als Hilfsmittel steht eine Datenbank zur Verfügung, die den Gesamtbestand erfaßt. Ein wichtiger Bestandteil des Archivs ist das von Jenny Aloni von 1935 bis zu ihrem Tod 1993 geführte Tagebuch, das in 12 Heften insgesamt mehr als 1900 Seiten umfaßt. ….”
Quelle:
http://kw.upb.de/~aloni

Informationen zu Jenny Aloni:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jenny_Aloni