Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wolfegger Hausbuch: Irritierende Zeitgenossenschaft

An zwei Punkten zumindest scheinen das Hausbuch und sein Meister diese
Grenze sogar zu durchbrechen. Auffallend ist die rein profane
Ausrichtung der Blätter, es gibt verschlungene Pärchen hinter den
Büschen, einen Ritter, der kurz vorm Turnier der Dame seines Herzens an
den Busen faßt, Kriegsgerät und Hüttentechnik, Astrologie und
Badeszenen. Einmal sieht man ein Kruzifix fern am Horizont in der
Landschaft stehen, doch wird es überragt vom Galgen, über dem die Krähen
kreisen. Und auf der Doppelseite der Hochwildjagd steht ein Wegkreuz so
verloren in der Landschaft, als sei es längst aller Funktionen enthoben
und ein bloßes Relikt vergangener Zeiten.

Eine ebensolche irritierende Zeitgenossenschaft erreicht das Hausbuch
auf Zeichnungen, die das “Badehaus” und das “Hüttenwerk” darstellen. In
beiden Fällen finden sich früheste Beispiele für jenes von Wolfgang Kemp
geprägte Wort vom Betrachter, der “im Bild ist”. Es ist fast verstörend,
mit welcher lässigen Selbstverständlichkeit der junge Höfling mit nichts
anderem beschäftigt scheint, als – stellvertretend für den Betrachter –
die schönen nackten Damen im Bad zu beobachten. Mag aber dieses Motiv
hier noch einen voyeuristischen Unterton haben, den man auch
mythologisch vorgebildet findet, so sind die zwei Herren, die den
Treibofen im Hüttenwerk betrachten, eine motivische Sensation. Die
Eleganz des Strichs, die mühelos an die italienischen Zeitgenossen
heranreicht, wirkt so preziös, als handele es sich bei dem galanten Paar
um Besucher aus einem späteren Jahrhundert. So weit holt der rechte
Höfling mit dem Arm aus, so unübersehbar ist sein “Da, schau
her!”-Gestus, daß er selbst fünfhundert Jahre später noch unsere Blicke
auf den glimmenden Ofen zu lenken vermag.

Florian Illies in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.1997, Nr. 239, S. 41 über die damalige Staedel-Ausstellung.

Waldburger Schätze: Aspertinis “Codex Wolfegg”

Der seit 1905 dem in Bologna wirkenden Maler Amico Aspertini (1474-1552) zugeschriebene “Codex Wolfegg” ist ein Pergamentband aus 29 Blättern (um 1503). Er “gehört zu den wenigen erhaltenen frühen Zeichnungsbüchern der Renaissance nach Antiken” (Europäische Meisterzeichnungen … 2003 Besprechung, S. 44 Nr. 10)

Ediert und wissenschaftlich aufgearbeitet wurde die Handschrift von
Schweikhart, Gunter: Der Codex Wolfegg. Zeichnungen nach der Antike von Amico Aspertini, (Studies of the Warburg Institute XXXVIII), London 1986.

Schwarzweissabbildungen der Zeichnungen sind unter
http://www.census.de
kostenfrei zugänglich.

Berichtsantrag der SPD zum Wolfegger Hausbuch

Zu den Mitteln der parlamentarische Kontrolle gehören kleine und große Anfragen sowie sogenannte Berichtsanträge (siehe Geschäftsordnung des BW-Landtags als PDF). Helen Heberer und fünf andere SPD-Abgeordnete haben nun mit einem Berichtsantrag Auskunft zum Wolfegger Hausbuch verlangt:

http://www2.landtag-bw.de/dokumente/initiativen/initiativen.asp?Drs=14_2339