Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Use of Pen vs. Pencil

There is no limit to the number of copies you make, but every copy request has to be approved by an archivist. You must use the Bundesarchiv-approved copy services offered by Selke GmbH if you want to copy documents except when copying files on microfiche or microfilm: you can print microfiche/microfilm documents directly from the microfiche/microfilm reader. One such copy will cost €0.15. If you want to have paper documents copied, you must fill out a couple of forms, including the „Kopierauftrag,” a blue form that has the name of the company which does copies at the Bundesarchiv on it (Selke GmbH), and, one form for each file from which you want to order copies of individual documents (see attached order form). In the latter form you must describe every single document you want to copy as accurately as possible (i.e. „Telegram from Hermann, Ministry of War, to Strauss, Chancellery, Berlin, dated 23 September 1939”). Make sure you have a pen on you (and do take it to the reading room). Pencilled signatures on order forms are not accepted. The staff member I was talking to was surprised to hear that the use of pens is usually not allowed in reading rooms; if you filled out a form in pencil, they will insist that you transcribe the whole thing with a pen, and then sign with a pen.

Mark Laszlo-Herbert on the Bundesarchiv Berlin, Nov. 2005 at
http://www.archivesmadeeasy.org/ame_germany.htm

Kriegsarchiv München in Archives Made Easy

http://www.archivesmadeeasy.org/ame_germany.htm

Brian K. Feltman hat die Abteilung Kriegsarchiv des Bayerischen Hauptstaatsarchivs aus Benutzersicht bewertet (August 2007). Auszüge:

“The Kriegsarchiv has a small reading room with places for about sixteen researchers. There is no Internet access and no microfilm reader. There is a small library on site and most of the finding aids are not digitized or searchable. […]

There is no limit on the number of copies you may order. However, copies are rather expensive at .60 E per page. […]

The staff of the Kriegsarchiv is very helpful and courteous, but nothing gets done in a hurry here. This is not an archive where a lot may be accomplished in a few days, so plan accordingly. Restricted hours of operation and infrequent checks of pending orders lead to a significant amount of down time. I suggest that you order numerous files at one time so that you have enough material to get you through the gaps in document deliveries. On one occasion, I ordered documents at 2.00 and did not receive them until 11.00 the next day, and only after asking why there was such a delay. […]

Be sure to ask to look at the finding aids even if the archivists claim that they have no materials relevant to your project. The files at the Kriegsarchiv are not well indexed and often times the archivists simply do not know exactly what the archive holds.”

Digitalisierte Archivalien (Zusammenschau)

Hier die einschlägigen Beiträge dieser Rubrik einschließlich der in der letzten Zeit erstellten Beiträge, die die anderen Rubriken von Archivalia auswerten.

Japan: Nationalarchiv
http://archiv.twoday.net/stories/4576007

NL: Bronnenbox
http://archiv.twoday.net/stories/4563364

Digitalisiertes Archivgut in der Rubrik English Corner
http://archiv.twoday.net/stories/4562984

Der falsche Weg: digi-archives
http://archiv.twoday.net/stories/4562718

Digitalisate von Archivgut in der Rubrik Staatsarchive
http://archiv.twoday.net/stories/4562684

F: Dèp. Morbihan
http://archiv.twoday.net/stories/4561820

F: Ville de Sceaux
http://archiv.twoday.net/stories/4561808

Digitalisate von Archivgut in der Rubrik Hilfswissenschaften (da nur 2 Einträge, hier komplett wiedergegeben)

Urkundenfragmente der UB Graz
http://archiv.twoday.net/stories/1085441

Autographensammlung Dr. Georg Heberlein (CH)
http://archiv.twoday.net/stories/259033

Archivgut-Digitalisate in der Rubrik Internationale Aspekte
http://archiv.twoday.net/stories/4561756

F: Dép. Aube
http://archiv.twoday.net/stories/4560688

F: Dép. Vendée
http://archiv.twoday.net/stories/4560672

Spanien: Balearen
http://archiv.twoday.net/stories/4410896

Nürnbergische Patrizierkorrespondenz
http://archiv.twoday.net/stories/4404917

Freisinger Handschriften des BayHStA
http://archiv.twoday.net/stories/4261037

Italien: Staatsarchiv Genua via .ru
http://archiv.twoday.net/stories/3685271

Digitalisierte Archivalien im deutschsprachigen Raum
http://archiv.twoday.net/stories/3632531

Digitalisate des estnischen Historischen Archivs
http://archiv.twoday.net/stories/3046106

Weitere Materialsammlung
http://del.icio.us/Klausgraf/digitalisierung

Open Access im Bereich Bestandserhaltung

http://www.e-conservationline.com/open-access/open-access.html

Seit Mai 2007 haben 148 Teilnehmer den Open-Access-Fragebogen von http://e-conservationline.com beantwortet. Wer teilnimmt, sieht anschließend die bisherigen Ergebnisse.

Auszug:

Are you familiar with the Open Access (OA) publications?
*Yes, I know what OA is and I already have published in this system
9.09%
* Yes, I am familiar with them as a reader but I’ve never published in OA
23.78%
* I heard about it but I don’t know what exactly OA means
31.47%
* No, I never heard about it
35.66%

Keine zwei Prozent lehnen eine OA-Publikation kategorisch ab.

e_conservation magazine

The second number of e_conservation magazine is now online and available for free download. To know more we invite you to visit the website at
http://www.e-conservationline.com and download the file (registration is no longer required).

INDEX – No.2, December 2007

*News – 2007 Worksites
Medieval Values Discovered at the Assumption Church,
Cepari Village, Arges, Romania (1752)
by Mihail Gabriel Birhala

*Events Review
Lecture on Preventive Conservation of Contemporary Art
30 November 2007, Sintra, Portugal

Berlin Conference on Preservation of Himalayan Culture
4-5 December 2007, Berlin, Germany
by André Alexander

*Upcoming Events – December 2007 to February 2008

*Cultural Project
The Sibiel Cultural Centre, Ecomuseum – Contemporary Art Gallery
by Ovidiu Danes

*Material Studies
An Alteration Phenomenon of Cinnabar Red Pigment in the Mural Paintings from
Sucevita
by Ioan Istudor, Anca Dina, Geanina Rosu, Doina Seclaman and Gheorghe Niculescu

*Conservation of Contemporary Art
Reconstructing a 1972’s Neon Light Installation at the Faculty of Fine Arts,
University of Porto
by Filipe Duarte

*Case Study
The Church of “The Beheading of St. John the Baptist” from Arbore
Previous Interventions from the Perspective of Derestoration
By Anca Dina and Oliviu Boldura

*Organisations
Conservation Organisations in Europe
Chamber of Restorers in Slovakia
by Barbara Davidson

*Art History
The Crucifixes of Marginime
by Ovidiu Danes

*Documentation
Documentation for Architecture Conservation: La Villetta Cemetery in Parma,
Italy (part 2)

Formal References in Funerary Architecture
by Maria Carmen Nuzzo

The Urban Planning of Parma Cemeterial System
by Silvia Ombellini

The Master Plan for the Safeguarding and Restoration of La Villetta
by Elisa Adorni

The Virtual Museum – The Memory of the Cemetery Heritage
by Simone Riccardi

*Book Review
Lost City, Resumed Architectures
a book by Michela Rossi, reviewed by Federica Ottoni

LACONA VI Proceedings (Laser in the Conservations of Artworks)
reviewed by Rui Bordalo

e_conservation magazine
http://www.e-conservationline.com

Source: demuseum list

Öffentliches Archivgut auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse

Wie verkommen muss eine Zunft sein, dass sie offen mit mutmaßlichem Diebesgut aus einem öffentlichen Archiv handelt?

Stuttgarter Antiquariatsmesse 2008
http://www.antiquare.de/download/Stuttgartermessekatalog2008.pdf

Bei Inlibris (Wien) wird angeboten:

Peter Maier von Regensburg, Archivar (um
1460–1542). Diarium der Feierlichkeiten zum Ableben
des Trierer Erzbischofs Richard von Greiffenklau.
Koblenz, um 1532. Dt. und lat. Handschrift auf Papier
in roter und brauner Feder. 68 Bll. (davon 3 Bll. leer);
die Innendeckel beschrieben. Mit 38 farbigen Wappengouachen.
Blindgeprägter Lederband der Zeit.
4to. € 8500,–
Kulturgeschichtlich hochbedeutende, bislang unbekannte
Quelle zur Leichfeier des Richard von Greiffenklau
(1467–1531)

Siehe http://archiv.twoday.net/stories/4569166

In der zwischenzeitlich von mir nach einem groben Anruf von Inlibris letzten Samstag Abend auf meinem Handy vorsichtshalber aus dem Netz genommenen Erstfassung dieses Beitrags hiess es:

“Wie zu erfahren war, wurde die Handschrift vor ca. 50 Jahren im Stadtarchiv Köln gestohlen, dann vor etwa einem Vierteljahr bei Venator für 3.200 Euro an In Libris (Wien) versteigert, das sie heute anbietet. Das Stadtarchiv Köln und das Landeshauptarchiv haben eine SW-Kopie.

Die Rechtslage ist seit dem Hamburger Stadtsiegelfall absolut unbefriedigend.

Siehe
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/berneck.htm
http://www.archive.nrw.de/archivar/index.html?http://www.archive.nrw.de/archivar/1999-03/Archiv14.html
http://archiv.twoday.net/stories/2924840
https://www.google.de/search?hl=de&q=%C3%B6ffentliche+sache+hamburger+stadtsiegel
Das Stadtarchiv Köln hat mir in Person seiner Leiterin telefonisch bestätigt, dass das Stück unter ungeklärten Umständen vor längerer Zeit abhanden gekommen ist.

Es ist als Archivgut verzeichnet von Joseph Hansen in den Mittheilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 20 (1891), S. 71 Nr. 25/2: “Leichenfeierlichkeiten für + E. B. Richard I, 1531. (Darin Leichenrede des Bartholomäus Latomus aus Arlon.) kl. 4°. Pap. Die Hs. stammt fast ganz von der Hand des kurtrierischen Kanzlers Peter Maier von Regensburg. Aus der Bibl. des Jesuitencollegiums in Coblenz. Hs. des 16. Jhs. (A II, 130.) Aus der Wallrafschen Bibliothek.”

[Siehe nun auch: http://archiv.twoday.net/stories/4611095 ]

Ein Diebstahl liegt nahe. Auch wenn das Stück von einem Benutzer “ausgeliehen” und nicht zurückgegeben worden wäre, so würde das womöglich an der Qualifikation als Diebstahl nichts ändern, denn ungeachtet der realen Praxis war es nicht zulässig, amtliches Schriftgut an Privatpersonen dauerhaft auszuleihen.

Durch den Hinweis auf die Rechtslage und den Hamburger Stadtsiegelfall wurde von mir deutlich gemacht, dass die Auktionshäuser als legale Waschanlagen für Diebesgut und unrechtmäßig entwendete Stücke in Deutschland fungieren, da der Erwerber bei einer Versteigerung rechtmäßiger Eigentümer wird.

Dr. Ulf Bischof veröffentlichte 2007 einen Aufsatz “Die öffentliche Versteigerung: Waschsalon für Diebesgut?” (KUR 2007), siehe:
http://www.lot-tissimo.com/?cmd=l&t=kunstrecht/102007&PHPSESSID=66a249a65a75e1178970990

1989 entschied der Bundesgerichtshof im Hamburger Stadtsiegelfall:
“Bei einer freiwilligen, für jedermann zugänglichen und öffentlich bekanntgemachten Versteigerung durch einen hierzu öffentlich bestellten Auktionator kann der gutgläubige Ersteigerer Eigentum an abhanden gekommenen Sachen erwerben.”
http://www.jura.uni-duesseldorf.de/lehre/isle/sr/urteile/urteil3.htm

Es stellt sich die Frage, ob das Spezial-Antiquariat InLlbris (“Marktführer in Österreich”), das mir mit rechtlichen Schritten drohte, tatsächlich gutgläubig war, als es das Stück bei Venator erwarb.

“Der Erwerber einer Sache ist nicht in gutem Glauben, wenn ihm bekannt oder infolge grober Fahrlässigkeit unbekannt ist, daß eine Sache nicht dem Veräußerer gehört (§ 932 II BGB). […] Unter grober Fahrlässigkeit wird im allgemeinen ein Handeln verstanden, bei dem die erforderliche Sorgfalt nach den gesamten Umständen in ungewöhnlich hohem Maße verletzt worden und bei dem dasjenige unbeachtet geblieben ist, was im gegebenen Fall jedem hätte einleuchten müssen”.

Eine Nachfrage beim Landeshauptarchiv Koblenz, von dem bekannt sein musste, dass dort so gut wie alle Schriften Peter Maiers, der ja keine unbekannte Persönlichkeit ist, sondern einen NDB-Artikel hat, hätte Inlibris auf das Stadtarchiv Köln führen müssen, denn aus dem Landeshauptarchiv Koblenz habe ich die Information über die Herkunft aus dem Stadtarchiv Köln. Es wäre also ohne weiteres möglich gewesen (wenn es nicht sogar erfolgt ist) festzustellen, dass es sich um unrechtmäßig entwendetes öffentliches Archivgut handelt.

Nach richtiger Ansicht ist das Stück nach wie vor als öffentliche Sache im Anstaltsgebrauch öffentliches Archivgut der Stadt Köln. Die entsprechende öffentlich-rechtliche Dienstbarkeit ist nicht untergegangen (siehe hier), mag man auch mit dem verfehlten Urteil des OVG Münster einen Herausgabeanspruch verneinen.

Faktum ist: Auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse 2008 wird ein Archivale aus dem Stadtarchiv Köln angeboten, das im Eigentum eines Händlers steht.

Betreten wir nun den Bereich der von der Meinungsfreiheit geschützten moralischen Wertungen!

Für 3200 Euro angekauft, für 8500 Euro angeboten – das ist ganz offenkundig einfach nur unanständige Gier. Dem Landeshauptarchiv Koblenz war es nicht möglich, das Stück, das an sich am besten ins LHA passt, bei Venator zu erwerben.

Solche Stücke gehören nicht in den Handel, sondern in die Archive, denen sie von Rechts wegen als öffentliche Sache “gehören”. Es ist einfach nur schäbig, so zu tun, als stünde nicht einem Stück aus der Feder von Peter Maier die Herkunft aus einem öffentlichen Archiv auf der Stirn geschrieben. Das halbseidene Antiquariatsgewerbe aber kümmert sich nicht um Moral und Anstand, es ist auf schöne Stücke und unmoralischen Profit aus, mögen diese auch gestohlen oder anderweitig aus dem Eigentum der öffentlichen Hand verschwunden sein.

Dank der farbigen Wappen ist die “generöse” Geste von Inlibris, dem LHA eine Schwarzweisskopie zur Verfügung zu stellen, wenig wert.

Auktionatoren als vom BGH eingesetzte legale Diebesgut-Wäscher und Antiquariate arbeiten Hand in Hand. Dass sie genau wissen, womit sie handeln, mag noch so sehr plausibel sein, es müsste beweisbar sein, aber hier hat der BGH viel zu hohe Hürden aufgestellt. Hier geht es nicht um ahnungslose Privatkunden, sondern um hochspezialisierte Firmen mit eigenen Forschungsabteilungen, die teilweise umfangreiche wissenschaftliche Dokumentationen zu ihren Stücken erstellen können:

http://www.inlibris.at/content/deutsch/startseite.php

Sich aus Profitgier über die rechtmäßige Eigentumszuordnung hinwegzusetzen, weil man sich auf Ahnungslosigkeit berufen kann (ohne ahnungslos zu sein), mag man im moralischen Sinne Hehlerei nennen.

Nachtrag: Zur Stellungnahme des Börsenblatts Online
http://archiv.twoday.net/stories/4611095
http://archiv.twoday.net/stories/4614325

#fnzhss

Google Book Search, MSN Live books und die OCA

http://citesandinsights.info/civ8i1.pdf

Walt Crawford gibt einen Überblick über die Debatte zu Google Book Search und teilt einige interessante Details über die Suchmöglichkeiten mit.

http://blog.stephenleary.com

Am 29.12.2007 schätzte Stephen Leary für die Digitalisierungsprjekte folgende Gesamtzahlen:

Google Books 2,000,000
Microsoft Live Books 1,500,000
Amazon 400,000
Internet Archive 315,000
Project Gutenberg 20,000

Wiki analog

Über den hamburgischen Arzt D. Ehrhorn:

Es heißt dort von ihm, daß er ein Mann von eigenem Humor gewesen, wenig practicirt, von seinen Renten gelebt und eine sehr schöne Büchersammlung gehabt, aber geglaubt hatte, es besser zu verstehen, als die Verfasser, und daher die Stellen, die ihm mißfielen, mit Papier überklebt und die Verbesserungen, die er für nöthig gefunden, darauf geschrieben habe; daß dieß Verdammungsurtheil oft ganze Blätter, Bogen, Kupfertafeln und ganze Abschnitte der Bücher getroffen, er sie ausgeschnitten, weggeworfen, in andre Theile versetzt, und wol gar in andre Bücher eingeheftet habe u. s. w.

Aus: Ueber Privatbibliotheken und ihre Besitzer zwischen den Jahren 1750 und 1760, in: Johann Georg Meusel (Hrsg.): Historisch-litterarisch-bibliographisches Magazin, 1. Stück, 1788, S. 6–27; hier: S. 7
https://www.google.de/books?id=nK0lAAAAMAAJ&pg=PA7
bzw. UB Bielefeld

Digital Libraries in Japan with content in western languages

http://hangingtogether.org/?p=337 give some information on digitization efforts in Japan.

There is are a lot of unknown digitization projects in Japan which are making works available in Western languages. Since years I am collecting these projects with special focus on rare books before 1800 at
http://wiki.netbib.de/coma/DigiMisc

But nobody takes notice of this link list and I do not know any other comparable link list available in a western language.

Here is an updated list of digital collections I know (please take into account that I cannot read Japanese)

Doshisha University
Digital archive of rare materials
http://elib.doshisha.ac.jp/english/digital/index.html
Plaese note that also the departments have rare materials in foreign languages digitized.

Gunma University
Repository (DSpace)
https://gair.media.gunma-u.ac.jp/dspace/index.jsp
Some works (browse by date, oldest first)

Hitotsubashi University
The Burt Franklin Collection
http://hermes-ir.lib.hit-u.ac.jp/da/handle/123456789/19
Works in French.

Keio University
Treasures
http://www.humi.keio.ac.jp/treasures
Only Gutenberg bible and Gesner’s Thierbuch complete online
– Repository
http://koara-a.lib.keio.ac.jp/xoonips/modules/xoonips/listitem.php?index_id=3228
4 Kulmus works

Kyoto University
http://repository.kulib.kyoto-u.ac.jp/dspace/handle/2433/14/browse-title?starts_with=A
Some rare books.

Kyushu University
http://www.lib.kyushu-u.ac.jp/db/local/?skinid=11
It seems that only the Grotius is complete online.

Osaka City University
http://libweb.media.osaka-cu.ac.jp/els-e.html
400+ books! See
http://archiv.twoday.net/stories/4263195 (in German)

Toin University
Savigny Library
http://savigny.toin.ac.jp
Some rare books, see
http://archiv.twoday.net/stories/3424602 (in German)

University of Tokyo
Books of Mori Ogei
http://rarebook.dl.itc.u-tokyo.ac.jp/ogai/foreign.html
The books are not completely digitized but unfortunately only the pages with Ogei marginalia.

Center for Research on Pictorial Cultural Resources, University Tokyo
http://www.picure.l.u-tokyo.ac.jp/theme/index_j.html
http://www.picure.l.u-tokyo.ac.jp/sitemap/index_e.html
Image databases (Piranesi etc). Links of the English version don’t work.

Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books
http://dsr.nii.ac.jp/toyobunko
Some works.

Tokyo University of Foreign Studies
C-DATS Digital Library
http://www.dilins.c-dats.tufs.ac.jp/da_lists/full_images.html
http://repository.tufs.ac.jp/handle/10108/29
Including at least one work before 1800

Tsukuba University
Digital Collections – Rare Books
http://www.tulips.tsukuba.ac.jp/pub/tree/kichosho.eng.html
Large (hundreds of books)
Click on this sign to see the digital books.

Waseda University
CLASSICS
Search the OPAC, e.g.
http://wine.wul.waseda.ac.jp/search/X?SEARCH=jap*&l=&m=v&searchscope=12&Da=&Db=&SORT=D

There might be some other stuff I don’t know!

Heckmann über § 137 l UrhG

Der Göttinger Jurist Heckmann hat auf den Konstanzer Open-Access-Tagen über die Nutzungsrechteübertragung gesprochen.

http://www.ub.uni-konstanz.de/fileadmin/Dateien/OpenAccess/Heckmann_oa_tage_konstanz07.pdf

“Zur Sicherung der Verwertungsmöglichkeiten sollten sich
insbesondere Repositorien um eine Nutzungsrechtseinräumung
bis zum 1.1.2009 bemühen.”

Heckmann geht also auch davon aus, dass die Nutzungsrechtseinräumung nicht bis zum 31.12.2007 erfolgen musste.

Siehe dazu:
?p=26263

Werke bekannter Autoren werden zum 1. Januar 2008 gemeinfrei

Pressemitteilung von Wikimedia Deutschland e.V.
http://www.wikimedia.de

1. Januar 2008 – Texte, Musikstücke und Bilder von Autoren und Künstlern, die im Jahr 1937 verstorben sind, werden mit Ablauf des Jahres 2007 gemeinfrei: Sie unterliegen keinem Urheberrecht mehr und dürfen von jedermann digitalisiert und kopiert werden.

Unter den Autoren sind so illustre Persönlichkeiten wie der Psychotherapeut Alfred Adler, Begründer der Individualpsychologie, und der Atomphysiker Ernest Rutherford, der 1908 den Nobelpreis für Chemie erhielt. Auch die Schriftstellerin Lou Andreas-Salomé, die in engem Kontakt mit Nietzsche, Rilke und Freud stand, der linke Denker Antonio Gramsci und der Altvater des Fantasy-Horrors, H. P. Lovecraft, zählen zu den 1937 verstorbenen Autoren.

Eine ganze Reihe von Internet-Projekten stellt mittlerweile gemeinfreie Texte online zur Verfügung – jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das “Project Gutenberg” hat seit 1971 über 20.000 Texte internationaler Autoren online gestellt, größtenteils in englischer Sprache. Das Angebot “http://Zeno.org” startete hingegen erst vor wenigen Wochen und kann auf das umfangreiche Archiv der Berliner Firma Directmedia Publishing zurückgreifen, die sich seit zehn Jahren auf die Veröffentlichung gemeinfreier Texte auf CD und DVD spezialisiert hat.

“Wikisource” ist ein Schwesterprojekt der freien Enzyklopädie Wikipedia. Seit vier Jahren stellt die Wikisource-Community gemeinfreie Werke in hoher Qualität online. Texte werden nicht nur transkribiert, sondern auch umfangreich annotiert und mit Links zu den zu Grunde liegenden Digitalisaten versehen. Der Leser erhält dadurch wertvolle Hinweise zum Verständnis der Texte und kann im Zweifelsfall auch die Schreibweise im Original nachprüfen. Die Texte werden auf zuverlässiger Textgrundlage erarbeitet. In dieser Form wurden in den letzten Monaten etwa der Roman Die Prinzessin von Portugal (Alfred Meißner, 1882), Doctor Brants Narrenschiff (Sebastian Brant, 1499), Von dem Künig in dem Pat (1497), Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858), Gesetze aus Reichsgesetzblättern nach 1870 (beispielsweise Gesetz wegen Erhebung der Brausteuer) und Quellen zur Stadtgeschichte von Schwäbisch Gmünd auf Wikisource verfügbar gemacht.

Die Wikisource-Community hat eine Liste mit über 80 Autoren zusammengestellt, deren Werke nun zum 1. Januar 2008 gemeinfrei werden. Wikisource-Mitarbeiter Dr. Klaus Graf hierzu: “Wikisource stellt nicht nur literarische, sondern auch wissenschaftliche Arbeiten in hoher Qualität zur Verfügung. Wir arbeiten nach dem Prinzip ‘Klasse statt Masse’ und hoffen, im kommenden Jahr weitere Engagierte mit diesem Anspruch gewinnen zu können. Das Digitalisieren, Transkribieren und Korrekturlesen ist zwar durchaus aufwändig, verteilt auf viele Teilnehmer und in freundschaftlicher Atmosphäre macht die Arbeit jedoch großen Spaß.”

Der gemeinnützige Verein Wikimedia Deutschland unterstützt die deutschsprachige Wikisource-Community unter anderem mit einem Budget zur Digitalisierung weiterer Bücher.