Einen Selbstversuch dokumentiert:
http://www.ifeb.uni-bremen.de/wordpress_staedtler/?p=310
Da hatte der Autor aber großes Glück, dass niemand mit der bei Web 2.0 üblichen Relevanzkeule erschienen ist.
Einen Selbstversuch dokumentiert:
http://www.ifeb.uni-bremen.de/wordpress_staedtler/?p=310
Da hatte der Autor aber großes Glück, dass niemand mit der bei Web 2.0 üblichen Relevanzkeule erschienen ist.
” …… Der Vorarlberger Künstler Ferdinand Rüf hat den Kunst-Am-Bau-Wettbewerb für das Landesarchiv in Bregenz gewonnen. Auf das Dach des Tiefenspeichers des Archivs stellt Rüf zwei idente, sich gegenüberstehende Bänke.
Fünf Künstler waren eingeladen
Es handelt sich um das erste Projekt, für das der Kunst und Bau-Beirat selbst die Initiative ergriffen hat. Zum Wettbewerb wurden fünf Vorarlberger Künstler eingeladen: Willi Kopf, Fridolin Welte, Christian Lutz, Ingo Springenschmied und Ferdinand Rüf. Die Errichtungssumme beträgt 30.000 Euro.
Zitate des Autors Riccabona
Rüf wird auf dem Dach des vor sechs Jahren renovierten Tiefenspeichers des Landesarchivs zwei idente, sich gegenüberstehende Bänke aufstellen. Eine Bank steht für die Erinnerung und die Vergangenheit, die andere Bank für die Gegenwart.
Auf einer Glaswand werden Zitate vom Vorarlberger Autor Max Riccabona angebracht. Darin verarbeitet Riccabona seine Erfahrungen im Konzentrationslager Dachau. Für Rüf sind Zitate und Bänke Symbole für Erinnerung, für das Archiv an sich. ….”
Quelle mit Bildern:
http://vorarlberg.orf.at/stories/251353
http://www.golem.de/0801/57147.html
Bloß nichts umsonst weggeben, ist die Maxime von vielen Rechteverwertern. Denn wenn die Konsumenten Inhalte kostenlos bekommen, kaufen sie sie nicht. Doch das stimmt so nicht, hat der Schriftsteller Paulo Coelho bewiesen: Er stellt seine Bücher ins Netz – und verkauft seither viel mehr.
Weitere Belege:
http://del.icio.us/Klausgraf/monograph_open_access
Ich halte Harnads Position, einfach die Nullhypothese aufzustellen, digitale kostenlose Zugänglichkeit beeinträchtige Buchverkäufe, und die Beweislast der empirischen Widerlegung demjenigen, der dieses längst widerlegte Vorurteil anzweifelt, zuzuschanzen für einen dümmlichen Taschenspielertrick. Open Access ist auch für Monographien wichtig, da
a) die Verlage keine finanziellen Einbußen erleiden
b) OA sich ganz allgemein auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse bezieht
c) wenige Autoren von Verlagen für ihre wissenschaftlichen Bücher überhaupt honoriert werden
d) auch wissenschaftliche Monographien von der öffentlichen Hand mehrfach finanziert werden.
Zur Kontroverse mit Harnad bietet Suber die Links:
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/01/more-on-possibility-of-funder-oa.html
http://141.20.150.47/genderwiki/?p=169
Das Gender@Wiki nimmt zurecht Anstoß daran, dass der Artikel über die wichtige feministische Zeitschrift Courage (digitalisiert von der FES: http://library.fes.de/courage ) von einem Wikipedia-Admin (“aka”) im Januar 2007 gelöscht wurde (Löschdiskussion nicht aufgefunden). Alles Alternative ist paradoxerweise der von braunen Fäden durchzogenen Adminpedia suspekt. In den als großes Vorbild angehimmelten bürgerlichen Enzyklopädien würde man Courage ebenfalls vergeblich suchen.
Nachtrag: Dass der Artikel aus dem Wort “bäh” bestand, wie einer dieser Admins mitteilte, rechtfertigt natürlich die Löschung. Aber da mich Admins der Wikipedia genug kujoniert haben, sehe ich es nicht als meine Aufgabe an, jemand von dieser selbstgerechten Seilschaft anzubetteln, über Löschungen Auskunft zu geben.