Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hoeren einmal suboptimal informiert

Medienrecht-Guru Hoeren bloggt für Beck und verweist netterweise zu § 137 l UrhG auf Archivalia, wodurch wir uns geehrt fühlen:

http://www.blog.beck.de/?p=311

Nicht so ganz richtig erscheint bei allem untertänigem Respekt seine Aussage:

“Vorsichtshalber empfiehlt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in einem neuen Merkblatt den Autoren, von dem mit § 137 l verknüpften Widerspruchsrecht möglichst bald Gebrauch zu machen und bei den Verlagen schriftlich der Auswertung in neuen Nutzungsformen zu widersprechen.”

Der Börsenverein möchte natürlich, dass die Autoren NICHT widersprechen.

Erfreulicher fände es der Leser, wenn die Münsteraner Koryphäe zu der Frage Stellung genommen hätte, ob die Steinhauer/Graf’sche Rechtsauffassung zutrifft, dass Autoren noch bis zum 31.12.2008 Nutzungrechte einem Schriftenserver ohne Zustimmung des Verlags übertragen können, wobei die Rechte auch nach 2008 gültig bleiben.

Umfangreiche Darstellung der Problematik:
http://archiv.twoday.net/stories/4589065

Brantley on Google Book Search

http://chronicle.com/weekly/v54/i20/20a01902.htm (Subscribers only) has a very short interview with Peter Brantley (see http://archiv.twoday.net/stories/4585407 )

Excerpt:

Q. Why are you concerned about Google Book Search?

A. The quality of the book scans is not consistently high. The algorithm Google uses to return search results is opaque. Then there’s the commercial aspect. Google will attempt to find ways to make money off the service.

Q. Shouldn’t Google be commended for helping to preserve library books?

A. The company is not preserving books. It is creating an archive for Google’s own purposes.

Q. How does Google Book Search hurt libraries?

A. The libraries have to make a significant commitment in terms of getting their books to Google. The books have to come off the shelves. Then after being scanned they have to be put back on the shelves. And this resource drain is going to limit the ability of libraries to engage in other activities.

Q. Why are you opposed to an out-of-court settlement to the Google lawsuit?

A. A settlement leaves unresolved how people can use out-of-print books whose owners cannot be identifiednorphan worksnand the question of what is fair use regarding digitized books.

Q. How should Google treat orphan works?

A. No one should be making money from these. Yet that will happen because their [copyright] status is unknown.

Q. What would be a good outcome to the litigation?

A. Having a court determine once and for all that it is fair use to digitize a copyrighted work and make a snippet of it publicly available.

My tiny life

Das Buch von Julian Dibbell gibts hier als kostenlosen Download:
http://www.lulu.com/content/1070691

Warum es nicht möglich war, eine CC-Lizenz dranzukleben, erläutert der Autor in einem ebenso amüsanten wie deprimierenden Text:

http://juliandibbell.com/news/2008_01_15_mtl_is_free.html

Hauptrollen spielen:

Larry Lessig (kündigte ein grosses CC-Buch-Repositorium an, aus dem nichts wurde)

Google Book Search (lehnte es ab, eine digitale Kopie dem Autor zu übermitteln)

Eine ungenannte indische Firma (digitalisierte das Buch für gut 500 US-Dollar, was ich für 324 Seiten recht happig finde)

HarperCollins (reagierte als Inhaber der Buchrechte für UK und Australien nicht auf die Bitte des Autors, der CC-Lizensierung zuzustimmen).

Kooperation von Anthropologen und Archäologen mit Archivbeteiligung

Dieses interessantes Projekt stellte die NZZ vor:
«…..Der nächste Schritt führte uns ins Staatsarchiv der Stadt Basel», fährt Liselotte Meyer fort. Zur grossen Überraschung und Freude fand sich dort tatsächlich das Sterberegister der Kirchgemeinde St. Theodor. Ihr Friedhof war nur von 1779 bis 1833 in Betrieb, 4394 Tote wurden in dieser Zeit dort begraben. Sie sind mit Vor- und Nachnamen, Alter und oft auch Beruf und Herkunft verzeichnet. Der Gottesacker war nicht gerade ein Armenfriedhof, aber auch keine Begräbnisstätte für die Oberschicht ……. die Bevölkerung, die im Theodors-Friedhof bestattete, habe in den Archiven bestenfalls Spuren hinterlassen, wenn ihre Mitglieder straffällig geworden seien. Deshalb steht auch die Sichtung zeitgenössischer Prozessakten und anderer Archivmaterialien an, die etwas über das soziale Umfeld der einfachen Menschen verraten. ….”
Quelle: http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/theo_der_pfeifenraucher_1.654295.html