Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Video: LOCKSS

A new YouTube video detailing why libraries need LOCKSS was recently created by University of Michigan School of Information graduate students. In the two-part series, they do an impressive job walking the viewer through the advantages and benefits of being a LOCKSS Alliance member.

https://www.youtube.com/watch?v=POJf38RzihA (Part I)

https://www.youtube.com/watch?v=AKr1Adc8tnA (Part II)

http://www.lockss.org/lockss/Home

Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum wurde Deutsches Kunstarchiv

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/projekte/id=259

Das seit 1964 im Germanischen Nationalmuseum beheimatete „Archiv für Bildende Kunst“ wurde umbenannt. Seit Januar 2008 nennt es sich „Deutsches Kunstarchiv“. Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg entschloss sich zu diesem Schritt, um die gewachsene Bedeutung und den Anspruch des Archivs zu verdeutlichen. Es handelt sich um das größte Archiv schriftlicher Nachlässe zur deutschen Kunst und Kultur und umfasst derzeit fast 1.400 Fonds aus dem 19. Jahrhundert bis heute (im Umfang von etwa 2.150 Regalmetern). Gesammelt werden Vor- und Nachlässe des deutschsprachigen Raums aus dem Bereich der bildenden Kunst, also von Malern, Graphikern, Bildhauern, Photographen, Architekten, Kunsthistorikern, Kunsthändlern und Kunstsammlern. Darüber hinaus erweitern Drucksachen und Zeitungsausschnitte das Sammlungsgebiet. Das Deutsche Kunstarchiv kann damit als Parallelinstitution zum Deutschen Literaturarchiv Marbach gesehen werden. […]

Manifesto for a free Greek broadcasting archive

http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/01/call-for-oa-to-greek-public.html

Greek activists are working for OA to the archive of the Greek Public Broadcasting Company (ERT). […] Here’s an English draft of a manifesto to accompany a future petition:

Greek citizens, but also citizens of other countries, we jointly sign this text on the occasion of ERT’s choice to distribute its audiovisual archive non-freely to the public. Our aim and ambition is to publicize our propositions so that they become the starting point of an open dialog among the Greek society, the European and global public audience and to signal the revision of backward policies and the creation of common political wealth….

If today, you store in your computer, or send to a friend, or allow your children to make a creative montage for their homework in the history course, using material based on this archive, you will have committed a list of offences regarding the protection of ‘’intellectual property’’….

If a large number of people, including you, have paid with your own money for the production of a television or radio show, you surely have your say for how this show should become publicly available. If it is freely available to anyone who has got an interest in it, this does not make you by no means poorer, since it does not deprive you of the possibility to enjoy the same privileges with others….

The ERT archive that was produced with the contribution of Greek citizens and today is digitized with the money of European tax payers, should become freely available to all the residents of the planet via the Internet….

Anyone should have the right to store, to copy, to modify and to redistribute this material freely without royalties or being obstructed by bureaucratic processes. The derivative products of this creative process are supposed to be freely available under the condition that these products will not become the exclusive property of anyone, but they will abide by the same legal status of free use. In this way, innovation and collective creativity are strengthened.

Archiv und Eros

Archiv und Eros. Zum 80. Geburtstag der Religionsphilosophin und Schriftstellerin Susan Taubes
07.01.2008 Nicolai Goetz

Veranstalter: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Berlin
Datum, Ort: 11.01.2008, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin-Mitte, Trajekte-Tagungsraum 308

Susan Taubes Archiv e.V. — Arbeitsstelle am ZfL

Seit 2003 werden die Hinterlassenschaften der jüdischen Schriftstellerin und Religionsphilosophin Susan Taubes, geb. Feldman (1928-1969) am ZfL archiviert und erforscht. Es gilt, eine faszinierende Autorin zu entdecken, deren Arbeiten wissenschafts- und literaturgeschichtlich nicht zuletzt deshalb interessant sind, weil sie am Schnittpunkt zwischen Religionsphilosophie, Kulturwissenschaft, Theater und Literatur angesiedelt sind.

[…]
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?id=8509&pn=termine

Causa Eichstätt: Anklage wegen 14 Büchern erhoben

http://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/art575,1808344

Anklage gegen Bibliothekschefin

Eichstätt (EK) Ziemlich genau ein Jahr nach den ersten Meldungen über die Vernichtung von Beständen der Kapuzinerbibliothek an der Universitätsbibliothek Eichstätt hat die Staatsanwaltschaft Ingolstadt jetzt Anklage gegen die Leiterin der Eichstätter Bibliothek, Dr. Angelika Reich, erhoben.
Wie der Leiter der Ingolstädter Behörde, Oberstaatsanwalt Helmut Walter, gestern Nachmittag mitteilte, wurden gegen die Leitende Bibliotheksdirektorin “wegen Untreue in fünf Fällen Anklage zum Landgericht Ingolstadt erhoben”. Dabei geht es um 14 Bücher. “Hinsichtlich der containerweisen Entsorgung konnte gegen sie kein strafrechtlich relevanter Vorwurf erhoben werden”, heißt es in der Presseerklärung weiter. Darüber hinaus hätten die Ermittlungen “keinen Tatverdacht gegen sonstige Mitarbeiter der Stiftung Katholische Universität Eichstätt” ergeben.

Die Universitätsbibliothek Eichstätt mit ihrer Leiterin Angelika Reich war, wie vor einem Jahr ausführlich berichtet, ins Gerede gekommen, nachdem der Jahrzehnte lange Mäzen und Ehrendoktor der Universität, Professor Hans Schneider, die Verscherbelung einer in seinen Augen wertvollen Schallplattensammlung seines Schwiegervaters Heinrich Sievers angeprangert hatte. Darauf hin hatten sich weitere Kritiker der Bibliothekschefin zu Wort gemeldet und ihr die Entsorgung von Beständen der der Unibibliothek überlassenen Bestände der bayerischen Kapuziner vorgeworfen. Auf Veranlassung von Reich sollen etwa 80 Tonnen Bücher in 17 Containern unterschiedlicher Größe in die Altpapierverwertung gekommen sein – darunter auch Werke, die vor dem Jahr 1802 erschienen sind und laut Überlassungsvertrag zwischen Kapuzinern und Unibibliothek nach wie vor Eigentum des Freistaats Bayern sind.

Auch die Leitung der Universität sah sich schließlich zum Handeln veranlasst. Kanzler Gottfried Freiherr von der Heydte, der die Vorwürfen zunächst als “gegenstandslos” abgetan hatte, untersagte der Bibliothekschefin die weitere Bearbeitung der Kapuzinerbestände – eine dienstliche Anweisung, die, wie von der Heydte gestern gegenüber dem EICHSTÄTTER KURIER erklärte, bis heute gilt. Ansonsten wollte sich der Kanzler nicht weiter äußern: Auch wenn jetzt Anklage erhoben worden sei, gelte für Angelika Reich die Unschuldsvermutung, so von der Heydte.

Das Ergebnis einer uniinternen Untersuchung, die in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek durchgeführt wurde und der Universitätsleitung bereits vorliegt, wollte von der Heydte nicht mitteilen.

Siehe dazu auch
http://www.br-online.de/wissen-bildung/artikel/0702/16-reisswolf-eichstaett/index.xml

Die massenhafte Entsorgung von Büchern wird dagegen vor Gericht nicht behandelt. […] 17 vollgepackte Container seien auf alle Fälle vernichtet worden, sagte Gottfried Freiherr von der Heydte, Kanzler der Universität. Weil auch mehr als 200 Jahre alte Exemplare darunter waren, könnte der Schaden hoch sein: Möglicherweise sind auch tausende historisch wertvoller Bücher im Müll gelandet.

Genau das befürchtet Hermann Holzbauer, der ehemalige Leiter der Eichstätter Uni-Bibliothek. Der Mann hat gute Gründe für seine Annahme: Er hatte die gesamte Bibliothek der bayerischen Kapuziner 1998 selbst von Altötting nach Eichstätt überführt – und nach eigenen Angaben bereits damals unbrauchbare Bücher aussortiert. Von den 350.000 Werken, die schließlich nach Eichstätt kamen, sei seiner Meinung nach jedes einzelne erhaltenswürdig gewesen. Holzbauer zufolge handelt es sich bei den vernichteten Büchern großteils um völlig unbeschädigte Werke des 17. und 18. Jahrhunderts.

Hermann Holzbauer, Ex-Chef der Uni-Bibliothek Eichstätt
Die aussortierten Bücher sind offenbar weder eingehend auf ihre bibliothekarische Bedeutung untersucht worden noch auf ihren kulturellen und materiellen Wert. Die Mühe hätte man sich schon aus eigenem Interesse machen können: Schließlich hatte die Uni-Bibliothek die Erlaubnis der Kapuziner, Dubletten aus dem Bücherberg auszusortieren und an Antiquariate weiterzuverkaufen.

[…] Wenn Sie das nächste Mal ein Schulheft aus Ökopapier in den Händen halten oder eine Rolle Recycling-Toilettenpapier, hören Sie mal genau hin: Vielleicht flüstert das aufbereitete Altpapier leise “Ich war einmal ein historisch wertvolles Klosterbuch.”

Tatort in Eichstätt: das Bücherlager

Zum Fall Eichstätt zusammenfassend BCK:
http://archiv.twoday.net/stories/3534122

Daneben die Suchfunktion:
?s=eichst%C3%A4tt