Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Publikation von Gerichtsentscheidungen

Wolfgang Kuntz : Publikation von Gerichtsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und der obersten Bundesgerichte aus den Jahren 2000 – 2006 im Internet und in juristischen Datenbanken im Vergleich
JurPC Web-Dok. 189/2007, Abs. 1 – 25
http://www.jurpc.de/aufsatz/20070189.htm

Interessant ist bei der Analyse der Zahlen, dass insbesondere schon anhand der Zahl der von den Gerichten selbst auf den Internetseiten zur Verfügung gestellten Entscheidungen unterschiedliche Haltungen hinsichtlich der Bedeutung der Publikation von Entscheidungen offenbar werden. So bieten beispielsweise der Bundesgerichtshof und das Bundespatentgericht (erst ab 2006) sehr vollständige Sammlungen ihrer Entscheidungen im Internet an, die die Zahlen der Datenbankanbieter zum Teil erheblich übertreffen. Dies ist vorbildlich.

Andererseits fällt z.B. bei Bundesarbeitsgericht und Bundessozialgericht auf, dass diese Gerichte im Schnitt auf ihren Internetseiten weniger Entscheidungen veröffentlichen als die juris GmbH in ihrer Datenbank, obwohl die juris GmbH die Seiten der Entscheidungen für die Gerichte(4) erstellt und somit identische Zahlen zu vermuten wären. Bei einem Vergleich mit den veröffentlichten Entscheidungen auf den Webseiten des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs stellt man hingegen fest, dass dort für die Mehrzahl der untersuchten Jahre mehr Entscheidungen als bei juris zu finden sind. Hier spiegelt sich ein unterschiedliches Verständnis der Dokumentationsstellen der Gerichte hinsichtlich der Auswahl der zu veröffentlichenden Entscheidungen wider. Aus diesem Befund lässt sich schließen, dass eine Gerichtsautonomie hinsichtlich der Auswahl der zu veröffentlichenden Entscheidungen der möglichst vollständigen Publikation von Entscheidungen im Internet nur dann dienlich sein kann, wenn ein Gericht sich diesem Prinzip verpflichtet weiß.

Bei den Entscheidungen des Bundespatentgerichtes für das Jahr 2006 zeigt sich, dass alleine die Website des Bundespatentgerichtes der Maßstab bezüglich der Vollständigkeit sein kann. Alle Nachfrager von Bundespatentgericht-Entscheidungen aus dem Jahr 2006 müssten sich folglich auf der Website bedienen. Bezüglich der Entscheidungen des Bundespatentgerichts aus der Vergangenheit bietet andererseits allenfalls juris einen Bruchteil der Entscheidungen an.

Zum Thema hier:
http://archiv.twoday.net/stories/566968
(Liste freier Gerichtsentscheidungsdatenbanken)
http://archiv.twoday.net/stories/4185159
(Welche Entscheidungen einer GRUR-RR-Ausgabe sind online?)
http://archiv.twoday.net/stories/4183699
(Hessische Gerichturteile nur zum Teil online)

§ 137 l UrhG (ab 1.1.2008) und mehrere Autoren

Steinhauer hat die im naturwissenschaftlichen Bereich häufig auftretende Frage der Miturheberschaft beleuchtet:

http://bibliotheksrecht.blog.de/2007/12/04/s_137_l_urhg_und_mehrere_autoren~3394433

Zusammengefasst ergibt sich bei Miturheberschaft und § 137 l UrhG folgendes:

– Der Widerruf nur eines Miturhebers reicht für § 137 l UrhG aus.

– Die Rechteeinräumung für ein Repositorium muss durch alle Miturheber oder durch einen entsprechend bevollmächtigten Miturheber erfolgen. Das gilt auch für die Rechtsfolge von § 137 l Abs. 1 S. 4 UrhG.

Blogging about doing archival work

http://www.archivesnext.com/?p=83

Excerpt:

When I wrote my first posts about the archival blogosphere (or lack thereof) and did an inventory of archival blogs, I made a decision to leave out blogs that primarily featured highlights from an institution’s collections or discussion about day to day processing work. I chose to focus on blogs that discussed more theoretical issues or current issues, and those are also the blogs I feature in my blogroll.

But more and more institutions are starting blogs about their collections and day to day work, so let’s take a look at them (sorry, only those in English):

[…]

40 Jahre Hochschularchiv der RWTH Aachen

Pressemitteilung:

Anlässlich seines 40. Geburtstags lädt das Hochschularchiv zu seiner neuesten Präsentation „40 Jahre Hochschularchiv. Eine Präsentation seiner Geschichte und Bestände“ ein.

Gegründet wurde das Hochschularchiv im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum 100jährigen Bestehen der RWTH im Jahre 1967. Zu seinen Aufgaben zählen die Aktenübernahme der Fakultäten und Institute und die kontinuierliche Aufarbeitung des historischen Materials.

„Heute ist das Hochschularchiv ist eine Fundgrube an Schätzen zur Geschichte der RWTH Aachen“, urteilt Klaus Graf, Geschäftsführer des Hochschularchivs. „Daher wollen wir die Gelegenheit wahrnehmen, der interessierten Öffentlichkeit einige besonders schöne und interessante Stücke zu präsentieren.“

Das Hochschularchiv bietet einen repräsentativen Einblick in die Vielfalt der Archivalien, die in seinen Magazinen verwahrt werden. Wertvolle historische Dokumente, aber auch Kuriositäten aus den Beständen werfen bezeichnende Schlaglichter auf die Geschichte der Hochschule.

Die Präsentation wird am 6. Dezember 2007, um 15:00 Uhr mit einer Jubiläumsfeier im Hauptgebäude, im Gang vor dem Rektorat, eröffnet und kann bis April 2008 besucht werden. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.

Mitarbeiter des Hochschularchivs bieten nach Absprache öffentliche Führungen (30 Minuten) an.

Kontakt:
Hochschularchiv der RWTH Aachen
Kopernikusstraße 16
52066 Aachen
Tel.: 0241 80-26386
E-Mail: archiv@rwth-aachen.de
http://www.hochschularchiv-aachen.de

Hochschularchiv der RWTH
Kopernikusstr. 16
52056 Aachen
Tel. 0241-(80)26386
Fax. 0241-(80)22675
http://www.archiv.rwth-aachen.de

Archivstereotyp: Verschimmelt

“Das Projektteam nutzte für die Konzeption zum Sport- und Gesundheitspark unter anderem Erkenntnisse aus der städtischen Sportentwicklungsplanung, die immerhin 30 000 Euro gekostet hat und zwischenzeitlich im Archiv der Stadt ohne Auswirkungen auf aktuelle Entscheidungen vor sich hinschimmelt.” Jörg Wagner, Initiator des Sport- und Gesundheitsparks in der Maybachstraße, Dreieich
Quelle: http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=4171995
Dass der Kampf der Archivierenden gegen den Schimmel – auch im metaphorischen Sinne – deren Hauptaufgaben ist, ist wohl immer noch nicht genügend vermittelt worden.

Horst-Bredow-Archiv in Cuxhaven/Hamburg

2004 berichtete das Hamburger Abendblatt über das Schicksaldes U-Boot-Archivs: “In das Internationale Schifffahrts- und Marinemuseum im Kaispeicher B in der HafenCity wird neben der Stiftung Peter Tamm auch das Traditionsarchiv Unterseeboote von Horst Bredow aus Cuxhaven-Altenbruch einziehen. Beide Sammlungen werden nach Angaben von Peter Tamm fusionieren. In dem U-Boot-Archiv sind alle 1174 deutschen U-Boote des Zweiten Weltkrieges sowie zahlreiche ausländische Flotten aufgezählt. Das Archiv gilt als das größte seiner Art. Es war 1950 als persönliche Sammlung des ehemaligen U-Boot-Wachoffiziers Horst Bredow gegründet worden und hat sich seitdem zur zentralen Informationsstelle über die Schicksale deutscher U-Boote und ihrer Besatzungen entwickelt, …”
Quelle: http://www.abendblatt.de/daten/2004/08/23/332189.html
Weitere Angaben zu diesem Archiv unter:
http://www.u-boot-net.de/ftu/archiv.php

Neue Medien als Plage

In der ZEIT beklagt Ulrich Herbert den schlechten Zustand der Lehre in vielen Seminaren der Geschichtswissenschaft, u.a. durch eine Überfüllung der Seminare. Das mag stimmen, aber es stimmt auch bedenklich, wenn, wie in Hannover, sich erschreckend wenig Professoren für Studienangelegenheiten interessieren (aber dauerhaft über eine zu hohe Lehrbelastung klagen) oder wenn die neuen Studiengänge dazu genutzt werden, ein Lernpensum einzufordern, das bei einigermaßen realistischen Lektürezeiten schon fast absurd klingt. Statt dessen kommt dann die Klage über Plagiate. E-Learning-Angebote werden mittlerweile genutzt, aber zögernd und widerstrebend, wie überhaupt neue Medien den meisten Kolleginnen und Kollegen eher eine Plage denn eine Chance zu sein scheinen.

http://digireg.twoday.net/stories/4504466

Archivgeschichte des Hauses Leiningen

Richard Krebs (gest. 1939) handelte darüber in den Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 1898, benutzbar mit US-Proxy
http://books.google.com/books?id=uKcOAAAAYAAJ

Der Aufsatz ist in Deutschland noch nicht gemeinfrei im Gegensatz zu den USA, daher kann er nicht auf Wikimedia Commons bereitgestellt werden.

Seit 2003 ist das FLA Amorbach geschlossen – ein Skandal, der kaum jemand zu stören scheint …

http://archiv.twoday.net/stories/470965