Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Urkunden bei Christie’s

Wurden in der Auktion 7471 als Nr. 4 am 14.11.2007 versteigert (für 1250 brit. Pfund):

GERMANY. Six documents in German on vellum, 14th-16th Centuries, comprising:
Letters patent of Edelknechte Evulf, son of the late Johannes von Kellenbach, Gerhard von Ebrechtilsheym and Albrecht von Ripboldiskirchen, Shrove Tuesday [20 February] 1352, acknowledging a payment of £50 due to the estate of Johannes von Kellenbach from Folker, ‘eyn edilknecht von Wilpberg’, decorative initial, 220 x 274mm (minor discolouration, punctures), seal tags (seals lacking);
Letters patent of Philip von Myden ‘gena[nn]t von Diefdach’ and his wife, Feast of SS Peter and Paul [29 June] 1384, acknowledging the purchase of a vineyard, 145 x 267mm (minor staining), seal tags (seals lacking);
Letters patent of Hermann IV of Hesse, Archbishop of Cologne, Andernach, Tuesday after Epiphany [9 January] 1481, a grant to Hermann von Wyger, 153 x 312mm (some wear and punctures, tear 30mm to upper left), seal tag (seal lacking);
Letters patent of Friderich Herr zu Pirmont und zu Erenberg and Katherina, ‘Dorchter von Eltze’, Trier, Feast of the Conversion of St Paul [25 January] 1481, decorative initial, 238 x 320mm (some browning, one puncture), seal slits, seal tag (seals and two seal tags lacking);
and two 16th-century charters, of Johann von Schönburgh, Herr zu Hartelstein, Saturday after the Conversion of St Paul [26 January] 1521, 165 x 310mm (loss to lower margin, lacking seal and tag), and Wilhelm, Herr zu Eltz and his wife Johanna, Sunday after SS Peter and Paul [6 July] 1561, decorative initial, 285 x 590mm (lacking seals and one seal tag).
Hermann von Hessen (c.1450-1508) was Archbishop of Cologne from 1480 to his death, as Hermann IV “the peaceful”.

6. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte: Mittelalter und Industrialisierung

6. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte
in der spätmittelalterlichen Stadt

veranstaltet von:

Conrad-von-Soest-Gesellschaft. Verein zur Förderung der Erforschung Dortmunder Kulturleistungen im Spätmittelalter

Institut für Kunst und Materielle Kultur der Universität Dortmund

Stadtarchiv Dortmund

St. Urbanus Huckarde

Mittelalter und Industrialisierung
St. Urbanus in Huckarde

24. bis 26. Januar 2008

Veranstaltungsorte:
Katholische Kirche St. Urbanus, Dortmund-Huckarde
Marienstraße 9
und
Urbanushaus
Marienstraße 9/Am Diekhof
44369 Dortmund-Huckarde

Die Kulturlandschaft des Ruhrgebiets ist durch die Überlagerungen sehr unterschiedlicher Identitäten geprägt. Eine reiche mittelalterliche Geschichte hat beeindruckende Zeugnisse hinterlassen. Die Industrialisierung hat den Raum und seine Geschichte gänzlich neu kodiert. Seit dem Strukturwandel der Region ist jedoch auch diese Identität historisch geworden. Die St. Urbanus-Kirche in Dortmund-Huckarde darf als besonders spannungsreicher und aussagekräftiger Erinnerungsort gelten. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zum Frauenstift in Essen gehörend, wurde hier früh eine Kirche erbaut. Die Skulptur des Patrons, ein herausragendes Kunstwerk aus einer Blütezeit der Kirche im 14. Jahrhundert, wird noch heute verehrt und bei Prozessionen mitgeführt. Im 19. Jahrhundert antwortete die Kirche auf den dramatischen Bevölkerungszuwachs. Der Bau wurde vergrößert und erhielt eine bedeutende Neuausstattung. Heute ist die Kirche zugleich Gotteshaus und Kulturdenkmal.
Die Tagung will Huckarde als exemplarischen Erinnerungsort der europäischen Kultur und Geschichte erschließen. Kunsthistoriker, Historiker, Musikwissenschaftler und Theologen tragen ihr Wissen zusammen. Der interdisziplinäre Dialog verspricht ein Mosaik einander bereichernder Zugänge zu diesem Ort.

Die Tagung ist für Interessierte geöffnet, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Während der Tagung kann am Freitag, 12:30 Uhr, und am Samstag, 12:00 Uhr, gegen Kostenbeteiligung ein Imbiss im Urbanhaus angeboten werden!

Während der Tagung zeigt das Erzbischöfliche Diözesanmuseum Paderborn Hauptwerke des Skulpturenschmuckes aus St. Urbanus an ihrem ursprünglichen Ort.

DONNERSTAG, 24. JANUAR 2008

19:30 Uhr
Begrüßung
Pfarrer Michael Ortwald und Prof. Dr. Thomas Schilp
Grußworte
Jörg Stüdemann, Kulturdezernent der Stadt Dortmund
Prof. Dr. Eberhard Becker, Rektor der Universität Dortmund

Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Otto-Gerhard Oexle, Göttingen:
»Erinnerungsorte« – eine historische Fragestellung und was sie uns sehen lässt

im Anschluss: Podiumsgespräch
Prof. Dr. Otto Gerhard Oexle, Prof. Dr. Thomas Schilp und Prof. Dr. Barbara Welzel
»Erinnerungsort«

Konzert
Geistliches Abendlob mit der Choral-Schola St. Urbanus unter der Leitung von Beate Hohmann

FREITAG, 25. JANUAR 2008

9:30 Uhr
Begrüßung und Einführung

9:45 Uhr
Prof. Dr. Thomas Schilp, Dortmund:
Essen – Huckarde: Eine dörfliche Siedlung im Herrschaftskonzept des Frauenstifts

10:30 Uhr
Prof. Dr. Wilhelm Janssen, Düsseldorf:
Huckarde – von der mittelalterlichen Kapellen- zur neuzeitlichen Pfarrgemeinde. Kirchenorganisation und Gemeindeleben

11:45 Uhr
PD Dr. Karl Lauschke, Dortmund/Berlin:
Industrialisierung und Stadtentwicklung: Huckarde um 1900

13:30 Uhr
Dr. Roland Pieper, Münster:
Zeitensprünge. Zur Genese der Architektur von St. Urbanus in Huckarde

14:15 Uhr
Dr. Thomas Parent, Dortmund:
Sakralbauten als historische Quellen zur Industriegeschichte Dortmunds und des Ruhrgebiets

15:30 Uhr
Prof. Dr. Hiltrud Westermann-Angerhausen, Köln:
Goldschmiedekunst und Gottesdienst

16:15 Uhr
Prof. Dr. Thomas Ruster, Dortmund:
Predigten im Mittelalter

17:00 Uhr
Dr. Birgit Franke und Prof. Dr. Barbara Welzel, Dortmund:
Verkehrte Welt – Die Kanzel in Huckarde

19:30 Uhr
Abendveranstaltung

Prof. Dr. Michael Stegemann, Dortmund:
Verkehrte Welt – Parodiemessen des Mittelalters

Dr. Birgitt Borkopp-Restle, Köln:
„Im Geiste des Mittelalters“ – Die Ausstattung von St. Urbanus um 1900

SAMSTAG, 26. JANUAR 2008

9:30 Uhr
PD Dr. Nils Büttner, Dortmund:
Das deutsche Mittelalter in Bild- und Bildungswelten des 19. Jahrhunderts

10:15 Uhr
Pfarrer Michael Ortwald, Dortmund-Huckarde:
„Du, Herr, gibst mir das Erbe und füllst mir den Becher“ (Psalm 16,5) – Heute Kirche sein auf historischem Boden

11.30 Uhr
Karl Schlögel, Frankfurt an der Oder:
Im Raume lesen wir die Zeit

13.00 Uhr
Claus Peter, Hamm:
Fixpunkte westfälischer Glockengeschichte in St. Urbanus in Dortmund-Huckarde.

13.45 Uhr
Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Paderborn:
Die Skulptur in St. Urbanus

Ende der Veranstaltung: 14.30 Uhr

Die Tagung wird gefördert durch:

Kulturstiftung Dortmund

KONTAKT:
Prof. Dr. Thomas Schilp
Stadtarchiv Dortmund
Tel. 0231/50-22150
tschilp@stadtdo.de

Prof. Dr. Barbara Welzel
Institut für Kunst und Materielle Kultur
der Universität Dortmund
Tel. 0231/755-2955
barbara.welzel@uni-dortmund.de

Zu schwammiger Grünen-Text

Julia Seeliger war der bisherige von Bündnis90/Die Grünen verfasste Text zum Thema “Grüne Marktwirtschaft”
ein bisschen zu schwammig und auch zu wenig auf die wirklichen Knackpunkte bezogen.
Daher hat sie in ihrem Blog einige Punkte neu definiert, die dann bei der nächsten BDK in Nürnberg eörtert werden sollen.

Mit eine Änderungsforderung:

Aus Steuergeldern finanzierte Erkenntnisse gehören der Allgemeinheit.
Wir fordern deswegen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auf, ihre Angebote endlich umfassend und benutzerfreundlich – zum Beispiel in Online-Archiven mit praktischer Suchfunktion – zur Verfügung zu stellen.
Analog sieht es mit öffentlich finanzierter Software aus, diese soll unter die GNU GPL (GNU General Public License) gestellt werden und der Programmcode muss ebenfalls online abrufbar sein.
Für jegliche öffentlich finanzierte Forschung gilt das selbe – sie gehört den Menschen und muss von ihnen im Sinne des “Open Access” auch frei genutzt werden können.
Dabei muss sichergestellt sein, dass die Inhalte auch in einem offenen Format zur Verfügung stehen, damit diese Inhalte auch in Zukunft problemlos verarbeitet werden können.

Es bleibt abzuwarten ob die Grünen genügend Mumm in den Knochen haben um wenigstens einen Teil dieses Vorschlages umzusetzen.
Irgendwie glaube ich das nicht so ganz…

Motivation eines Paparazzo-Archivars

Mick Rock war der Hoffotograf der Glam & Glitter-Ära der 70er Jahre (David Bowie, Lou Reed, Freddie Mercury)
In einem Stern Interview beantwortete er u. a. folgende Frage:
“…. Ist es richtig, dass Sie nicht nur ein riesiges, sondern ein ebenso berüchtigtes Archiv unveröffentlichter Bilder haben? Mit angeblich schockierenden und kompromittierenden Aufnahmen berühmter Popstars?
Oh ja, und die bleiben auch unveröffentlicht. Die gehören nur mir, und ab und zu schaue ich sie mir an und habe riesigen Spaß dabei. Es geht niemanden an, was wir getan haben, als wir jung waren. Wofür sollte ich die Bilder zeigen? Wegen Geld? Fuck it! … “

Quelle: http://www.stern.de/unterhaltung/fotografie/:Interview-Mick-Rock-Die-Jungs-Frauen/602927.html?p=2&nv=ct_cb