“Bislang liegen die Jahrgänge 1845, 1885 bis 1918/19, 1952, 1953, 1956, 1969, 1971, 1973, 1975, 1984 bis 2006 in digitalisierter Form vor.”
Leider nur E-Texte, Scans fehlen.
#histverein
“Bislang liegen die Jahrgänge 1845, 1885 bis 1918/19, 1952, 1953, 1956, 1969, 1971, 1973, 1975, 1984 bis 2006 in digitalisierter Form vor.”
Leider nur E-Texte, Scans fehlen.
#histverein
Klaus Schreiber machte mich freundlicherweise auf seine Rezension in den Informationsmitteln für Bibliotheken aufmerksam.
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz118927124rez.pdf
07-1-008 Le edizioni del XVII secolo della Provincia dei Cappuccini
di Messina / Fiorenzo Fiore ; Giuseppe Lipari. – Messina : Sicania.
– 21 cm. – (Città e territorio ; …)
[9244]
1. La Biblioteca Provinciale. – 1 (2003) – 3 (2003). – 1617 S. : Ill.
– (… ; 9). – ISBN 88-7268-099-9 : EUR 115.00
Wenn dieser Katalog hier denn doch relativ ausführlich vorgestellt wurde, so
nicht nur, um ein weiteres Beispiel für den Fortschritt bei der bibliographischen
Kontrolle der Drucke des Barockzeitalters in Italien zu zitieren, sondern
auch, um zu zeigen, wie intensiv man sich in Italien gerade mit der Geschichte
der Bibliotheken der Kapuziner beschäftigt,5 deren Bibliothekare
dazuhin über einen eigenen Verein, die Associazione Bibliotecari Cappuccini
Italiani6 verfügen, was sich positiv von den Verhältnissen in Deutschland
5 Bei einer Recherche im italienischen Verbundkatalog mit biblioteca + Cappuccini
erhält man nicht weniger als 64 Titel.
In der Fußnote 31 (S. 24) zitiert Lipari zahlreiche Kataloge von Inkunabeln und
Drucken des 16. Jahrhunderts in Kapuzinerbibliotheken, eine Liste, die um folgende
wichtige Kataloge aus neuerer Zeit zu ergänzen ist:
Incunaboli e cinquecentine della Biblioteca dei Cappuccini di Firenze / Giuliano
Laurentini. – Firenze : Biblioteca Provinciale dei Cappuccini, 1988. – XL, 409
S. : Ill.
La Biblioteca dei Cappuccini di Ruffano : profilo storico e catalogo / Francesca
Trane. – Galatina : Congedo, 1993. – 149 S. – (Itinerari di ricerca storica : Supplementi
; 9). – ISBN 88-80860-93-3.
Gli incunaboli delle biblioteche della provincia di Messina dei frati minori
cappuccini / Giuseppe Lipari. // In: Filologia umanistica per Gianvito Resta. – Padova
: Antenore, 1996. – (Medioevo e umanesimo ; 95), S. 1145 – 1189.
Incunaboli e cinquecentine della biblioteca dei Cappuccini di Sortino. – Sortino
: Comune di Sortino, 1998. – 148 p. : Ill. ; 24 cm.
Gli incunaboli della Biblioteca Provinciale Laurenziana dei Cappuccini di
Napoli / Provincia di Napoli dei Frati Minori Cappuccini. A cura di Antonietta Gambardella
… – Napoli : Ed. Campania Serafica, 2002. – 61 S. : Ill. – (TAU ; 6).
Incunaboli e cinquecentine delle biblioteche dei Cappuccini di Toscana / Antonella
Grassi ; Giuliano Laurentini. – Firenze : Polistampa, 2003. – 828 S. : Ill. –
ISBN 88-8304-642-0.
La biblioteca A. Turchi dei Cappuccini di Parma : vicende storiche, incunaboli e
cinquecentine / Federica Dallasta, Benedetta D’Arezzo. – Roma : Collegio San Lorenzo
da Brindisi, 2005. – 671, [24] S. : Ill. ; 24 cm. – (Subsidia scientifica Franciscalia
; 11). – ISBN 88-88001-28-X.
In derselben Fußnote werden auch mehrere Titel zur Geschichte italienischer Kapuzinerbibliotheken
aufgeführt. Auch dazu folgende wichtige Ergänzung:
Le biblioteche dei cappuccini italiane nel cinquecento, Campania / di Silvia
Sbordone. – Napoli : Istituto Meridionale di Francescanesimo. – (Studi e ricerche
francescane ; …). – 1 (2001). – (… ; 30.2001,1/4, S. 51 – 304). – 2 (2002). – 304 S. –
(… ; 31.2002,1/4). – 3 (2003). – 319 S. – (… ; 32.2003,1/4).
6 Er gibt auch ein Adreßbuch der Kapuzinerbibliotheken heraus, von dem sich
aber nur ein einziger Jahrgang nachweisen läßt: Annuario delle biblioteche
cappuccine italiane / Associazione Bibliotecari Cappuccini Italiani. – Roma. – 24
cm. – (Biblioteche e bibliotecari). – 1991. – A cura di Eleuterio Ricci. – 161 S. : Ill.
unterscheidet: erinnerlich dürfte allen am alten Buch Interessierten der Fall
der bayerischen Kapuzinerbibliotheken sein, die ihre Bestände der Bibliothek
der Katholischen Universität Eichstätt anvertraut haben und die mit
diesem als Last empfundenen Geschenk nicht gerade nach guten konservatorischen
Gepflogenheiten verfahren ist.7
Klaus Schreiber
QUELLE
Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft
http://www.bsz-bw.de/ifb
7 Vgl. ?p=28388
From Archives-L:
I continually find web 2.0 technologies fascinating in the ways they connect people. One such instance is social networks and how they connect archivists from all over the world, showing that our profession is truly unique because we value collegiality, are usually not afraid to share our professional lives with others, and can have fun!
I have discovered three social networks where some (or a lot) of archivists already belong and wanted to share them with you all so that you too can have the opportunity to go and engage other archivists just like you in these settings. These are NOT places to get a date, to hook up, or to find a job. They are places for us to share our research, our common love of history and records, and our devotion to our chosen profession. I’m going to present these three in alphabetical order so no one accuses me of playing favorites:
Facebook – the adult answer to MySpace, some say. You can join with any email address, join college and city networks, create a unique page all about you, and even join an unofficial, unsupported-by-them Society of American Archivists group. https://www.facebook.com
Library 2.0 – a newer site where librarians and informational professionals are meeting to discuss things web 2.0 and their relationship to the information professions. There is a group, again unofficial and unsupported-by-them of members of the Society of American Archivists, and another unsupported-by-them unofficial group of members of the Academy of Certified Archivists, with potential for other regional archives groups to form. There is a forum just for discussion of web 2.0 and the archivist profession. http://library20.ning.com
Global Museum E-Community – another newer site where museum and other information professionals belong to share thoughts about all things museums. There is even a group for archivists where those of us who are not affiliated with museums may belong and still be a part of the discussions in the forum. http://globalmuseum.ning.com.
Social networks can be used by anyone for any purpose. For us professionals, it is a place to meet like-minded archivists who share a love of web 2.0 and its potential to reach millions. And not everyone in there is in the 20-something crowd, though more and more we are seeing young student archivists from the U.S., Canada, Great Britain, and even Sweden, join and become active members. I’m 36 and I’m a member (did I just err in giving my age?) and someone, though I won’t mention who, who is really famous on this list is also active in at least one of the above social communities (PK, ha!).
Try it out. I’ve found my understanding of how researchers use web 2.0 for their own social networking has made me understand them better. Along the way I have had a lot of fun, too.
Russell D. James, CA
Unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Handschriften_f%C3%BCrstenbergische_Hofbibliothek steht der von Google Book Search digitalisierte Barack-Katalog der Donaueschinger Handschriften nun auch für Leser, die keinen US-Proxy benutzen, zur Verfügung.
Bisher waren nur kleine Teile unter
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/handschriften/hs-don-katalog.php
zugänglich.
Karl August Barack
Uwe Müller teilt mir freundlicherweise mit:
“wie angekündigt, stehen die ZfBB-Artikel des Heftes zu Open Access, die
von Angehörigen der HU (mit)geschrieben wurden, nun auf dem edoc-Server
frei zur Verfügung. Siehe http://edoc.hu-berlin.de/browsing/oa bzw.
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=28277
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=28276
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=28287
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=28288
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=28289
Es handelt sich jeweils um Autorenfassungen, die jedoch textlich mit der
Verlagsversion übereinstimmen und in denen Seitenumbrüche der
Originalveröffentlichung kenntlich gemacht sind.”
Vielen Dank!
Fraktionsübergreifend besteht Einigkeit im Landtag: Wenn das Adelshaus Baden, wie es sagt, keine Möglichkeit mehr sieht, seine Klosteranlage Schloss Salem zu halten, dann muss das Land das kulturhistorisch bedeutsame Ensemble für die Öffentlichkeit retten. Die Grünen im Landtag sehen allerdings keine Chance mehr für eine Stiftungslösung. Die finanziellen Probleme des Hauses Baden – dessen Verbindlichkeiten von 30 Millionen Euro zu Jahresbeginn fällig werden – könnten nur über einen Verkauf von Schloss Salem gelöst werden. Allerdings müsse Salem gänzlich ins Eigentum des Landes übergehen. “Das Land muss dann aber den vollen, von unabhängigen Gutachtern ermittelten Gegenwert erhalten”, sagte der kulturpolitische Sprecher der Grünen, der Ludwigsburger Abgeordnete Jürgen Walter gestern in Stuttgart. Laufende Kosten könnten über schon jetzt erzielte Einnahmen abgedeckt werden. Auch für die anstehenden Dachrenovierungen im Gesamtvolumen von 837 000 Euro gebe es bereits Zusagen für Fördermittel in Höhe von 630 000 Euro. Bernhard Prinz von Baden lässt derzeit die Anlage begutachten. Mitte Oktober hatte er erstmals öffentlich einen Verkauf an Dritte angedroht. In ihrem Parlamentsantrag fordern die Grünen jetzt, sofern das Haus Baden einen potenziellen Käufer vorweisen könne, möge das Land ebenfalls ein Kaufgebot unterbreiten. Dieses dürfe aber nicht über den von den Gutachtern ermittelten Immobilienwert hinausgehen. Wenn es zu einem Kauf durch das Land komme, sollte die Summe aus dem so genannten Grundstock finanziert werden, über den außerhalb des Haushalts Immobiliengeschäfte abgewickelt werden. Derzeit beläuft sich dessen Vermögen auf 44 Millionen Euro. Das Haus Baden favorisiert eigentlich eine einst angedachte Stiftungslösung, bei der die Familie noch einen weitgehenden Einfluss behalten könnte. Auch SPD und FDP wollen die Dauerlasten, die durch den Unterhalt der riesigen Anlage anfallen, aus Stiftungserträgen beglichen sehen. Nur die FDP hat sich dafür stark gemacht, das notwendige Stiftungskapital auch über den Verkauf von Kunst aus den Sammlungen des Landes aufzubringen. Walter nannte das “völligen Blödsinn”.
BETTINA WIESELMANN
Vor allem die Autobiographien sind toll:
http://www.zeno.org/Kulturgeschichte
Via:
http://blog.zeno.org/?p=85
Hier ein Zitat aus der Darstellung Heinrich Schliemanns über Sagen, die er in seiner Kindheit hörte:
Ich wurde am 6. Januar 1822 in dem Städtchen Neu-Buckow in Mecklenburg-Schwerin geboren, wo mein Vater, Ernst Schliemann1, protestantischer Prediger war und von wo er im Jahre 1823 in derselben Eigenschaft an die Pfarre von Ankershagen, einem in demselben Grossherzogthum zwischen Waren und Penzlin belegenen Dorfe, berufen wurde. In diesem Dorfe verbrachte ich die acht folgenden Jahre meines Lebens, und die in meiner Natur begründete Neigung für alles Geheimnissvolle und Wunderbare wurde durch die Wunder, welche jener Ort enthielt, zu einer wahren Leidenschaft entflammt. In unserm Gartenhause sollte der Geist von meines Vaters Vorgänger, dem Pastor von Russdorf, »umgehen«; und dicht hinter unserm Garten befand sich ein kleiner Teich, das sogenannte »Silberschälchen«, dem um Mitternacht eine gespenstische Jungfrau, die eine silberne Schale trug, entsteigen sollte. Ausserdem hatte das Dorf einen kleinen von einem Graben umzogenen Hügel aufzuweisen, wahrscheinlich ein Grab aus heidnischer Vorzeit, ein sogenanntes Hünengrab2, in dem der Sage nach ein alter Raubritter sein Lieblingskind in einer goldenen Wiege begraben hatte. Ungeheure Schätze aber sollten neben den Ruinen eines alten runden Thurmes in dem Garten des Gutseigenthümers verborgen liegen; mein Glaube an das Vorhandensein aller dieser Schätze war so fest, dass ich jedesmal, wenn ich meinen Vater über seine Geldverlegenheiten klagen hörte, verwundert fragte, weshalb er denn nicht die silberne Schale oder die goldene Wiege ausgraben und sich dadurch reich machen wollte? Auch ein altes mittelalterliches Schloss befand sich in Ankershagen, mit geheimen Gängen in seinen sechs Fuss starken Mauern und einem unterirdischen Wege, der eine starke deutsche Meile lang sein und unter dem tiefen See bei Speck durchführen sollte; es hiess, furchtbare Gespenster gingen da um, und alle Dorfleute sprachen nur mit Zittern von diesen Schrecknissen.3 Einer alten Sage nach war das Schloss einst von einem Raubritter, Namens Henning von Holstein, bewohnt worden, der, im Volke »Henning Bradenkirl« genannt, weit und breit im Lande gefürchtet wurde, da er, wo er nur konnte, zu rauben und zu plündern pflegte. So verdross es ihn denn auch nicht wenig, dass der Herzog von Mecklenburg manchen Kaufmann, der an seinem Schlosse vorbeiziehen musste, durch einen Geleitsbrief gegen seine Vergewaltigungen schützte, und um dafür an dem Herzog Rache nehmen zu können, lud er ihn einst mit heuchlerischer Demuth auf sein Schloss zu Gaste. Der Herzog nahm die Einladung an und machte sich an dem bestimmten Tage mit einem grossen Gefolge auf den Weg. Des Ritters Kuhhirte jedoch, der von seines Herrn Absicht, den Gast zu ermorden, Kunde erlangt hatte, verbarg sich in dem Gebüsch am Wege, erwartete hier hinter einem, etwa eine viertel Meile von unserm Hause gelegenen Hügel, den Herzog und verrieth demselben Henning’s verbrecherischen Plan. Der Herzog kehrte augenblicklich um. Von diesem Ereigniss sollte der Hügel seinen jetzigen Namen »der Wartensberg« erhalten haben. Als aber der Ritter entdeckte, dass der Kuhhirte seine Pläne durchkreuzt hatte, liess er den Mann bei lebendigem Leibe langsam in einer grossen eisernen Pfanne braten, und gab dem Unglücklichen, erzählt die Sage weiter, als er in Todesqualen sich wand, noch einen letzten grausamen Stoss mit dem linken Fusse. Bald danach kam der Herzog mit einem Regiment Soldaten, belagerte und stürmte das Schloss, und als Ritter Henning sah, dass an kein Entkommen mehr für ihn zu denken sei, packte er alle seine Schätze in einen grossen Kasten und vergrub denselben dicht neben dem runden Thurme in seinem Garten, dessen Ruinen heute noch zu sehen sind. Dann gab er sich selbst den Tod. Eine lange Reihe flacher Steine auf unserm Kirchhofe sollte des Missethäters Grab bezeichnen, aus dem Jahrhunderte lang sein linkes, mit einem schwarzen Seidenstrumpfe bekleidetes Bein immer wieder herausgewachsen war.4 Sowol der Küster Prange als auch der Todtengräber Wöllert beschworen hoch und theuer, dass sie als Knaben selbst das Bein abgeschnitten und mit dem Knochen Birnen von den Bäumen abgeschlagen hätten, dass aber im Anfange dieses Jahrhunderts das Bein plötzlich zu wachsen aufgehört habe. Natürlich glaubte ich auch all dies in kindischer Einfalt, ja bat sogar oft genug meinen Vater, dass er das Grab selber öffnen oder auch mir nur erlauben möge, dies zu thun, um endlich sehen zu können, warum das Bein nicht mehr herauswachsen wolle.
Einen ungemein tiefen Eindruck auf mein empfängliches Gemüth machte auch ein Thonrelief an einer der Hintermauern des Schlosses, das einen Mann darstellte und nach dem Volksglauben das Bildniss des Henning Bradenkirl war. Keine Farbe wollte auf demselben haften, und so hiess es denn, dass es mit dem Blute des Kuhhirten bedeckt sei, das nicht weggetilgt werden könne. Ein vermauerter Kamin im Saale wurde als die Stelle bezeichnet, wo der Kuhhirte in der eisernen Pfanne gebraten worden war. Trotz aller Bemühungen, die Fugen dieses schrecklichen Kamins verschwinden zu machen, sollten dieselben stets sichtbar geblieben sein – und auch hierin wurde ein Zeichen des Himmels gesehen, dass die teuflische That niemals vergessen werden sollte. Noch einem andern Märchen schenkte ich damals unbedenklich Glauben, wonach Herr von Gundlach, der Besitzer des benachbarten Gutes Rumshagen, einen Hügel neben der Dorfkirche aufgegraben und darin grosse hölzerne Fässer, die sehr starkes altrömisches Bier enthielten, vorgefunden hatte.