Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Postkartensammlung in niederer Auflösung zugänglich gemacht

Aus INETBIB: die Zentralbibliothek Solothurn hat eine ihrer attraktivsten
Sammlungen, die Postkartensammlung, digitalisiert: mehr als
neuntausend Karten mit Motiven aus dem ganzen Kanton, vom späteren
19. bis ins 21. Jahrhundert. Die digitalen Bilder sind in niedriger
Auflösung in eine mySQL-Datenbank eingebunden und einfach erschlossen.

Abfrage unter http://www.zbsolothurn.ch – Punkt Sammlungen, Postkartensammlung.

Server ist derzeit nicht erreichbar. Was bitteschön sollen die niedrigen Auflösungen bei solchen Projekten? Wenn es sich um Public-Domain handelt, gehören die Bilder in hoher Auflösung der Allgemeinheit und nicht einer sich als Zwingherr aufspielenden Bibliothek. Wenn es sich um urheberrechtlich geschützte Bilder handelt, stellt das Zugänglichmachen auch in niedriger Auflösung eine Urheberrechtsverletzung nach dem Recht der deutschsprachigen Länder und der EU dar.

Nachtrag bzw. Korrektur: Der Server geht, und die Bilder sind ohne Wasserzeichen in brauchbarer Auflösung (und ohne Copyfraud) vorhanden.

Google Book Search: Harvard hilft bei Zeitschriften

http://books.google.com/books?q=editions:0oyU6V_dOebKQmgK&id=uqsFAAAAQAAJ&as_brr=1

Diese Adresse listet die Jahrgänge des Historischen Taschenbuchs auf, siehe auch:
http://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften#H

Das Historische Taschenbuch ist aber nicht nur nach Oxforder Beständen digitalisiert, sondern auch nach denen von Harvard, und Harvard bietet eine Liste an, die offenkundig vollständiger ist als diejenige Googles (auch wenn die Sortierung durch die verschiedenen Folgen nicht stimmt):
http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.FIG:002630765

Archiv des Berliner Künstlers Jürgen Draeger

” ….. Jürgen Draeger gehört zur ersten Kategorie, er hat sich das Filetstück des Hauses gemietet: 220 Quadratmeter im ersten Stock, vier Meter Deckenhöhe, großzügiges Oberlicht. Wo früher Ingenieure über Bauplänen brüteten, kann er sich ausbreiten. Um mehr Platz zu haben, hat der 67-jährige Künstler den Lichtschacht in der Mitte des Bodens zumauern lassen. Das ist etwas blöd für die Mieter im Untergeschoss, bei denen es nun dunkler ist. Aber Draeger hat dafür versprochen, die amerikanische Küche in seinem Atelier für die Nachbarn zu öffnen.
Auch den zugemauerten Übergang zum Nachbargebäude will er wieder freilegen. Der gehbehinderte AEG-Gründer Rathenau ließ einst die schmale Brücke im ersten Stock als Abkürzung zu seinen Ingenieuren im Hinterhaus bauen, heute ragt der zugemauerte Gang wie ein Blinddarm aus dem Atelier heraus. Draeger hat sie “Seufzerbrücke” genannt und will Bäume darin pflanzen.
Der schnauzbärtige Künstler, der mit Schieberkappe und grobkariertem Hemd an einen Hauptmann von Köpenick in Zivil erinnert, hat gleich noch einen zweiten Raum gemietet: “für meine Bibliothek, mein Archiv und zum Pennen”. Draeger, der durch Porträts des Exbundeskanzlers Willy Brandt zu gewisser Berühmtheit gelangte, hatte seine Heimatstadt Berlin vor Jahren im Streit verlassen. ….”

Quelle: http://www.taz.de/nc/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=bl&dig=2007%2F11%2F10%2Fa0199&src=GI&cHash=8ada69a7bc

Archivare – Moderne Informationsmanager für Geschichte und mehr

Im Zuge der Vortragsreihe “Berufsfeld: Geschichte-Medien-Öffentlichkeit”, die von der Abteilung für Wirtschaftsgeschichte an der HHU in diesem Wintersemeter veranstaltet wird, um den Dialog zwischen Praxis und Universität zu ermöglichen, stellt Dr. Ulrich S. Soénius vom Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv in Köln seinen Beruf und seine beruflichen Tätigkeitsfelder vor.

Montag, 19.11.2007, 14.00 – 16.00 Uhr

HHU Düsseldorf, Geb. 22.01 HS 2C

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=8302