Unerhört elitär – Neue Musik im Off?

So heißt die neue Sendung aus der Reihe “taktlos”, dem Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der Neuen Musikzeitung:

http://www.nmz.de/taktlos/2007/takt116.shtml

Zitat:
“Den zeitgenössischen Radio-Programmieren gilt sie als Quoten-Killer, zu ihrer Pflege versammeln sich – von außen betrachtet – schrullige elitäre Zirkel an entlegenen Orten wie Donaueschingen oder Witten. Gelegentlich findet sie noch ein Plätzchen in gehobenen Feuilletons: Was ist los mit der neuen Musik in unserer Mediengesellschaft?”

Die auf der Website folgende Auflistung der Podcasts dieser Sendung beantwortet die Frage dann auf eindrucksvolle Weise teilweise selbst: der Podcast muss sich mit den Textbeiträgen begnügen, da die Musik folgendermaßen gekennzeichnet ist:

“Kein Hörbeispiel – wg. GEMA”.

Das Urheberrecht an Werken der “E-Musik” trägt sicher bei dem ein oder anderen Komponisten zum Lebensunterhalt bei. Aber das Urheberrecht in der gegenwärtigen Ausgestaltung mitsamt der allgegenwärtigen Verwertungsgesellschaften hilft der Neuen Musik insgesamt sicherlich nicht, was man an diesem Beispiel aufs schönste sehen kann.

Was passierte wohl, wenn renommierte Komponisten sich mit Kompositionsaufträgen, Preisen, Lehrstühlen, Großprojekten (wie Opern) und allerlei sonstigen öffentlichen und privaten Alimentierungen begnügten und wenigstens einige Werke einfach unter die Lizenz CC-by stellten, mitsamt Open-Access-Noten im Internet? Schwer zu sagen. Aber vielleicht würde das ein oder andere Werk dann auch eher mal außerhalb von Donaueschingen oder Witten aufgeführt…

[KG: #gema ]

Mein erstes Freidok-Dokument

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-34599

Graf, Klaus

Schwabensagen : zur Beschäftigung mit Sagen im 19. und 20. Jahrhundert
pdf-Format:
Dokument 1.pdf (303 KB)

Kurzfassung in Deutsch
Der Beitrag widmet sich aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive der Produktion und Rezeption der sogenannten Volkserzählungs-Gattung “Sage” im südlichen Württemberg (unter Einschluß Hohenzollerns) und im badischen Bodenseeraum von der Zeit um 1800 bis zur Gegenwart. Zunächst wird anhand des Plans einer Sammlung schwäbischer Volkserzählungen durch eine Ulmer Gesellschaft 1831, der auch die Germanisten Ludwig Uhland und Joseph von Laßberg beschäftigte, der Zusammenhang von Sagensammlung und schwäbischem Stammespatriotismus gezeigt. Dieser Konnex ist ein Leitthema des gesamten Beitrags, der somit eine regionale Fallstudie zum Thema “Stammes-Ideologie und Sage” vorlegt. Ein mediengeschichtlicher Abschnitt stellt dar, wie Sagen in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und Handschriften wiedergegeben wurden. Im Vormärz war die Sagenpoesie in Versform populärer als die Prosasage. Meist wurde die vaterländische Geschichte thematisiert, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schob sich die dämonologische Prosasage in den Vordergrund. Daß Sagen im Kontext der Erinnerungskultur des 19. Jahrhunderts gesehen werden müssen, zeigt insbesondere die Behandlung der Aktivitäten der Geschichtsvereine in diesem Bereich. Dem reichsten örtlichen Sagenbestand in Pfullingen bei Reutlingen gilt ein eigener Abschnitt: “Das Pfullinger Sagenreich der Urschel”. Bei den Sammlern, die mit ihren Interessen entscheidend bestimmt haben, was als “Sage” gilt, dominierten die Lehrer. Es wird aber auch auf den Wurmlinger Weber Mathias Groß eingegangen, der dem Tübinger Professor Ernst Meier schriftliche Beiträge für dessen Sagensammlung 1852 lieferte. Mit ideologischen Hintergründen der Sagensammlungen des 20. Jahrhunderts beschäftigt sich der Abschnitt “Heil Heimat!”, der die Rolle der Heimatbewegung unterstreicht, aber auch die Instrumentalisierung der Sagen in der NS-Zeit anspricht. Der Schlußabschnitt “Mögliche Lektüren” stellt moderne Interpretationsansätze der Sagenforschung vor.

Der Aufsatz erschien zuerst unter dem Titel: “Zur Verherrlichung des Schwabenlandes”. Die Beschäftigung mit Sagen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Manfred Bosch u.a. (Hgg.): Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1800-1950. Bd. 2.1: Aufsätze. Biberach 2006. S. 279-309. Er wurde für die Internetpublikation überarbeitet und erweitert (Stand: Oktober 2007).

SWD-Schlagwörter: Baden-Württemberg , Sage , Geschichte 1800-2000
Institut: Historisches Seminar
DDC-Sachgruppe: Deutsche und verwandte Literaturen
Dokumentart: Aufsatz
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2007
Publikationsdatum: 09.11.2007
Bemerkung: Überarb. und erw. Fassung, Stand: Oktober 2007

Iraq: Fight for the Heritage

With his soft voice and scholarly manner, Saad Eskander doesn’t seem like a person fresh from the front lines of a war. But as director of the Iraq National Library and Archive in Baghdad, he has carried on his own four-year battle to preserve his country’s cultural heritage. While most of his peers fled the country, and five members of his staff were murdered, he has stayed on.
more stories like this

“Every person has a cause to fight for,” Eskander said in an interview during a visit to Boston this week. “This was my cause. If every one of us leaves the country, who will win? The forces of darkness, the extremists, the ignorant. It was important to stay and fight, and my sphere was culture.”

Read more at
http://www.boston.com/lifestyle/articles/2007/11/08/in_baghdad_building_order_out_of_chaos

US: Copyright-Chart updated

Peter Hirtle writes in the Archives list:

A new version of the copyright duration chart, “Copyright Term and
the Public Domain in the United States,” is now available at a new

The biggest change is that, at the request of a user, two new
sections have been added. The first is on published and unpublished
sound recordings, and the second is on architectural works. Other
small changes have been made to clarify some of the problems other
readers have identified. In order to facilitate printing, a PDF
version of the file is available as well.

Wider alle Kulturgutverkäufe!

http://www.landeskunde-online.de/themen/news/baden_erbe11.htm

Landeskunde online ist mit den Kritikern dieses [FDP-]Beschlusses der Meinung, dass mit “nachrangigen” Kunstwerken, was auch immer darunter zu verstehen sei, kaum die nötige Ausstattung von insgesamt 70 Millionen Euro zusammenkomme. Einen Ausverkauf von Kulturerbe darf es nicht geben, unter welchem Vorzeichen auch immer.

BLB-Kalender für 2008 mit Handschriftenbildern

Erstmalig gibt die Badische Landesbibliothek einen Kalender mit Bildern aus ihren mittelalterlichen Handschriften heraus.
Format: DIN A3
Preis: 9 €. Für Mitglieder der Badischen Bibliotheksgesellschaft: 8 €.
Fotos: Beate Ehlig, Badische Landesbibliothek
Verkauf: An der Garderobe der Badischen Landesbibliothek während der Öffnungszeiten:
Mo-Mi und Fr 9-18 Uhr; Do 9-20 Uhr; Sa 9.30-12.30 Uhr.

http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/handschriften/kalender-handschriften.php

Bereitstellung elektronischer Findmittel in öffentlich zugänglichen Netzen

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/4407877

Diese von Friedrich Battenberg und Michael Klein erarbeitete achtseitige Stellungnahme, die gemäß http://archiv.twoday.net/stories/4407877 Interessenten von der ARK AG Archive und Recht (Vorsitzender DR. Udo Schäfer, Staatsarchiv Hamburg) erhalten können, wurde auf der 104. Archivreferentenkonferenz angenommen (also im Frühjahr 2007).

Es ist ziemlich absurd, dass solche Empfehlungen nicht im Internet veröffentlicht werden.

Gliederung

1. Einführende Bemerkungen
2. Allgemeine Rechtslage
3. Archivische Praxis
4. Rechtsempfehlungen für die Internetveröffentlichung von Erschließungsdaten
4.1 Grundlagen
4.2 Personenbezogene Daten: Allgemeines
4.3 Personenbezogene Daten: Lebende und verstorbene Personen
4.4 Personenbezogene Daten: Geburts- und Sterbedaten
4.5 Bereichsspezifische Geheimhaltungsvorschriften
4.6 Veröfentlichungssperre aufgrund zivilrechtlicher Vereinbarung
4.7 Faktoren, die eine Veröffentlichungssperre aufheben
5. Fazit

Überzeugend wird argumentiert, dass es widersinnig wäre, Findmittel als Archivgut nach den Archivgesetzen zu behandeln, da dann die dort vorgesehenen Zugangsbedingungen (Antragstellung usw.) gelten würden und die Verzeichnungsdatenbank als prinzipiell unabgeschlossen nie von Dritten eingesehen werden dürfte.

Jede Erwähnung oder Identifizierbarkeit einer noch lebenden Person wird als personenbezogenes Datum gesehen, das zu sperren ist.

Erschließungsdaten mit besonders schützenswerten Daten wie medizinischen Stellungnahmen dürften erst 30 Jahre nach dem Tod veröffentlicht werden. Hier wie auch sonst vermisst man eine klare Unterscheidung zwischen Darstellung der Rechtslage und Empfehlung. Hier handelt es sich um eine Empfehlung, für die zwar manches spricht, für die aber keine gesetzliche Grundlage besteht. Wenn Findmittel kein Archivgut sind, gelten auch nicht die entsprechenden Sperrfristen, und das Datenschutzrecht endet mit dem Tod des Betroffenen. Hinsichtlich der Offenbarung von bundesrechtlich geschützten Geheimnissen (§ 203 StGB) gilt § 11 BArchG, der sich auf die schutzwürdigen Belange Betroffener bezieht. Die 60-Jahresfrist des § 5 Abs. 3 BArchG wird von dem Papier ausdrücklich nicht erwähnt.

Ob die 30-Jahresfrist auch bei sensibleren Daten nicht doch zu lang ist, kann man sich mit Recht fragen.

Als Faktoren, die eine Veröffentlichungssperre aufheben, werden genannt:

– Einwilligung des Betroffenen
– Bezug auf Unterlagen, die bereits bei ihrer Entstehung zur Veröffentlichung bestimmt waren (z.B. Plakate)
-Entnahme der Daten aus allgemein zugänglichen und in zulässiger Weise veröffentlichten Quellen, soweit nicht 4.7.5 greift (bezieht sich wohl auf: personenbezogene Daten von relativen Personen der Zeitgeschichte sind zu sperren)
– es handelt sich um Amtsträger in rechtmäßiger Ausübung ihres Amtes
– es handelt sich um eine absolute Person der Zeitgeschichte (aber Intimsphäre ist auch zu schützen).

Insgesamt ist die Handreichung leider kein Stück normenklarer luzider juristischer Prosa geworden.

Sonntagsöffnung der Archive in D nicht möglich

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/2566059

Nicht einmal öffentliche Bibliotheken dürfen sonntags öffnen.

http://www.bibliotheksverband.de/stellungnahmen/Stellungnahme_dbv_Sonntagsoeffnung.pdf

Nach der vorgeschlagenen Gesetzesänderung dürften Archive, deren Dienstbibliotheken öffentlich zugänglich sind, aber diese wenigstens öffnen 😉

§ 10 Abs. 1 Nr. 7 des ArbZGbeschreibt die derzeit gültigen Ausnahmen:

“beim Sport und in Freizeit-, Erholungs- und Vergnügungseinrichtungen, beim Fremdenverkehr sowie in Museen und wissenschaftlichen Präsenzbibliotheken”

Eigentlich könnte man schon jetzt eine Archivbibliothek als wissenschaftliche Präsenzbibliothek verstehen 🙂

Salon Juedische Studien – Archivalien und Literatur zur deutsch-jüdische Geschichte und Kultur

Der Salon Juedische Studien wurde als Plattform für wissenschaftlichen Austausch und als Informationsportal für wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Jüdische Studien sowie Judaistik eingerichtet. Einen Schwerpunkt bildet die Hilfe bei Literatur- und Archivaliensuche.

Die Arbeiten an den Bereiche Hilfen zur Recherche, das Eingangsportal und das Board wurden bereits abgeschlossen.

Die Hilfen zur Recherche bieten über 80 hochqualitative Links (kommentiert) zu Archivalien und Literatur (teilweise digitalisiert und Online zugänglich) für den Bereich Jüdische Studien bzw. Judaistik im deutschsprachigen Raum und Israel.

Der Eingang bietet ein Übersicht von Institutionen mit dem Forschungsschwerpunkte Jüdische Geschichte und Kultur im deutschsprachigen Raum und deren laufende Forschungsprojekte, die Quellensammlungen, Archivmaterial etc. zu Tage fördern, sowie Jüdische Museen und Theater im deutschsprachigen Raum.

Das Board wurde als “Newsportal” und Austauschplattform eingerichtet.

Derzeit erarbeiten wir eine Literaturliste für den Bereich Jüdische Studien/Judaisitk. Sie führt in einzelne Teilgebiete des Fachbereichs ein.

Die Arbeiten an der “Spezialseite Bid und Ton” werden demnächst beginnen.

Alle Bereiche werden regelmäßig aktualisiert.

Archive und Kunst: Christine Hill in Berlin

s. http://www.tagesspiegel.de/kultur/;art772,2416468 :
” ….. In der Berliner Galerie des Instituts für Auslandsbeziehungen (IfA) präsentiert Christine Hill nun ein Projekt, das der Stolz jedes Amtes sein könnte: Zweihundert gerahmte, schlichte Karteiblätter, dicht an dicht an die Wand gehängt, geben Auskunft über zweihundert Menschen unterschiedlichster Herkunft. Gut sieht das vor allem aus, Wiederholung wird Muster. ….. „Es ist interessant, wie viele Menschen gerne Künstler sein würden“, sagt Christine Hill und schaut auf das Archiv, das sie „Volksboutique Official Template“ nennt. ….”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search