Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Peter Murray-Rust on Re-Use and Open Access

A number of people have commented on my concern about the re-use of Open Data and suggested that I have put unreasonable restrictions on it. I show two comments and then refer to Klaus Graf who has, I think, put the position very clearly.

Two comments:

1. ChemSpiderMan Says:
November 2nd, 2007 at 2:31 pm e[…] In this case for CrystalEye you have people asking you for the data, they are OpenData but now your concern over forking appears to be the problem with sharing the data. I wish you luck resolving this so that we can access the data. Otherwise we will initiate our scraping as you suggested and it will fork anyway.
2. Gary Martin Says:
November 2nd, 2007 at 7:28 pm eIt boils down to the question of how truly “OPEN” are those open data, Peter, when you start expressing concerns about sharing those data, i.e. the discussion about forking.

PMR: CrystalEye is a highly complex system, not initially designed for re-distribution. It contains probably 3 million files and many 100’s of gigabytes. If each file is spidered courteously (i.e. pausing after each download so as to consume only a single thread) it could take 10 million seconds = 3 months. During that time the database will have grown by 10-15% so that that percentage of links will ipso facto be broken. So any redistribution will involve distributing a broken system. Conversely if the whole DB is zipped into a 100GB file, downloading that is likely to break the server and the connection. So we have to create a sensitive and manageable process.

The data are Open and you can legally do almost anything other than claim you were the progenitor. That’s what Open means. But some of the things you can legally do are antisocial and we are requesting you don’t do them. Failing to respect the “integrity of the work” may not be illegal but it can be regarded as antisocial. The licences do not manage this
Klaus Graf:

Derivative use of Open Access works

http://www.earlham.edu/~peters/fos/2007/11/whether-or-not-to-allow-derivative.html

I disagree with Peter Suber and agree with PLoS and its position:

The Creative Commons web site explains the meaning of “no derivative works” as follows: “You may not alter, transform, or build upon this work”. This is not open access.

Its a clear misinterpretation of Budapest when Subers cites the definition as argument that derivative use isn’t allowed:

The only constraint on reproduction and distribution, and the only role for copyright in this domain, should be to give authors control over the integrity of their work and the right to be properly acknowledged and cited.

To control the integrity is a moral right and has nothing to do with a license formula. It’s the same as the “responsible use of the published work” in the Berlin declaration which allows explicitely derivative works.

Harnad is denying the need of re-use. Suber has often argued for the reduction of PERMISSION BARRIERS and his personal position to prefer a CC-BY use is honest but his opinion that CC-ND is compatible with BBB and also OA is absolutely disappointing. And it’s false too.

PMR: I agree with Klaus. I believe that PERMISSION BARRIERS must be removed. Whatever the moral arguments about PB I think there are also utilitarian ones. Open Access and Open Data are sufficiently complex already that differential barriers are counterproductive – they confuse people. There is also enough evidence that many publishers pay lipservice to OA by producing overpriced substandard hybrid products. If CC-ND is seen as OA then it is easy for the publishers to claim that any visible document is OA. There must be clear lines and I think CC-BY is where they are.

(And yes I have asked that my licence on this blog is changed to CC-BY)

http://wwmm.ch.cam.ac.uk/blogs/murrayrust/?p=771

Hofberichterstattung

Badische Zeitung vom Samstag, 3. November 2007 aus Schopfheim

Auf Einladung der AG Minifossi

Arbeitsgemeinschaft Mineralien usw. http://minifossi.pcom.de

besuchte Seine
Königliche Hoheit (S.K.H.) Maximilian Markgraf von Baden, gemeinsam
mit seiner Gemahlin, Ihre Kaiserliche Hoheit Prinzessin Valerie von
Österreich, Markgräfin von Baden
, die Stadt, um die Ausstellung über
ihren Vorfahren, Markgraf Ludwig Wilhelm, dem legendären Türkenlouis
(1655— 1707) im Städtischen Museum zu besichtigen.

Damals gehörte Schopfheim zum badischen Territorium des Landesfürsten
Markgraf Ludwig Wilhelm, während Zell im Wiesental schon zum
vorderösterreichischen Reichsgebiet der Habsburger zählte. Als
Oberbefehlshaber der kaiserlichen Reichstruppen am Oberrhein war der
Türkenlouis aber unmittelbar für beide Territorien verantwortlich.
Insofern spiegeln sich im markgräflichen Paar auch diese historische
Verbindungen wieder: Seine königliche Hoheit Markgraf Maximilian von
Baden als Chef des Hauses Baden und Ihre Kaiserliche Hoheit,
Prinzessin Valerie von Österreich, aus dem Haus Habsburg-Lothringen.
Sie ist die Urenkelin des Kaisers Franz Joseph I. und der Kaiserin
Elisabeth, die als “Sissi” in die Geschichte einging.

Seit der Heirat 1966 mit dem Markgrafen ist sie auch Markgräfin von
Baden. Das Haus Baden zählt zu den ältesten Fürstenhäusern
Deutschlands und verfügt über vielfältige verwandtschaftliche
Beziehungen zu allen europäischen Familien des Hochadels. So ist der
britische Prinzgemahl der englischen Königin, Prinz Philipp, ein Onkel
des Markgrafen. Im Namen der “Markgrafenstadt” empfing Beigeordneter
Ruthard Hirschner die beiden — direkt aus Salem angereisten —
hochrangigen Repräsentanten des Hauses Baden und überreichte seiner
königlichen Hoheit, Markgraf von Baden, im Museum ein Buchpräsent.
Anschließend trugen sich S.K.H. Maximilian Markgraf von Baden und
I.K.H. Valerie von Österreich, Markgräfin von Baden, ins “Goldene
Buch” der Stadt ein. In der anschließenden Sonderführung stellte
Werner Störk die Forschungsergebnisse der AG Mini-fossi im Rahmen der
einzelnen Ausstellungs-Exponate vor. Beide Besucher zeigten sich von
der Ausstellung der Minifossi begeistert.
[…]


Quelle: http://www.jugendheim-gersbach.de

Bald 90 Jahre nach dem Ende der Monarchie leckt der badische Bürger “hochrangigen Repräsentanten” der einstigen Feudalherren immer noch auf das allerunterwürfigste die Füße.

Nachtrag:

Gästebucheintrag (Danke an JK)

Archivalien und Kunst: Stasiakten auf dem Kunstmarkt

s. http://www.taz.de/nc/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=ku&dig=2007%2F11%2F03%2Fa0034&type=98
“Wenn man Stasifotos in einer Galerie kaufen kann. Die spanische Künstlerin Dora García bedient sich für ein Projekt im Fundus der Bundesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit. Eine alte Debatte erlebt nun eine überraschende Neuauflage: Wem gehören die Akten? Der Kunst?….” – Generell: Warum nicht!

Delp kein Mann für das Archiv

s. http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=3033478
Kardinal Lehmann sagte anlässlich des 100. Geburtstages von Pater Delp,”….. dass Delp “kein Mann für das Archiv oder das Museum” sei, da er sich nicht “musealisieren” lasse. “Da werden sich die Kolleginnen und Kolegen im Mainzer Bistumsarchiv aber freuen – ein Chef, der einem die Arbeit abnimmt.
Über Alfred Delp s.
http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Delp
http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/DelpAlfred/index.html
http://www.bautz.de/bbkl/d/delp_a.shtml

Datierte Handschriften Österreichs

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/cmda.php

Scans aus den gedruckten Bänden zur Wiener ÖNB sind bereits zugänglich, darüberhinaus auch Informationen und Scans (teilweise farbig: Innsbruck!) zu weiteren Bibliotheken.

Hübls Beschreibung der Hss. des Schottenklosters:
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/huebl.php

The Early Modern Pamphlets Online

http://tempo.idcpublishers.info/do_search.php

Wieder eines dieser Projekte, bei denen Bibliotheksbestände in die Hände gewissenloser Abkassierer gegeben werden. Bis 31.12. darf man kostenfrei suchen. Täglich gibts eine Zufalls-Flugschrift kostenfrei. Herunterladen kann man sich Köhlers et al. Register der Flugschriften des 16. Jahrhunderts.

Gefunden via
http://www.historicum.net/themen/reformation/reformation-kommunikationsgeschichtlich/sekundaere-medien

Colers Calendarium

http://www.digitalis.uni-koeln.de/Coler/coler_index.html

Coler, Johannes: Calendarium Oeconomicum & perpetuum. Vor die Hauß-wirt/ Ackerleut/ Apotecker und andere gemeine Handwercksleut/ Kauffleut/ Wanderßleut/ Weinherrn/ Gertner und alle diejenige so mit Wirtschafft umbgehen. Darinnen begriffen ist: Eine gemeine Prognostication, auff eine jedere zeit des Jahrs/ alle Kreuter/ … die man in einem jeden Monat zur Artzney nützlich samlen sol/ … Auch alle Jarmeckt/ sampt vielen andern nützlichen auffmerckungen/ einem jedern in seinem Stande sehr nützlich und dienstlich, Wittenberg: Axin 1591, [88 Bl.] (35 Mb) Neu! (11.10.07)