Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Murks bei der Bundestagsdokumentation

D. Pannier (Bibliothek des BGH) zieht in BIB-JUR über http://dip21.bundestag.de vom Leder:

http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0710e&L=bib-jur&T=0&X=00D30B374650326B3E&P=229

Update:

Die Verantwortlichen haben geantwortet nicht ohne den deutlichen Wunsch auszusprechen, dass künftig öffentliche Kritik unterbleiben sollte:

http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0711b&L=bib-jur&T=0&X=28D8F2359C44272C27&P=72

Die Antwort überzeugt nicht. Murks bleibt Murks, auch wenn man OpenSource-Software fördern möchte und die Suchmaschine Lucene idiotischerweise standardmäßig mit ODER verknüpft. Dann muss man eben Lucene anpassen, dazu ist sie ja OpenSource …

Volltexte bei ART-Dok

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok

1 Schatzhäuser des Adels in Gefahr Graf, Klaus 2005
2 Urheberrecht: die Katalogbildfreiheit Graf, Klaus 2005
3 Fragwürdiger Ausverkauf: die Versteigerung des Klosters vom Heiligen Grab in Baden-Baden Graf, Klaus 2003
4 Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit Graf, Klaus 2002
5 Bildrechte bei historischen Fotos. Ein Diskussionsbeitrag gegen die Vermarktung von Reproduktionen historischer Fotos durch öffentliche Institutionen Graf, Klaus 1999
6 Vom Winde verweht: Schloßausstattungen von Ludwigslust (Mecklenburg) und Niederstotzingen (Ostwürttemberg) Graf, Klaus 1999
7 Der Tradition nicht verpflichtet. Ein Nachruf auf die Inkunabelsammlung der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen Graf, Klaus 1995

FDP-Vorschlag zum Kulturgüterverkauf unausgegorene Idee

http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/aktuelles/news.php?n=bnn,27.10.2007,2007/presse-bnn071027-2.gif,822,590

Treffend kommentiert Wolfgang Voigt in den BNN:

“Was ist von einem Landesbezug zu halten, der allein die heutigen wenigen Jahrzehnte alten Staatsgrenzen meint? Unschwer wird sich nachweisen lassen, dass sämtliche Kulturgüter in den Sammlungen des Landes als Bestandteile historisch gewachsener Kollektionen eine Bedeutung für den Südwesten haben.”

Es ist auch richtig darauf hinzuweisen, dass Mäzene aus der Wirtschaft, die nach Vorstellung der FDP Stücke ankaufen sollen, um sie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten an die Verwertung gehen müssen.

Dazu schrieb ich bereits in
http://archiv.twoday.net/stories/2872643

“Erwirbt ein Sponsor eine Handschrift der Badischen Landesbibliothek, um sie ihr als Dauerleihgabe zur Verfügung zu stellen, kommt es auf den Vertrag der BLB mit dem Erwerber an. Eine Kündigung des Leihvertrags aus wichtigem Grund (z.B. bei Insolvenz) kann nicht ausgeschlossen werden. Ein Vorkaufsrecht zugunsten des Landes hilft aber nur dann weiter, wenn das Land in der Lage und willens ist, davon Gebrauch zu machen.”

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/2857348

Kulturzeitschrift Brenner ist online

“Der Brenner”, die vom österreichischen Schriftsteller und Verleger Ludwig Ficker herausgegebene Kulturzeitschrift, ist seit 30.10.2007 unter http://www.aac.ac.at/brenner im Internet verfügbar. Von 1910 bis 1954 sind mit zeithistorisch bedingten Unterbrechungen 104 “Brenner”-Hefte in Innsbruck erschienen. Das “AAC-Austrian Academy Corpus” der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat die nun vorliegende digitale Edition in Kooperation mit dem “Brenner-Archiv” der Universität Innsbruck entwickelt.

Man muss sich zur Benutzung registrieren.

Das Mädchen Rosemarie und das Wiesbadener Hauptstaatsarchiv

Ein neues Buch zum Mordfall Rosemarie Nitribitt wird in der Berliner Morgenpost (s. http://www.morgenpost.de/content/2007/10/28/biz/928899.html ) vorgestellt. Der ungeklärte Mordfall wirft ein bezeichnendes Licht auf die Moralgeschichte der frühen Bundesrepublik. Die Ermittlungsakte befindet sich im Wiesbadener Hauptstaatsarchiv.

Nachtrag:
s. http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/538/140242
Kurt Weiner hat die letzten Fotos der Prostituierten vor ihrer Ermordung geschossen. …… Sein Fotoarchiv umfasst etwa 60.000 Aufnahmen vom politischen und kulturellen Geschehen in Frankfurt zwischen 1946 und 1986. Weiner gab sein Archiv an das Frankfurter Institut für Stadtgeschichte ab. ….”

Welt: Kleist war kein Archivar

Zum Erscheinen zweier Kleist-Biographien schreibt die Welt ( http://www.welt.de/kultur/article1298052/Heinrich_von_Kleists_Krankheit_und_Groesse.html ):
” …… Das Problem jeder Kleist-Biographie ist die schüttere Quellenlage. Die Hauptquellen sind lange bekannt – es sind die Briefe Kleists, die Erinnerungen von Zeitgenossen und ein schmales Faszikel von amtlichen Dokumenten. …….Briefe an Kleist sind nicht erhalten – er wechselte oft seine Wohnungen, und er war kein Archivar. ….”

Archiv der New Wave Band Blondie vernichtet

s. http://www.videothek.us/index.php?_function=detail&Tag=&Dienst_ID=23&Artikel_ID=192470
Debbie Harry, Sängerin der Band Blondie, bekannte anlässlich in einem Interview: “Ich lebe im New Yorker Stadtteil Chelsea, gleich am Hudson River, den ich sehr liebe – er ist so schön und hat eine wunderbare Ausstrahlung. Mein neues Appartement ist kleiner als meine alte Wohnung, darum musste ich so richtig ausmisten. Das ganze Blondie-Archiv-Material und noch so Kleinkram, Erinnerungen – alles ist weg. Es war zwar ein schwieriger Schritt, das alles in die Tonne zu hauen, aber es hat mich auch sehr befreit. Ich werde nicht jünger, und eine kleinere Wohnung kann ich auch, wenn ich Alters-Zipperlein bekomme, noch in Schuss halten!”

“Graf Montfort” von Justinus Kerner

Neulich wurde ich durch Google Book Search auf die Existenz eines Gedichts “Graf Montfort” von Justinus Kerner aufmerksam. In der Gedichtausgabe Kerners, die dort vorliegt, fand ich die Ballade nicht, aber eine Suche
http://books.google.com/books?lr=&hl=de&as_brr=1&q=kerner+%22graf+montfort%22
wies den Erstdruck von 1813 nach, und der ist bei Google online:

Deutscher Dichterwald, Tübingen 1813, S. 162 ff.
http://books.google.com/books?id=w1M_AAAAIAAJ&pg=PA162

Wie schon aufgrund der Inhalts-Zusammenfassung in der Sekundärliteratur zu vermuten, handelt es sich um eine (bislang der Lirer-Forschung unbekannte) Rezeption der “Schwäbischen Chronik” Thomas Lirers:

http://de.wikisource.org/wiki/Schw%C3%A4bische_Chronik_%28Thomas_Lirer%29
(dort ab 38r)

Zur Interpretation der Episode siehe meine Dissertation von 1987, S. 130-137
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO_PDF_V01?objid=22215

[13.10.2017 Vgl. auch Neumann 2010
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf31/0138]

Dort auch zur literarischen Rezeption (natürlich noch ohne Kerner), von der Ludwig Steub bei Wikisource online ist (S. 159 ff. ):
http://de.wikisource.org/wiki/Drei_Sommer_in_Tirol/Von_St._Luciensteig_gegen_Bregenz

Nachtrag:

In Kerners Briefwechsel I, 1897, S. 276 (ebenfalls bei GBS, US-Proxy erforderlich) findet sich in einem Brief an Uhland aus Welzheim vom 2. Februar 1812 eine Erwähnung der Lirer-Chronik:

“Eine schöne Historie ist die von Arbogast und der Königin Elisa von Portugal, die ich auf alten Chronikblättern vorfand, und die ich Dir mitteilen würde, wenn ich wüßte, ob Du auch am leben bist. Die Historie wäre auch schön zu bearbeiten, aber wohl nur in einer Erzählung.” Der Text “Arbogast” wird ebd., S. 282 und 285 nochmals kurz erwähnt.

Update:
https://de.wikisource.org/wiki/Graf_Montfort

#forschung