Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Festschrift Joachim-Felix Leonhard

Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung, Kultur, Wissenschaft, Geschichte und Politik. Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2007.
921 Seiten
ISBN 978-3-86650-001-3
Preis: 95,- Euro

Inhaltsverzeichnis:
http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/180781553.pdf

Zwei Beiträge sind online:
http://www.unesco.de/1711.html?&L=0

Roland Bernecker: Das UNESCO-Welterbe: Von der Genealogie zur Zukunftsfähigkeit

Verena Metze-Mangold: Memory of the World – Das Gedächtnis der Menschheit

Inzwischen auch ein dritter von Rainer Kuhlen:
http://www.kuhlen.name/Publikationen2007/Kuhlen-aktualisiert271007.pdf

Karl Freiherr vom und zum Stein (1757-1831)

http://www.reichsfreiherr-vom-stein.de

“Neben einer umfangreichen Biografie (Peter Burg) und Chronologie (Marcus Weidner) zu Leben und Werk Steins – beide nehmen nicht nur die Berliner Ministerjahre, sondern ebenso die “westfälischen Jahre” Steins in den Blick -, finden Interessierte auf der Website des Internet-Portals “Westfälische Geschichte” (http://www.westfaelische-geschichte.de) u. a. erstmals eine Freiherr-vom-Stein-Bibliografie (Marcus Weidner), die mit ihren rund 1.250 Titeln das gesamte Spektrum abdeckt. Ein weiteres Kernstück ist das Verzeichnis der Stein-Denkmäler im In- und Ausland (Marcus Weidner). […]

Das Web-Angebot wird abgerundet durch die Inhaltsverzeichnisse der Stein-Ausgaben – einer wichtigen Quellensammlung – sowie ausgewählte und kommentierte Quellen und Literatur zu Leben und Werk Steins. Ein Informationstext gibt zudem einen Überblick über Steins wichtigstes Werk, die Städteordnung (Peter Burg), die auch im Original mit allen Gesetzestexten zum Angebot gehört. Die Website stellt daneben aber auch weitere Original-Materialien zur Verfügung wie die Protokolle der ersten drei Westfälischen Landtage (1828-1831), die mehrbändige Biografie von Georg Heinrich Pertz (in Vorbereitung) oder umfangreiche Bildmaterialien.”

27. Oktober 2007 – 1. UNESCO-Tag des audiovisuellen Erbes

Der 27. Oktober wird zukünftig als “Tag des audiovisuellen Erbes” gefeiert – dieses Jahr zum ersten Mal offiziell. Anlass dieser UNESCO-Initiative war der 25. Jahrestag der Verabschiedung der “Empfehlung zum Schutz und der Erhaltung bewegter Bilder”. Der neue UNESCO-Tag soll das audiovisuelle Kulturerbe stärker in das öffentliche Bewusstsein bringen und auf die Notwendigkeit hinweisen, es zu schützen.

Weltweit übernehmen Filmarchive die Aufgabe des Sammelns, der Sicherung und der Präsentation von filmischen Werken. In Deutschland koordinieren die wichtigsten Filminstitutionen Deutschlands ihre Arbeit im Kinematheksverbund. Am „Tag des audiovisuellen Erbes“ stellen sie ihre Arbeit unter verschiedenen Aspekten einer breiten Öffentlichkeit vor.

Zitat von http://filmportal-service.de/unesco.htm

Das Veranstaltungsprogramm ist von dieser UNESCO-Seite aus als PDF abrufbar:
http://www.unesco.de/1795.html?&L=0

Wohin gelangte dieses Hirschhorner Archivale?

http://www.lot-tissimo.com/de/cmd/d/o/104.110.1953/auk/110

Hirschhorn/Neckar. – Incipit: „Juncker Hansen vom hirschorns zum Hirshornn nützbarliche, ober Rechts und gerechtigkeit, Gefell aller Renthen, Zinsen, unnd Gültenn, aan Geltt, Früchtt, Wein, Geflügell, unnd andern in nachvolgendenn Flecken, Dorffern, Welyern. Ordentlich under schiedlich verzaichnett und geschrieben als nachvolget.” Deutsche Handschrift auf Papier. (Hirschhorn am Neckar ?) 1556–1559. Gr.-Fol. Geschrieben von Albertus Wildt von Heilbronn mit roter und brauner Tinte in deutscher Kurrentschrift mit zahlreichen schlichten Schmuckinitialen. 8 nn., 9 w., 383 num., 62 w. Bll. Blindgepr. Schweinsldr d. Zt. über Holzdeckeln mit 6 (st. 8) Eckbeschlägen, 2 getriebenen Mittelstücken und 2 Metallschl.; Vorderdeckel mit gest. Exlibris, etwas fleckig und mit kl. Fehlstellen. Monumentales Lagerbuch des Adligen Hans IX. von Hirschhorn, einem Vasallen der Diözese Speyer. Die Eintragungen beginnen am 1. Juni 1556 und enden am 26. April 1559. Die tributpflichtigen Güter liegen zum großen Teil in Rheinland-Pfalz, u. a. in der Umgebung von Osthofen (bei Worms), nördlich von Landau, Klein Rohrheim (südlich von Gernsheim), Lampertheim, Dürkheim, Eppstein (nahe Frankenthal), Hambach, Königsbach, Kallstadt, Lindenberg, Maudach, Mundenheim, Mutterstadt, Nußdorf, Oggersheim, Rheingönheim und Walsheim. Für jedes Gut werden die Abgaben aufgezählt, darunter Holz, Getreide, Wein, Früchte, Gemüse, Wild und Geflügel. Der og. Schreiber erwähnt auch den Verwalter des Hirschhorn Besitzes Thomas Winter von Schwaigern. – Oben etwas wasserrandig. Das Exlibris auf dem Vorderdeckel des beeindruckenden Einbands zeigt das in Kupfer gestochene Wappen der adeligen Familie Ulner von Dieburg aus Weinheim…
Details

Dieses Objekt wurde in einer früheren Auktion angeboten. Die Details sind nicht mehr öffentlich einsehbar.

Update: Das Staatsarchiv Darmstadt teilt freundlicherweise mit:

“Das von Ihnen gen. Lagerbuch Hirschhorn konnte von uns fuer unsere Bestaende erworben werden; es wurde unter der Signatur C 2 Nr. 523/1 in unseren Salbuchbestand aufgenommen (vgl. http://www.hadis.hessen.de, Bestand C 2). Herr Dr. Eberhard Lohmann wird im naechsten Band des Archiv fuer hessische Geschichte (NF Bd. 65), der gegen Ende des Jahres erscheint, eine naehere Beschreibung und Analyse veroeffentlichen.”

Flash-Präsentation auf Salem.de

http://www.salem-5vor12.de/docs/index.php?docName=startseiteFlash

Die Klosterbibliothek von Salem wurde der Universitätsbibliothek Heidelberg übergeben, heisst es dort. Richtig ist: die Inhaber der Herrschaft Salem haben sich die Bibliothek teuer bezahlen lassen:
http://archiv.twoday.net/stories/3248969

Das ist nur ein weiteres Beispiel, wie das Haus Baden mit gezinkten Karten spielt.