Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stichprobe neuer Wikipedia-Artikel

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Christian2003/WP-Statistik

In einer halben Stunde wurden am 20.10.2007 32 neue Wikipedia-Artikel angelegt. Von diesen waren eine gute Stunde später:

* 12 schnellgelöscht
* 2 als Urheberrechtsverletzungen gemeldet
* 2 der Qualitätssicherung überwiesen

10 wiesen keine Quellen auf.

Nur 7 wurden als Mängelfrei bewertet.

More on the IMSLP Case

http://www.michaelgeist.ca/content/view/2308/125

“The International Music Score Library Project was a quiet Canadian success story. Using wiki technologies, it emerged over the past two years as a leading source of public domain music scores, hosting thousands of scores uploaded by a community of students, teachers, and others in the music community. The site was very careful about copyright – only those works in the public domain (as many readers will know, public domain in Canada is life of the author plus an additional 50 years) were hosted on Canadian servers and the site was responsive to complaints about possible infringements.

On Friday, the site was taken down. Universal Edition AG, a German publisher, retained a Toronto law firm to send a cease and desist letter to the Canadian-based site claiming that the site was infringing the copyright of various composers. It appears that the issue was not that posting the works in Canada infringed copyright but rather that some of the works were not yet in the public domain in Europe, where the copyright term runs for an additional 20 years at life of the author plus 70 years. As is so often the case, a labour of love for a large, non-profit community was wiped out with a single legal demand letter.

In this particular case, UE demanded that the site use IP addresses to filter out non-Canadian users, arguing that failing to do so infringes both European and Canadian copyright law. It is hard to see how this is true given that the Supreme Court of Canada has ruled that sites such as IMSLP are entitled to presume that they are being used in a lawful manner and therefore would not rise to the level of authorizing infringement. The site was operating lawfully in Canada and there is no positive obligation in the law to block out non-Canadians.

As for a European infringement, if UE is correct, then the public domain becomes an offline concept, since posting works online would immediately result in the longest single copyright term applying on a global basis. That can’t possibly be right. Canada has chosen a copyright term that complies with its international obligations and attempts to import longer terms – as is the case here – should not only be rejected but treated as copyright misuse. ”

From the Comments:

“Written by Jean-Baptiste Soufron on 2007-10-21 13:04:26
Actually, there is a precedent since I had the honour to help the canadian website “les classiques des sciences sociales” that was threatened by a famous French book publisher. In the end we concluded that the canadian website had the right to publish public domain work online, even when these works were not yet public domain in France.”

See also
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2007/10/more-on-international-race-to-bottom.html
http://yro.slashdot.org/article.pl?sid=07/10/21/0559220

Update:
http://excesscopyright.blogspot.com/2007/10/universal-edition-ag-lawyer-responds.html

Ist der Lütticher Weg in Deutschland verfassungskonform?

http://www.earlham.edu/~peters/fos/2007/10/launch-of-important-european-oa.html

Suber schreibt:

“Universities can provide OA to their own research output without waiting for action by funding agencies or governments.” Es wäre schön, wenn dies auch für deutsche Universitäten zuträfe.

Aber hier dominieren in der Debatte verfassungsrechtliche Bedenkenträger, die in deutschen Professoren nach wie vor die unantastbaren Mandarine sehen.

Das Lütticher Mandat habe ich derzeit nur auf Englisch:
https://mx2.arl.org/Lists/SPARC-OAForum/Message/3673.html

The Unversity of Liege (ULg), Belgium, has now adopted mandatory institutional deposit of all its
publications.

1. Every publication (article in a journal) by a ULg member must now be posted in the Institutional
Repository (“La Digitheque”). By publication it is meant the author’s version of the article after peer
review and acceptance for publication by the editor (either in a print journal or/and in an
electronic version, either in a Gold or Green Open access journal or in a non-OA journal).

2. Access to the IR is closed by default, unless opening up is authorised by the publisher. If the
access is closed, it remains available to the author(s) only.

3. Metadata of the article are immediately available and they constitute a showcase of the
University productivity. The accepted version deposited in the IR can be delivered via the e-mail e-
print request button of the IR.

4. As soon as conditions are fulfilled, the author will open access to his accepted version.

The mandate will start as soon as the technical set up will be ready.

Sobald die Freigabe des Verlags vorliegt, “wird” der Autor den Zugriff freigeben. Kann oder muss? Das ist ja der entscheidende Punkt.

Versuchen wir eine verfassungskonforme Formulierung für eine deutsche Hochschulsatzung.

Veröffentlichung von Publikationen nach den Grundsätzen von “Open Access”.

(1) Hochschullehrer und Beschäftigte der Universität sind verpflichtet, alle Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden sowie Buchveröffentlichungen an den Hochschulschriftenserver in elektronischer Form abzuliefern.
(2) Abzuliefern ist die für den Druck akzeptierte Fassung oder die gedruckte Fassung.
(3) Solange den Hochschulschriftenserver keine Freigabe des Rechteinhabers bzw. Verlags erreicht hat, sind nur die Metadaten der jeweiligen Veröffentlichung für die Allgemeinheit zugänglich.
(4) Gibt der Rechteinhaber die für den Druck akzeptierte Fassung oder die gedruckte Fassung frei, wird der Zugriff durch die Allgemeinheit freigegeben.
(5) Auf Antrag des Hochschullehrers oder Beschäftigten kann der Zugriff für die Allgemeinheit auch bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Absatz 4 gesperrt bleiben oder werden, wenn die berechtigten Interessen des Hochschullehrers oder Beschäftigten an der Nicht-Veröffentlichung auf dem Hochschulschriftenserver überwiegen. Ein solcher Antrag ist alle fünf Jahre zu erneuern.

Kommentar:

Die allgemeine Befugnis, diesen Sachverhalt, der die Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 GG) und das Urheberpersönlichkeitsrecht tangiert, durch Hochschulsatzung zu regeln, ergibt sich aus der Analogie zu den Regeln hinsichtlich der veröffentlichung von Dissertationen (keine landesgesetzliche Grundlage!) und den Grundsätzen zur Auslegung von Arbeitsverträgen in urheberrechtlicher Hinsicht.

Der Eingriff einer elektronischen Pflichtablieferung von Publikationen ist zumutbar, da die Publikationen unter Verschluss bleiben, also von niemandem genutzt werden können, es sei denn der Verlag stimmt zu und der Autor macht keine überwiegenden berechtigten Interessen geltend.

Ich sehe darin eine verfassungskonforme Möglichkeit, ein OA-Mandat auch an deutschen Hochschulen einzuführen.

Wikipedia – Diktatur der Administratoren

Klemens Auinger hat dazu einen Artikel geschrieben:

http://www.public-opinion.at/wordpress/wp-content/2007/05/public-observer-ausgabe-20070521.pdf
auch in:
http://eprints.rclis.org/archive/00011716

Die Resonanz ist der Wikipedia ist die übliche (einzige Ausnahme eine einigermaßen nachdenkliche Wortmeldung von Wiggum):
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Wikipedia_:_ein_Diktat_der_AdministratorInnen.3F
http://de.wikipedia.org/wiki/WP:AN#Wikipedia_:_ein_Diktat_der_AdministratorInnen.3F

Dass auch ein schlechter Artikel den Finger auf eine Wunde legen kann, kommt diesen betriebsblinden Wikipedianern nicht in den Sinn. Der Umgang mit Kritik ist in fast jedem “bösen” Wirtschaftsunternehmen inzwischen entspannter als in diesem “freien” Projekt, bei dem die meisten Administratoren noch stolz darauf sind, dass “Wikipedia keine Demokratie ist”.

Zum Thema siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/4281928