Süddeutsche Klosterbibliotheken geplündert (wann?)

http://www.zisska.de/kataloge/kat50/26/1881.html

Nummer: 1881
Autor/Titel: SAMMLUNG
Ca. 250 Werke des 16.-19. Jahrhunderts. Einbände d. Zt. (mäßige Gebrauchsspuren). (33)
Schätzpreis: 3.500,-
Beschreibung: Umfangreiche Sammlung theologischer und philosophischer Literatur, überwiegend aus Deutschland und Frankreich, die meisten Werke in sehr dekorativen zeitgenössischen Einbänden. Darunter auch viele mehrbändige Werke wie z. B.: N. Alexandre, Historia ecclesiastica veteris novique testamenti, Bingen 1785-90, F. Babin, Conférences ecclésiastiques du diocese d’Angers, Paris 1778, A. Barruel, Vollständige Sammlung von Schriften, Kempten 1795, L. Bourdaloue, Sämmtliche Predigten, Dresden 1763, B. Carranza y Miranda, Summa conciliorum, Augsburg 1778, G.-M. Ducreux, Die christlichen Jahrhunderte oder die Geschichte des Christenthumes, Landshut 1781-91, G. Lumper, Historia theologica-critica, Augsburg 1783-93, J. Nouet, Des bettenden Christen geistliche Einsamkeit, Augsburg 1741, K. L. Richard, Analysis conciliorum generalium et particularium, Augsburg 1728-32, S. von Storchenau, Geistliche Reden auf alle Sonntage des Jahres, Augsburg 1784 und C. Tanner, Ein ernstlicher Blick in die Ewigkeit, Augsburg 1828. Daneben einige philosophische Werke u. a. von Boëtius, Machiavelli, Plutarch, Seneca und Schlegel. Insgesamt umfaßt die Sammlung ca. 480 Einzelbände. – Viele der Werke stammen aus süddeutschen Klosterbibliotheken und aus Einsiedeln in der Schweiz, einige auch aus der umfangreichen, einst bekannten Sammlung Joseph Noltes, der 1835-1838 Pfarrer von Wingerode im Eichsfeld war. – Von einigen der mehrbändigen Werke fehlen einzelne Bände. – Meist nur leichte Gebrauchsspuren. – Siehe Farbabbildung.

Berichtigung siehe den Link auf
http://archiv.twoday.net/stories/4366036

Hausnummern-Kunde

http://othes.univie.ac.at/28

Die vorliegende Dissertation behandelt die Geschichte der Hausnummerierung und der Volkszählung in der Habsburgermonarchie. Im Zentrum steht dabei die Einführung der Hausnummerierung und „Seelenkonskription“ in den westlichen Ländern der Habsburgermonarchie in den Jahren 1770-1772. Besondere Beachtung finden dabei die immensen Schwierigkeiten, mit denen die Kommissare bei der Durchführung ihres aufwändigen Geschäfts zu kämpfen hatten. Fragen der Papierproduktion rücken damit ebenso in den Blick wie Fragen der Benennung der Subjekte und Ortschaften, Probleme der Klassifikation der Subjekte sowie der Definition der Nummerierungseinheit „Haus“. Auch der Widerstand gegen die neuen Techniken wird behandelt, genauso wie die „Politischen Anmerkungen“, das heißt die Berichte über die soziale Lage der Bevölkerung in den von der Konskription erfassten Gebieten. Ergänzt wird dieser detaillierte Blick auf die mehrere Jahre dauernde Aktion um Rückblicke und Ausblicke, die zum einen die Vorgeschichte der Seelenkonskriptionen beleuchten (dazu zählen u.a. die Judenkonskriptionen, die Erfassung der ProtestantInnen im Zuge der Gegenreformation, die policeylichen Hausbeschreibungen zum Zwecke der Bekämpfung der BettlerInnen sowie die ab 1754 einsetzenden Seelenkonskriptionen), zum anderen aber deren langes Nachwirken behandeln. Am Schluss der Arbeit wird die Frage behandelt, inwieweit die an der Konskription beteiligten Militärs einer schwarzen Utopie eines „militärischen Wohlfahrtsstaats“ nachhingen. Methodische Grundlage der Arbeit ist eine Technikanalyse verstanden als Untersuchung der Machttechniken in Anschluss an die Arbeiten von Michel Foucault; der Zweck der Arbeit besteht in „Entfamiliarisierung“, das heißt im Aufweisen des Kontingenten, zuweilen auch Lächerlichen von Ordnungsystemen. Die Quellengrundlage der Arbeit besteht in erster Linie aus Akten des Österreichischen Staatsarchivs (Kriegsarchiv, Bestand Hofkriegsrat; Allgemeines Verwaltungsarchiv, Bestand Hofkanzlei; Haus- Hof und Staatsarchiv: Staatsratsprotokolle; Hofkammerarchiv), des Státní Ústřední Archiv (Prag; Bestand: České Gubernium), des Moravský Zemský Archiv (Brünn; Bestand: B1 Gubernium) und des Zemský Archiv v Opavě (Opava; Bestand: Královský Úřad). Darüber hinaus wurden zusätzlich Akten aus dem Wiener Stadt- und Landesarchiv, dem Niederösterreichischen Landesarchiv, dem Vojenský Historický Archiv (Prag), dem Archiv Města Brna (Brünn), den Archives du Ministère des Affaires étrangères (Paris) verwendet. Eine Fortsetzung findet die Arbeit auf zweierlei Arten im Internet: 1) Die “Galerie der Hausnummern” zeigt unter folgender Adresse Fotos von mehr als 100 historischen Hausnummern: http://hausnummern.tantner.net 2) In Anton Tantners Weblog finden sich u.a. Ergänzungen zur Arbeit: http://adresscomptoir.twoday.net Als Buch erschien die Arbeit leicht überarbeitet in der Reihe “Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit”, Bd.4, Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2007.

Die Metadaten sind erfreulich ausführlich, schön ware aber auch ein Inhaltsverzeichnis in den Metadaten.

Berlioz-Oper als Archiv der Emotionen

” ….. Und so werde aus “La damnation de Faust” explizit eine Künstleroper, in der biographisches Leid und die Schaffung eines Bildes miteinander verknüpft werden.
Krupa und Markson kamen deshalb auf die idée fixe, eine Reihe von Originalmusik — Zwischenspiele, Ungarischer Marsch, Apotheose — zu elimieren und dafür ein anderes großes Werk von Berlioz mit extrem biographischem Hintergrund in die Oper zu integrieren: die Symphonie fantastique. “Auf den Gedanken, in ein Mozart-Werk derart einzugreifen, käme man nie” , sagt Markson. Aber Berlioz sei derart egozentriert — “immer ich, ich, ich” — , dass ihn der Faust-Stoff nur im Hinblick auf seine eigene Biographie interessiere. Diese Reflexion des textlichen und vor allem musikalischen Materials unterstreicht den Werkstattcharakter der Produktion, ein Umstand, der Regisseur Thomas Krupa besonders wichtig ist: “Wir befinden uns in einem psychoakustischen Raum, einer Art Archiv von bestimmten Emotionen. ….

http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/kultur/187,51-17784852.html

Ist Archivieren ein politischer Vorgang ?

Die Jungle World sieht dies so in ihrer Berichterstattung über die diesjährige Viennale über den frühen proletarischen Film in Österreich:
“…… Die proletarische Filmkultur Österreichs spielt im medialen Gedächt­nis der Gegenwart eine untergeordnete Rolle. Das hat damit zu tun, dass das Archivieren immer auch ein politischer Vorgang ist. Als Gedächtnisort ist das Archiv weniger eine neu­trale Abbildung der Gesellschaft als vielmehr ein Produkt politischer Machtverhältnisse. Erst vor diesem Hintergrund wird verständlich, warum die Zerstörung zahlreicher Filmdokumen­te zur Geschichte des proletarischen Kinos in der Ersten Republik während der austrofaschistischen und der NS-Zeit oft stillschweigend über­gangen wurde. …”
http://www.jungle-world.com/seiten/2007/42/10813.php

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search