Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mabillon: De re diplomatica

http://141.20.150.220/mabillon

So erfreulich es ist, die Scans im Netz zu haben, so unerfreulich stößt der Copyfraud auf:

“Alle Rechte an den Reproduktionen von Jean Mabillon De re diplomatica sind bei der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.”

Lügen werden durchs Wiederholen nicht wahrer. Durchs Abfotografieren einer Buchvorlage entsteht kein Leistungsschutzrecht nach § 72 UrhG. Das sieht auch der renommierte Archivrechtler Polley so:
http://archiv.twoday.net/stories/4345664

Was gemeinfrei ist, muss gemeinfrei bleiben und in jeder Beziehung (kommerziell, durch Veränderungen usw.) genutzt werden können. Das ist der Sinn der Befristung des Urheberrechtsschutzes in § 64 UrhG.

How Harnad is adulterating Open Access

http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/308-Re-Use-Rights-Already-Come-With-the-Green-OA-Territory-Judicet-Lector.html

Peter Suber has given a polite answer:
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2007/10/what-does-and-doesn-come-with-territory.html

Entries in this weblog on the re-use of OA articles (in English):
http://archiv.twoday.net/stories/4110564
http://archiv.twoday.net/stories/3493112
http://archiv.twoday.net/stories/3827904

Harnad says the untruth if he says: “OA is not about or for re-publication or re-sale, online or in print; OA is about access and use.”

The relevant OA definitions accepted by a lot of scholarly organisations and thousands of scholarls world-wide are
*Budapest 2002
*Bethesda 2003
*Berlin 2003

See Suber’s explications
http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/09-02-04.htm
http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/08-04-03.htm

However, the BBB definition doesn’t stop at free online access. It adds an extra dimension that isn’t as easy to describe, and consequently is often dropped or obscured. This extra dimension gives users permission for all legitimate scholarly uses. It removes what I’ve called permission barriers, as opposed to price barriers. The Budapest statement puts the extra dimension this way:

*By “open access” to this literature, we mean its free availability on the public internet, permitting any users to read, download, copy, distribute, print, search, or link to the full texts of these articles, crawl them for indexing, pass them as data to software, or use them for any other lawful purpose, without financial, legal, or technical barriers other than those inseparable from gaining access to the internet itself. The only constraint on reproduction and distribution, and the only role for copyright in this domain, should be to give authors control over the integrity of their work and the right to be properly acknowledged and cited.
The Bethesda and Berlin statements put it this way: For a work to be OA, the copyright holder must consent in advance to let users “copy, use, distribute, transmit and display the work publicly and to make and distribute derivative works, in any digital medium for any responsible purpose, subject to proper attribution of authorship“.
(Suber)

If one accepts BBB one has also accept the clear implication that free access isn’t enough.

The most influential OA journals have CC-BY licenses allowing the re-use also for commercial purposes and derivative works (e.g. translations).

The free flow of scholarly knowledge needs no copyright. It only needs a central rule: give appropriate attribution when re-using the works of other scholars.

Portal zur Zwangsarbeit im NS-Staat

http://www.zwangsarbeit.eu

Dieser Tage hat das Bundesarchiv mit finanzieller Unterstützung der
Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” ein
Informationsportal zur Zwangsarbeit unter dem Nationalsozialismus im
Internet gestartet. Das unter http://www.zwangsarbeit.eu auch direkt
erreichbare Portal informiert über die Geschichte der Zwangsarbeit im
nationalsozialistisch beherrschten Europa: Weitgehend rechtlos,
diskriminiert, unter menschenunwürdigen Verhältnissen und bei
schlechter Ernährung als ?Menschenmaterial” für die Produktion in der
Rüstungsindustrie, der Landwirtschaft und in Versorgungsbetrieben
missbraucht, leisteten zwischen 1939 und 1945 mehr als 12 Millionen
Frauen und Männer aus allen Teilen Europas Zwangsarbeit im Deutschen
Reich.

Ein weiterer thematischer Schwerpunkt des Portals, das ständig
erweitert werden soll, ist die Geschichte der Entschädigung und der
gesellschaftlichen Rehabilitation der ehemaligen Zwangsarbeiterinnen
und Zwangsarbeiter seit 1945. Neben historischen Informationen und
einer umfassenden Literaturübersicht enthält das neue Angebot eine
Auswahl von Archivdokumenten und zeitgenössischen Fotografien sowie
Berichte von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern. Im weiteren
Ausbau des Portals wird eine Online-Recherche nach Archivgutbeständen
zum Zwangsarbeitereinsatz realisiert. Zum Gelingen des Projekts werden
zahlreiche deutsche und ausländische Staats- und Kommunalarchive sowie
Kirchenarchive und Unternehmensarchive durch die Bereitstellung ihrer
Bestandsinformationen maßgeblich beitragen.
(PM)

4. TAG DER ARCHIVE: “Heimat und Fremde” – 1./2. März 2008

Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare ruft alle Archive auf, sich am 1. und/oder 2. März 2008 am 4. TAG DER ARCHIVE zu beteiligen.

Wie beim letzten TAG DER ARCHIVE soll es an zwei Tagen möglich sein, sich an die breite Öffentlichkeit zu wenden, um mit einem attraktiven Programmpunkte auf die Bedeutung archivischer Arbeit hinzuweisen. Dies kann an einem der beiden Tage oder an beiden geschehen, je nachdem, wie es sich für die örtlichen Verhältnisse empfiehlt.

Der 4. TAG DER ARCHIVE 2008 soll wiederum unter einem Motto steht. Es lautet „Heimat und Fremde“ und wurde von der Mitgliedersammlung unseres Verbands auf dem 77. Archivtag am 26. September 2007 in Mannheim beschlossen.

Bei diesem Motto dürfte gewährleistet sein, dass Archive aller Fachgruppen relativ leicht über spannende und nachdenkliche Geschichten einen Blick in die Welt der Archive eröffnen können. Angesichts der aktuellen Bedeutung des Themas, können sich die Archive damit auch markant als aktive Träger einer lebendigen Erinnerungskultur präsentieren und Aufmerksamkeit über den Kreis der an Geschichte Interessierten wecken. Das Motto bietet insbesondere die Möglichkeit, am TAG DER ARCHIVE gezielt mit Migranten ins Gespräch zu kommen.

Der VdA wird ab Dezember auf seiner Website Vorschläge zur Ausgestaltung des Mottos veröffentlichen. Im Vorstand liegt die Vorbereitung und Durchführung des TAGS DER ARCHIVE beim Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit (Ansprechpartner: Dr. Clemens Rehm – clemens.rehm@la-bw.de).

Selbstverständlich steht es jedem Archiv offen, sich auch unabhängig von dem Motto am TAG DER ARCHIVE zu beteiligen, um lokale Rahmenbedingungen zu berücksichtigen oder andere Anlässe bzw. Kooperationen damit zu verbinden.

Geplant ist wieder ein Plakat, das als Datei zum Herunterladen und zur Weiterbearbeitung in das Internet-Angebot des VdA eingestellt werden wird. Beim gedruckten Plakat möchte der VdA voraussichtlich den beim letzten Mal bewährten – und kostensparenden – Weg über regionale Verteilerstellen im Bundesgebiet nutzen. Das Angebot soll im Januar 2008 im Internet zur Verfügung stehen. Wir werden auf unserer Homepage darüber berichten.

Der VdA würde sich freuen, wenn sich 2008 möglichst viele Archive am TAG DER ARCHIVE beteiligen und schon dadurch Publizität gewonnen werden kann. Insbesondere der Pressearbeit kommt dabei eine große Bedeutung zu. Die überregionale Pressearbeit wird der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit leisten. Ziel bleibt, den TAG DER ARCHIVE noch stärker nachhaltig im öffentlichen Bewusstsein zu verankern, um einem breiteren Publikum und nicht zuletzt den Trägern der Archive die Bedeutung archivischer Arbeit zu vermitteln. Die Wirkung des 4. TAGS DER ARCHIVE wird insgesamt maßgeblich von der Zahl der teilnehmenden Archive und vom Engagement vor Ort bestimmt sein.

Schon jetzt gilt unser herzlicher Dank allen, die sich einbringen! Sollten Sie besondere Anregungen haben, schicken Sie uns bitte eine Email. Viel Freude an der Vorbereitung und viel Erfolg!

Stuttgart, den 5. Oktober 2008
Ihre
Robert Kretzschmar, Vorsitzender des VdA
Clemens Rehm, Vorsitzender des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit im VdA

Archive in Bibliotheken: Zentralarchiv für Mathematik-Nachlässe

Das Zentralarchiv für Mathematik-Nachlässe wurde 1992 auf Grund einer Übereinkunft zwischen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen eingerichtet.
Dieses Archiv ist kein Online-Archiv, sondern ein Katalog der an der SUB Göttingen vorhandenen Bestände. Ziel ist es, einen Ort anzubieten, an dem die Nachlässe von Mathematikerinnen und Mathematikern kompetent aufbewahrt, organisiert und verfügbar gemacht werden. Dieses Archiv konnte auf den in Göttingen schon bestehenden reichhaltigen Beständen (z.B. den Nachlässen von C. F. Gauß und B. Riemann) aufbauen und an das von Felix Klein begonnene Mathematiker-Archiv anknüpfen.
Grundsätzlich bemüht sich das Zentralarchiv deutscher Mathematik-Nachlässe um die Bewahrung sämtlicher Mathematik-Nachlässe und nimmt sie aus allen Orten an, wenn dem nicht andere Interessen entgegenstehen.

LINK: http://www.vifa-math.de/zamn

Quelle: Clio-online Digest vom 12.10.2007