Ist die Identität des Oberrheiners entschlüsselt?

Herr Huth war so freundlich, die folgende Mitteilung zur Verfügung zu stellen:

“Interdisziplinäres Symposion Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit

Brixen, 26.-30.9. 2007

Tischvorlage zum Vortrag am 26.9. 2007/Sektion Maximilian und sein Hof als politisches Entscheidungszentrum

Der ›Oberrheinische Revolutionär‹

Freigelegte Lebensspuren und Wirkungsfelder eines »theokratischen Terroristen« im Umfeld Kaiser Maximilians I.

Nichts denn die Gerechtigkeit Gottes ― diesem Appell Wyclifs, unter dem Jos Fritz erstmals 1502 seine Bundschuh-Verschwörer sammelte, konnten sich alle sprunghaften Reformschriften und Aufstandsbewegungen des 15. Jahrhunderts verpflichtet fühlen. Der göttlichen Gerechtigkeit auf Erden zum Durchbruch zu verhelfen, war auch das Anliegen jenes Autors, der gegen 1510 am Oberrhein dem Reformschrifttum des Spätmittelalters mit seinem buchli der hundert capiteln die bizarre Krone aufsetzte: »ein Dokument, das einige der charakteristischen Aspekte der modernen totalitären Bewegungen, ob nationalsozialistisch oder kommunistisch, mit aufrüttelnder Klarheit vorwegnimmt« (Norman Cohn).

Für den anonymen Autor ist zuletzt dessen Identifikation mit Mathias Wurm »von Geudertheim«, einem Sekretär Kaiser Maximilians I., favorisiert worden. Fixierte man damit bereits das nächste Umfeld des Herrschers, dem im buchli eine universalgeschichtliche Erlösungsrolle zugemessen (und späterhin verworfen) wurde, so ist es nunmehr im Zuge jüngster prosopographischer Forschungen gelungen, eine neue, auch quellenkritisch abzustützende Verfasseridentifikation vorzuschlagen. Sie erweist nicht nur die Wurm-von-Geudertheim-These als irrig, sondern lässt einen anderen, bislang nicht in den Blick genommenen unabhängigen Berater Maximilians auf überraschende Weise hervortreten:

Dr. Jakob Merswin aus Straßburg.

Die auf ihn verweisenden Forschungsergebnisse sollen hier erstmals der wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgestellt werden.

*

Als Ausblick: Gedanklicher Hintergrund und methodischer Zusammenhalt der referierten Forschungen ist der Versuch, die tatsächliche Diskursivität theoretischer Reformschriften jener Zeit festzustellen. Er dient dem Anliegen, die beteiligten Netzwerke und die zugrundeliegenden ideellen Transferprozesse wie materiellen Traditionsvorgänge historisch genauer zu bestimmen, das heißt: eine sozialgeschichtliche und kommunikationstheoretische Rückbindung ihrer Modelle und Strategien zu erreichen. Darüber hinaus aber stellt sich die Frage nach dem utopischen Anliegen und dem historischen Standort utopischen Denkens, für dessen (Wieder-) Aufkommen sich die Regierungszeit Maximilians I. offenbar als wichtige Periode erweist: Was kennzeichnet jene „neue Phase des wirklichkeitstranszendierenden Denkens“, mit dem, so etwa Thomas Nipperdey, sich angeblich „der neuzeitliche Geist vom Mittelalter abgesetzt“ hat?

Volkhard Huth ”

Meine eigene Kritik von 2002 an der Wurm-These:
http://www.aedph.uni-bayreuth.de/2002/0028.html
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2002/0028.html

Ich halte die mir von Herrn Huth in wiederholten privaten Gesprächen präsentierte Merswin-These für schlüssig. Wir dürfen auf die Druckfassung gespannt sein!

Es wäre zu wünschen, die MGH würden diese neuen Erkenntnisse in angemessener Weise in die von Klaus Lauterbach geplante Ausgabe des Werks einfließen lassen und dafür sorgen, dass die Wurm-Identifizierung dort nicht mehr vertreten wird.

Turning the Pages: The Hooke Folio

http://www.royalsoc.ac.uk/page.asp?id=7070

Something truly remarkable happened in January 2006. An unknown 320-year old text was discovered, written by one of the world’s greatest scientists. It contained Robert Hooke’s minutes of the earliest years of the Royal Society’s work and his reflections and comments upon them.

It is difficult to overstate the importance of 17th century science and the scholarly potential of this volume. The Royal Society was created in 1660 as the world’s first independent Fellowship-based academy of science. It promoted the new philosophy of learning by experiment, observation and international correspondence. As the Society’s Curator of Experiments from 1662, Robert Hooke was at the forefront of this revolution and by 1677, he had been appointed Royal Society Secretary.

The Hooke Folio shows its author in both roles, as a working experimental scientist and as an administrator. More importantly, it reveals year-by-year and meeting-by-meeting the intellectual ferment of the period 1661-1691 when science, in the modern sense, was born.

Rivalries and disputes over inventions meant that Hooke did not trust the written account of Royal Society activities left by his Secretarial predecessor, Henry Oldenburg. Therefore the Folio begins with Hooke’s corrective copy of early minutes, intended as a definitive record of the events described. In fact, Oldenburg’s and Hooke’s writings enrich one another.

As Secretary, Hooke drafted original descriptions of Society meetings from the late 1670s and these rough minutes form the second part of the Hooke Folio. Here, the Folio contains material that was lost or distorted in official accounts of the Royal Society’s story, for example fuller versions of major scientific discoveries.

The Hooke Folio is a uniquely interesting record of 17th century science. Now, you can view the secrets of the manuscript by turning pages that have been undisturbed for three centuries.

Royal Society Manuscript MS/847

Was will Göttingen vertuschen?

Informationsblockaden wie man sie von IM Schäuble kennt
http://www.stokar.de/show/751026.html
gibt es auch – paradoxerweise – bei Open Access. Die Details der Vereinbarung zwischen der Universität Göttingen und Springer über Open Access sind vertraulich. Mehr in
http://www.inetbib.de
[ http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg34652.html ]

http://www.sub.uni-goettingen.de/ebene_2/oa_journals/springer.html.de

Österreichische Gesetze

Ein Hinweis für alle, die Recherchen zu Materialien älterer
österreichischer Gesetze benötigen [Via BIB-JUR]:

Die Fundstellen zu den Materialien (Regierungsvorlagen,
Ausschussberichte etc.) der österreichischen Bundesgesetzgebung finden
sich in den Gesetzen ab 1975 direkt im BGBl. bzw. auch im RIS
(Rechtsinformationssystem des Bundes:http://www.ris.bka.gv.at) im
verzeichnet.
Für die Zeitspanne von 1945-1974 konnte man bisher ein im Selbstverlag
erschienenes, wenig bekanntes, aber sehr hilfreiches Verzeichnis von
Oskar Langer, Fundstellennachweis zu den Materialien der
Bundesgesetzgebung (= Bibliographia Juridica Austriaca, Teil 1), 2.
Aufl. Wien 1968, benutzen, das vielerorts im österreichischen
Behördenbereich handschriftlich weitergeführt wurde. Dieses nützliche
Verzeichnis wurde nun von der Parlamentsdirektion abgetippt, bis 1974
ergänzt und als pdf online (wenn auch sehr versteckt) zur Verfügung
gestellt.

Fundstellennachweis zu den Materialien der österreichischen
Bundesgesetzgebung 1945-1974 : [Erweiterte Ausgabe von: Bibliographia
Juridica Austriaca, Teil 1: Fundstellennachweis zu den Materialien der
Bundesgesetzgebung in der 2. Republik Österreich, 2., verb. und
vermehrte Auflage hrsg. von Oskar Langer], hrsg. von der
Parlamentsdirektion – 2006, 171 S. [ca 800 KB!]

http://www.parlinkom.gv.at/pls/portal/docs/page/PG/DOKU/LANGER_GESAMT_ÜBERARBEITET.PDF
http://ris1.bka.gv.at/bkaris/hilfe/bgblpdf/Fundstellennachweis.pdf

MfG
Josef Pauser

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/49611671

Der “Eingang zum Volltext in OPUS”

sieht in Passau z. B. so aus:

http://www.opus-bayern.de/uni-passau/volltexte/2007/123

Für so einen Mist sollten OPUS-Server nicht missbraucht werden. Ehrlich gesagt: wer erst per RSS-Feed und Überschrift den Mund wässrig macht und dann den interessierten Leser lapidar enttäuscht, der… kann mich mal! Den Feed dieses Servers werde ich jedenfalls sicherlich nicht weiter verfolgen.

Heinz-Sielmann-Archiv des Naturfilms

Ein Zweck der Heinz-Sielmann-Stiftung ( http://www.sielmann-stiftung.de ) ist der Aufbau des Heinz Sielmann-Archiv des Naturfilms:
” Prof. Heinz Sielmann ist jahrzehntelang auf allen Kontinenten der Welt unterwegs gewesen, um das Verhalten der Tiere mit der Kamera einzufangen. Das hochwertige Filmmaterial des Tierfilmers wird schrittweise auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit wird bereits umfangreiches Filmmaterial durch verschiedene Medien genutzt.”

Digitales Audio-Archiv mit Interviews zur Zwangsarbeit

s. http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/144802 :
“Aus rund 2000 Audio- und Videobändern mit Zeitzeugen-Interviews entsteht in Berlin ein neues digitales Archiv. Unter dem Titel “Stimmen ehemaliger Zwangsarbeiter” werden rund 600 Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus aus 27 Ländern über eine Online-Plattform für Bildung und Wissenschaft zugänglich gemacht und auf diese Weise zur weiteren gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Schicksalen der Zwangsarbeiter bewahrt. Das Projekt ist eine Kooperation der Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” mit der Freien Universität Berlin und dem Deutschen Historischen Museum. ….”

s.a. http://www.glocalist.com/index.php?id=20&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2409&tx_ttnews%5Bcat%5D=2&cHash=68860d8649

Umzug des nordrhein-westfälischen Personenstandsarchiv Brühl

Über die Planungen des Landesarchivs NRW ist hier bereits berichtet worden (s. http://archiv.twoday.net/stories/3733810 ). Jetzt wehren sich die Benutzer des Brühler Personenstandsarchivs, das ebenfalls nach Duisburg umsiedeln soll: http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1190991954119.shtml .

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search