http://www.webjournal.ch/article.php?article_id=904 stellt
Barbara Gut, Kanzlistin im Baseler Staatsarchiv, als Malerin vor.
Tag: 2. Oktober 2007
Archive und Literaten: Marianne Fritz
http://www.diepresse.com/home/kultur/literatur/333783/index.do
Wendelin Schmidt-Dengler, Ordinarius am Wiener Institut für Germanistik, zum Tod der Schriftstellerin Marianne Fritz, die Montagabend in Wien verstorben ist: “…..Die Autorin hatte ein gewaltiges Archiv, in dem sie Material aus dem Ersten Weltkrieg zusammengestellt hatte, das in grandioser Verwandlung auch zum Substrat ….werden sollte. ….”
Archiv-Geheimhaltung.Gericht hebt Bush-Erlass auf
http://www.n-tv.de/860393.html (Dienstag, 2. Oktober 2007):
“Ein US-Gericht hat eine Anweisung von Präsident George W. Bush zum Teil aufgehoben, die den Zugang zu Präsidial-Unterlagen stark einschränkt. Bundesbezirksrichterin Colleen Kollar-Kotelly erklärte, der Erlass vom November 2001 sei “willkürlich, kapriziös, ein Missbrauch der Ermessensfreiheit und nicht mit dem Gesetz vereinbar”. Der von Historikern kritisierte Erlass erlaubt es dem Präsidialamt oder früheren Amtsinhabern, die Veröffentlichung von Unterlagen auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Bushs Sprecher nahmen zu dem Urteil nicht Stellung. …..”
Neues über die Birthler-Behörde. 2. Teil
Durch die Nachrichten-Ticker läuft folgende Meldung:
“Gegen die Überführung von Stasi-Akten in das Bundesarchiv hat
sich der Grünen-Vorsitzende Reinhard Bütikofer ausgesprochen. Die
Stasiunterlagenbehörde habe zur Deutschen Einheit einen zentralen
Beitrag geleistet und dürfe nicht im Bundesarchiv »entsorgt« werden, sagte Bütikofer am Dienstag in Berlin.”
Man hat ja häufiger den Eindruck, dass PolitiKer/Innen nicht wissen worüber sie reden. Dies ist, denke ich, ein weiteres schönes Beispiel. Ein Beispiel, das die Wertschätzung der Archive überdeutlich präsentiert. Ein Beispiel, das zeigt, dass die Öffentlichkeitsarbeit der Archive gescheitert sein muss, denn zumindestens sind für Herrn Bütikofer Archive nicht die Gedächtnisse ihrer Träger, sondern deren Müllhalden – wobei er sicherlich unfreiwillig Recht hat, wenn man bedenkt, was Politiker so produzieren.
Neues von der Birthler Behörde. 1. Teil
http://www.welt.de/politik/article1228288/Archivierung_der_Akten_ist_undurchschaubar.html
Sven Felix Kellerhof stellt ein Gutachten der Berliner Firma Facts&Files zur Archivierung der BStU vor. Der angewendete Thesaurus stößt nicht auf Gegenliebe der Gutachter.
Birthler-Reaktion: http://www.welt.de/politik/article1232660/Archivrecht_soll_fuer_Stasi-Akten_angepasst_werden.html
Birthler-Weber Gespräch:
http://www.welt.de/welt_print/article1233510/Archivrecht_soll_fr_Stasi-Akten_angepasst_werden.html
Publishers want no free access to books
http://www.eux.tv/article.aspx?articleId=15452
Excerpt:
Publishers’ attempts to shut out the “other internet players” are also being resisted by people who say the public should have “open access” to taxpayer-funded scholarly and scientific research.
The open-access movement points out that academics, who type and illustrate their own work, might just as well put their articles on the internet as publish them in expensive scientific journals.
The Public Library of Science (PLoS) is a non-profit, open-access scientific-publishing project in the United States. Its growing stable of free journals is mainly funded by charging the authors a publication fee, usually refunded by their universities.
In Germany, copyright legislation is expected to come into force at the end of this year granting publishers the online rights to pre-1995 work. Before that time, online publication was undreamed of and rights to it were not mentioned in contracts.
Klaus Graf, an open-access advocate in Germany, is encouraging academics to use a one-year opt-out period to claim those online rights to their pre-1995 work and put the papers on the internet.
The prospect of scientists publishing on the internet instead of in paper journals has prompted academic publishers such as Springer to offer authors an open-access option, if they are willing to pay.
Even more worrying, from a publisher’s perspective, is the prospect of expensive college textbooks being replaced by e-books that would be free to students. A British government agency, JISC, announced in September a nationwide trial with 26 books issued free.
Deaccession: College art museum to sell prized paintings
Kein Rechteerwerb von freien Autoren
http://www.perlentaucher.de/artikel/4186.html
Zeitungen und Zeitschriften machen über ihre kostenpflichtigen Portale Artikel von Autoren zugänglich, ohne die entsprechenden Rechte erworben zu haben.
Meine eigenen Erfahrungen dazu: Die FR hat vor vielen Jahren auf Hinweis, dass ein via Genios recherchierbarer Artikel ohne Rechteerwerb dort stünde, ohne mich zu fragen, den Artikel entfernt. Ein Entgelt habe ich nicht enthalten, und die Sache auf sich beruhen lassen.
Die FAZ sendet in regelmäßigen Abständen ein Formular über die pauschale Rechteeinräumung an die freien Autoren. Wenn man es ignoriert, passiert offenbar nichts weiter. Vermutlich würde man aber, würde man wegen fehlender Nutzungsrechte Ärger machen, auf einer auch für die Redaktion verbindlichen “schwarzen Liste” landen.
Prometheus und bpk kooperieren
Aus dem prometheus-Newsletter:
prometheus und das Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk) arbeiten nun bei der Bereitstellung digitaler Bilder für Forschung und Lehre zusammen. Das bpk wird in einem ersten Schritt seinen Online-Katalog mit den Gemälden und Objekten der Berliner Museen (bis zu 100.000 Motive) in prometheus einbringen.
Das bedeutet nicht nur eine erhebliche Aufstockung der in prometheus vorgehaltenen Bilder, sondern vor allem eine wichtige qualitative Steigerung. Das Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, die renommierte Fotoagentur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin, besitzt eine Unmenge vorzüglicher Fotografien aus den Bereichen Kunst, Kultur und Geschichte und vermittelt zudem digitale Bilder aus deutschen, französischen und italienischen Bildarchiven.
Darüber hinaus haben prometheus und das Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz eine – wie wir meinen – vorbildliche Lösung für die Organisation des Rechtemanagements in der Wissenschaft gefunden. Alle Bilder des Bildarchivs Preußischer Kulturbesitz dürfen für wissenschaftliche, nicht-kommerzielle Publikationen mit einer Auflagenhöhe von unter 1.000 Exemplaren kostenlos verwendet werden. Eine den Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis folgenden Nennung der Rechteinhaber ist selbstverständlich. Ein Formular informiert das bpk jeweils über den Vorgang, und die Nutzerin bzw. der Nutzer erhält automatisch eine Publikationsgenehmigung. Auch eine Publikationserlaubnis für andere, z.B. kommerzielle Zwecke kann fortan über prometheus beim bpk angefragt werden.
Diese Lösung könnte Modellcharakter haben. Bietet sie doch neben dem Management der Rechte am Werk (VG BILD-KUNST) nun auch die Möglichkeit die Leistungsschutzrechte der Fotografen bzw. Fotografinnen zu sichern. Zudem ist ein angemessener Ausgleich zwischen kommerzieller und wissenschaftlicher Verwendung gewährleistet.
How to make monastic ink
http://www.scienceinschool.org/2007/issue6/galls
Image courtesy of Gianluca Farusi
Bucheinbände aus Bergamo
http://62.123.203.74/bibliotecamai/cataloghi_inventari/legature_di_pregio/legature_di_pregio.html
http://www.bibliotecamai.org/LegaturePregio
Reich bebilderte Darstellung der Einbände der Handschriften der Stadtbibliothek Bergamo.