Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kulturlos: Ottheinrich-Bibel wird versteigert

FAZ vom 28.9.2007 S. 41

Nach der Eroberung Heidelbergs 1622 im Dreißigjährigen Krieg gelangte die Bibel in den Besitz Herzog Maximilians I. von Bayern und dann, als Gustav Adolf II. München 1632 eroberte, nach Schweden, um durch Erbschaft schließlich an die Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha zu gehen. Drei Bände erwarb 1950 die Bayerische Staatsbibliothek in München. Die fünf verbleibenden gab jetzt die Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’sche Stiftung für Kunst und Wissenschaft zur Auktion. Die 1928 im Willen gegründete Stiftung, “das Kunstvermögen des Herzoglichen Hauses zu bewahren”, gibt die Bände nun auf den Markt aus Gründen der “Vermögensumschichtung” und “mit dem Ziel”, wie es heißt, “den satzungsgemäßen Erwerb anderer Kunstwerke zu ermöglichen”.

Angesichts des drohenden Verkaufs drängt sich die Frage auf, warum ein solcher Schatz nicht längst auf der Liste des nationalen Kulturguts steht, um seine Abwanderung ins Ausland zu verhindern. Dem Vernehmen nach wurde das entsprechende Verfahren tatsächlich 2006 eingeleitet, und der Eintrag erfolgte im Mai 2007. Er musste wenige Wochen später wieder gestrichen werden, weil sich die Bände zum Zeitpunkt der Verfahrenseinleitung bereits im Ausland befanden.

Zur Bibel siehe etwa:
http://www.faksimile.ch/frame_werk39_d.html

Hier wäre an sich die Stiftungsaufsicht gefragt, denn es besteht kein Zweifel, dass man die Kunstschätze nicht bewahrt, wenn man sie versteigert. Hat die Stiftung ihren Sitz in Bayern, so gilt das Genehmigungserfordernis des Art. 27 Bay. Stiftungsgesetz:
http://www.stiftungen.bayern.de/pdf/BayStG_aktuell.pdf

Die Bayerische Staatsbibliothek hat ihr Interesse an einem Erwerb bekundet.

Interessant ist, was sich unter
http://www.plan17.de/autoren/doerrzapf/leseproben/hoheit-liessen-einpacken
findet. Die Familie hat offenkundig die eigene Kunststiftung nach 1945 als Selbstbedienungsladen verwendet. Sitz der Stiftung sei Coburg, die Aufsicht nach Fideikommissrecht übe das OLG Bamberg aus.

Steinhauers neues Open-Access-Weblog Skriptorium

http://skriptorium.blog.de

“Dieses Blog wird sich mit dem Thema Wissenschaftliches Publizieren und Bibliotheken beschäftigen. Ausgehend von der Tatsache, dass insbesondere die Hochschulbibliotheken durchgängig eigene Schriftenserver bzw. Repositorien betreiben, soll in diesem Blog über das Verhältnis von Bibliothek und wissenschaftlichem Publizieren nachgedacht, berichtet und spekuliert werden.

Einen besonderen Schwerpunkt werden dabei die Chancen, aber auch die Probleme des elektronischen Publizierens für die Verbreitung wissenschaftlicher Beiträge bilden. Durch meinen persönlichen Hintergrund werden vor allem die buchaffinen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften behandelt.”