Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dienstherr darf Namen ins Netz stellen

http://blog.juracity.de/2007-09-21/ovg-koblenz-beamte-und-ihre-email-adresse-im-netz.html

Auch manche Behörden wollen modern und bürgernah arbeiten. Was liegt näher als ein Internetauftritt mit Angabe von Namen und Email-Adresse der Beamten ? Das dachte sich auch die Behördenleitung einer Landesbibliothek in Rheinland Pfalz. Und so wurden Name und Email-Adresse, die den Namen auch enthielt, eines Oberbibliotheksrates auf der Homepage der Behörde veröffentlicht.

Dem Beamten, der für die Beratung der Nutzer, der Suche nach Literatur und die Beantwortung sach- und fachbezogener Fragen sowie entsprechender Nutzerschulungen verantwortlich war, passte dies nicht. Er erhob Klage und verlor vor dem Verwaltungsgericht.

Das OVG Koblenz (Urteil vom 10.09.2007, Az.: 2 A 10413/07.OVG) hat die Entscheidung nun bestätigt. Das Gericht ist der Auffassung, dass Behörden im Sinne einer durchschaubaren und bürgerfreundlichen öffentlichen Verwaltung, sich zu einem entsprechenden Internetauftritt mit personenbezogenen Email-Adressen und deren Weitergabe entscheiden dürften. Namen, Funktionen und Erreichbarkeit per Email der Beamten dürfen zumindest dann weitergegeben werden, wenn diese mit Außenkontakten auch befasst sind. Ein Einverständnis des Beamten ist dann nicht erforderlich.

Die Rspr.-Datenbank von RP ist down, ich kann also derzeit nicht überprüfen, ob es dort einen Volltext gibt.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen über Strafverfahren: nicht im Internet

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26250/1.html

Die Pressekammer des Landgerichts Hamburg bestätigt derzeit Ansprüche aus den in großer Zahl verschickten Abmahnungen einer Kanzlei, welche die Namensnennung von Mördern nach Ablauf von 6 Monaten verbieten lassen will. Betroffen sind nicht nur aktuelle Berichte, sondern auch Archive. […] In einem Parallelfall mit den Aktenzeichen 324 O 145/07 H und 324 O 208/07 H., in dem ein verurteilter Serienmörder gegen einen Kriminalisten wegen einer Namensnennung in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung geklagt hatte, wog die Hamburger Pressekammer das Interesse des Gewaltverbrechers auf ein Verbot der Nennung seines Namens schwerer als die ebenfalls im Grundgesetz geschützte Freiheit der Wissenschaft. In dem Verfahren unterwarf sich der Kriminalist einer Entscheidung des Richters B., die zugrunde legte, dass wissenschaftliche Veröffentlichungen nicht im Internet zugänglich gemacht werden dürften.

Wikipedia inside – Das Blog zum Buch

Wie jeder Machtapparat (z.B. die staatliche Bürokratie, die Kirchen, die Gewerkschaften, Google, die global agierenden Unternehmen usw.) braucht auch die Wikipedia externe Kritik. Man kann nicht mehr so tun, als sei die Wikipedia ein x-beliebiges Graswurzelunternehmen, das von einer Handfull Enthusiasten gemacht wird. Die Wikipedia ist international und in Deutschland das wichtigste Medienprojekt auf Freiwilligen-Basis.

Da die interne Meinungsfreiheit nicht selten von den gewählten Administratoren niedergeknüppelt wird, da es einen Unterschied macht, ob (Selbst-)Kritik von angesehenen Administratoren/Power-Usern geübt wird oder von Benutzern ohne Wikipedia-Sozialkapital, ist eine (dem BILDBlog vergleichbare) Beobachtung der Wikipedia durch ein Weblog sinnvoll. Es wird sich zeigen, wie sich das Blog zum Buch Wikipedia inside von Schuler
http://wikipedia-inside.unrast.org
entwickelt.

Zum Buch siehe
http://archiv.twoday.net/stories/4281928

Dr. Paul Sauers Kindheit oder wie wird man Archivar ?

Dr. Paul Sauer ist einer der angesehensten Landeshistoriker in Baden-Württemberg. Er war am Staatsarchiv Sigmaringen, am Generallandesarchiv Karlsruhe und über 25 Jahre lang am Hauptstaatsarchiv Stuttgart tätig zuletzt als stellvertretender Direktor , bevor er 1986 die Leitung des Stuttgarter Stadtarchivs übernahm. 1996 trat er in den Ruhestand. Mehr als 50 Bücher zur Landesgeschichte hat er verfasst. In seinem neuesten Buch “Wolfsölden Jugend in einem schwäbischen Dorf” jedoch berichtet er von seiner eigenen Kindheit und Jugend. Detailreich und farbig, unterhaltsam und mit großer Erinnerungskraft beschreibt er eine untergegangene Welt: das schwäbische Dorf in den Jahren 1931 bis 1951 am Beispiel seines Heimatörtchens Wolfsölden zwischen Backnang, Winnenden und Marbach.

Stadtarchivleiterin Claudia Simon in Altersteilzeit

http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1189423888018&openMenu=1012902958319&calledPageId=1012902958319&listid=1018348861749

Die Leiterin des Stadtarchivs Bitterfeld-Wolfen verabschiedet sich ein wenig wehmütig in die Altersteilzeit. Alles Gute von hier aus !

Bildungs und Solidaritätswerk Anna Seghers, Wiesbadenwerk

http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/objekt.php3?artikel_id=2979765

Das Archiv spricht Bände: Zeitungen, Pamphlete oder Rundbriefe und Handzettel – Publikationen der verschiedensten Art – legen ein beredtes Zeugnis von rechtsextremen Aktivitäten in unserer Region ab. “Es gibt sie noch, die Papiere”, auch wenn die Verbreitung rechtsradikalen Gedankenguts vermehrt über das weltweite Netz abgewickelt wird. Der historischen Hintergrund kann in der Tihanyi-Bibliothek erarbeitet werden, auf welche Möglichkeit auch zunehmend Schüler und Studenten zurück greifen.

Stelle im Frankfurter Archiv

“Früher schon habe ich ein Augenmerk auf die Freie Stadt Frankfurt gerichtet, und es wäre mir von großem Interesse zu erfahren, ob nicht daselbst bei dem Gymnasium, in den oben bemerkten oder verwandten Lehrfächern, bei einer Bibliothek, einem Archiv, einer Kanzlei eine Anstellung zu erhalten wäre.”

Ludwig Uhland an Prof. Paulus in Heidelberg 18.12.1818, Otto Jahn, Uhland, Bonn 1863, S. 155f. (Google Book Search)