Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Salem: Mit der wirtschaftlichen Verwertung ist begonnen worden

http://www.szon.de/lokales/friedrichshafen/region/200709190751.html

Endlich ein Datum: Bis 22. Dezember soll die Expertenkommission, die die Eigentumsverhältnisse der Kulturgüter von Schloss Salem klären soll, ihr Ergebnis vorlegen, hieß es gestern im Kulturausschuss des Kreistags, der in Salem tagte. Landrat Lothar Wölfle will bei einem Termin mit Ministerpräsident Oettinger auf die Dringlichkeit der Sache hinweisen.

“Denn möglicherweise ist diese Rechtsfrage noch lange nicht geklärt”, meinte Wölfle mit Blick auf eventuelle Gegengutachten und weitere Expertisen. Im Gespräch mit dem Ministerpräsidenten will er deshalb anregen, die Rechtsfrage von der Zukunft des Schlosses zu trennen. “Denn diese Zeit hat die Anlage nicht mehr”, argumentierte er. “Im schlimmsten Fall ist hier am 1. 1. 2008 Schluss”, sagte auch Kreisrätin Eryka Goll (FDP). Bernhard Prinz von Baden hatte den gestrigen Besuch der Kreistagsmitglieder genutzt, um auf die prekäre Situation seiner Familie hinzuweisen. Der Ertrag der wirtschaftlichen Unternehmen des Hauses von Baden lasse eine weitere Investition in Schloss Salem nicht zu. Mit der wirtschaftlichen Verwertung des ehemaligen Zisterzienserklosters sei begonnen worden.

Was soll das heissen?

Dies bedeute im Klartext: Salem soll verkauft werden:
http://www.szon.de/lokales/markdorf/salem/200709180688.html

Wiener Artistenregister

Hat mit Zirkus nichts zu tun …

http://www.ub.univie.ac.at/archiv/artistenregister.html

“Wiener Artistenregister” 1416-1555

Das „Wiener Artistenregister“ ist das Ergebnis einer Datenbankausgabe. Es soll als Findbehelf zu Personen-Nennungen in den Acta Facultatis Artium II, III und IV dienen, und ist kein Ersatz für eine quellenkritische Edition.
Im Zweifel sollte immer die Original-Handschrift bzw. deren Mikrofilm im Archiv der Universität Wien zur Überprüfung herangezogen werden. Band 1 der Acta Facultatis Artium (AFA I) ist schon vor langer Zeit als Edition im Druck erschienen und wurde bei der Datenbankausgabe nicht berücksichtigt, weil dieser Band durch sein Register bereits auf vorbildliche Weise erschlossen ist.

Datei-Download (PDF-Format):

Artistenregister AFA 2 1416-1447
Artistenregister AFA 3 Teil 1 1447-1471
Artistenregister AFA 3 Teil 2 1471-1497
Artistenregister AFA 4 1497-1555
Namens-Index (Vornamen)
Index der Herkunftsorte
Dekane der Artistenfakultät 1416-1555

Via
http://arcana.twoday.net/stories/4274593

Neuer Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar

Thüringens Kultusminister Jens Goebel (CDU) hat am Montag, den 17. September 2007, im Stadtschloss Weimar als neuen Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar den Marbacher Germanist Bernhard Fischer in sein Amt eingeführt.
Das Archiv zählt neben weiteren klassischen Stätten Weimars zum Weltkulturerbe. Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar ist das älteste Literaturarchiv Deutschlands. Gestifte von Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach hat es seinen Sitz seit 1896 in dem von Otto Minckert entworfenen Gebäude oberhalb des Stadtschlosses. Der letzte Goethe-Enkel Walther vererbte 1885 den Nachlass des Dichter-Fürsten der Großherzogin und ebte somit den Weg für das Archiv. Heute gehörte das Archiv zur Klassik Stiftung Weimar und verfügt über mehr als 120 Nachlässe von Schriftstellern, Gelehrten, Philosophen, Komponisten und bildenden Künstlern sowie einer Autographensammlung von etwa 3000 Autoren (u.a. von Handschriften von Goethe, Schiller, Herder und Wieland). Eine der wertvollsten Schriften ist Goethes «Faust».