Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivar in der Lyrik

Agonie

Bewegungsloser Archivar

verharre ich in einer Zelle.

Augenscheinlich laufen Wege

durch mein müdes Beingegliede.

Fruchtlos sterben will ich nicht.

Düfte setzen Seitenhiebe

in die Welt die ich verlebe.

Trunkenheit bis Koma bricht.

Heut’ soll’s das mein Messer spricht.

Ausgeschöpftes Grund-Getriebe.

Agonie ist was ich hege.

by salkin (Quelle: http://www.idopf.de/index.php/archives/75 )

Archivarstereotyp: Wer nichts werden kann, wird Archivar

s. http://www.abgeordnetenwatch.de/johannes_kahrs-650-5510–f73189.html
Ein Anfrage an den Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs (SPD):
“Sehr geehrter Herr Kahrs,
…..ich ….bin als Schwerbehinderter GdB 60 anerkannt, meine kaufmanns Gehilfenprüfung im Berufsbildungswerk Husum, liegt 12 Jahre zurück, meine Gärtnerprüfung liegt 6 Jahre zurück, ich selbst bin seit Herbst 04 arbeitslos.
Ich sehe für mich lediglich im Staatsdienst bzw. Kirche, Möglichkeiten, z. B. Archiv, Bücherhalle, ich brauche da Hilfe.
Mir fehlt es leider an Fremdsprachen, somit ist meine Vermittlung im kaufmännischen Bereich fast unmöglich!
Handwerklich bin ich ebenfalls unbegabt! …”

Kahrs bat um die Zusendung der Bewerbungsunterlagen, um Gespräche mit Firmen oder Einrichtungen zu führen.

Archivierung von Klanglandschaften

s. http://www.taz.de/index.php?id=berlin-aktuell&art=4836&id=alltag-artikel&src=HL&cHash=13ede084c9
Der taz-Artikel stellt Musiker vor, die mit diversen Recorder die unterschiedlichsten Klanglandschaften dokumentieren. Beispiel: ” …..Der Musiker Axel Haller beispielsweise verfügt über ein Archiv von Bahnhofsgeräuschen aus ganz Deutschland. “Man hört sofort, ob sie an einem Freitagnachtmittag oder Sonntagmorgen aufgenommen wurden”, sagt er.

Biblioteca Virtual del Patrimonio Bibliográfico

Spanien hat erneut bewiesen, dass es auf dem Gebiet der Altbestandsdigitalisierung weltweit führend ist.

Digitalisiert wurden Handschriften und Drucke aus fünf spanischen Bibliotheken.

Toledo: 417 Stücke
Orihuela: 192
Palma de Mallorca: 14
Soria: 40
Tarragona: 208

Macht 871 Digitalisate.

Insgesamt stehen auf Latein über 300 Digitalisate zur Verfügung.

Suche nach manuscrito ergibt 300+ Handschriften.

Auf Deutsch gibt es nur einen Druck, allerdings aus dem 16. Jahrhundert:
http://bvpb.mcu.es/es/catalogo_imagenes/grupo.cmd?path=11000515

bei den Handschriften wäre eine höhere Auflösung wünschenswert gewesen.

Nachtrag: engl. Infos unter
http://bvpb.mcu.es/en/estaticos/contenido.cmd?pagina=estaticos/presentacion2
(via netbib)