Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Bibliothek macht Ernst mit Open Access

http://www.kefk.org/portal/die.digitale.bibliothek.macht.ernst.mit.open.access

Über http://www.zeno.org

“Was Zenodot auf Anhieb richtig gemacht hat, fängt bei der Benutzerschnittstelle an: Die aufgeräumte Startseite ist offensichtlich von Google “inspiriert” und präsentiert sich in extremster Weise minimalistisch: Es gibt eine Handvoll Links auf Funktionen und Subsites (Bibliothek, Bilder, Kategorien, Zufälliger Artikel, Erweiterte Suche, Wiki, Blog), eine simple Suchmaske und die obligatorischen Verweise auf Impressum, Nutzungsbedingungen usw. – das ist alles. Wie bei Google kann man hier allenfalls ahnen, was sich hinter diesem Primitiv-UI verbirgt; und genau wie bei Google fördert eine einfache Suchanfrage bereits eine Fülle an relevantem Material zutage.

An diesem Punkt könnte man sich die Benutzerschnittstellen anderer deutscher Digitalisierungsprojekte in Erinnerung rufen: Entweder es werden Kamikaze-Browser à la Internet Explorer erzwungen, um das Angebot überhaupt aufrufen zu können, oder man ersäuft nach wenigen Mausklicks in einer exzessiv überladenen Icon- und Menüleisten. Oder die Textvorlagen wurden gar nicht erst vollständig recherchierbar gemacht, da nur die Digitalisate abrufbar sind, nicht jedoch die recherchierbaren Volltexte. Andere Digitalisierungsprojekte verlieren sich in den feuchten Traumwelten leidenschaftlicher Missionare, pardon: Bibliothekare, und klassifizieren die Wissensmengen bis zum Gehtnichtmehr. Natürlich wiederum ohne recherchierbare Volltexte und mit unbekanntem Finalisierungsdatum der aufwändigen klassifikatorischen Bemühungen, die sich meist über Jahre hinziehen.”

Digitalbilder des Bundesarchivs im Internet

Ergänzend zum letzten Beitrag
http://archiv.twoday.net/stories/4251282
und zu
http://archiv.twoday.net/stories/4233713

http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?forum_id=123821&list=1&hs=0&e=all

Es wird wiederholt auf die technische Schwächen des Angebots hingewiesen. Zudem stößt das “dümmliche Wasserzeichen” etlichen sauer auf. Die Library of Congress biete ein besseres Angebot (stimm!).

Zitate:

> Wenn die nicht jedes kleine Bild mit “BUNDESARCHIV” mitten in der
> Mitte sondern eher am Rand beschriftet hätten und zusätzlich die
> Benutzung zum Beispiel für die Wikipedia freigegeben hätten, dann
> hätte ich das gut gefunden.

War auch mein erster Gedanke. Aber eher friert die Hoelle zu als dass
eine Behoerde mal was vernuenftig macht.

http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=13488674&forum_id=123821

Die “unverschämt hohen Gebühren” vor allem bei Internetnutzung wurden zurecht in dem Blogbeitrag beanstandet, auf den im letzten Beitrag hingewiesen wurde.
http://www.fixmbr.de/wie-der-deutsche-staat-den-buerger-abzockt-und-gleichzeitig-kultur-zerstoert-und-geschichte-in-vergessenheit-geraet

“Wenn man sich mal die Preise für die Nutzung anschaut, dann schlackert man mit den Ohren. Was mich selbstverständlich besonders interessiert, war die Einblendung in Online-Publikationen. Bei den Preisen sind manche Dialer-Abzocke noch als günstig anzusehen. Dagegen sind Call-in-TV-Sendungen Kindergeburtstag. Ich bin dann doch ein stückweit sprachlos.

Einblendung in Onlinedienste je Reproduktion

1. eine Woche 25,25 Euro
2. ein Monat 38,35 Euro
3. drei Monate 76,69 Euro
4. sechs Monate 115,04 euro
5. ein Jahr 191,73

Deutsche Geschichte (ob gut oder schlecht ist dabei völlig unerheblich) nur für Besserverdienende oder Medienunternehmen? Das sind Mondpreise – wer soll die bezahlen? Zudem der deutsche Bürger die gesamte Politik, das gesamte dokumentierte Wirken der handelnden Personen schon per Steuer doppelt und dreifach abgegolten hat. Diese Bilder zeugen von teils weltpolitischen einmaligen Ereignissen und werden in einer Datenbank verstauben.

Warum kann der Bürger, der diese Sachen schon bezahlt hat, nicht einfach in seine Webseite, in seine Filme, was auch immer einbinden (selbstverständlich mit Link zum Bundesarchiv)? Hier drängt sich der Eindruck auf, als solle der Bürger abgezockt werden.”

“Open Access”, vom Bundesarchiv begrüßt, geht anders!

Siehe auch:
http://netzpolitik.org/2007/digitales-bundesarchiv

Medien aus dem Bundesarchiv nur gegen Gebühr nutzbar?

F!XMBR kritisiert das Vorgehen des Bundesarchives, das zwar 60.000 Photographien online stellt, aber diese den Bürgern keineswegs kostenlos zur Verfügung stellt – wobei wir alle längst dafür aufgekommen sind:

Deutsche Geschichte (ob gut oder schlecht ist dabei völlig unerheblich) nur für Besserverdienende oder Medienunternehmen? Das sind Mondpreise – wer soll die bezahlen? Zudem der deutsche Bürger die gesamte Politik, das gesamte dokumentierte Wirken der handelnden Personen schon per Steuer doppelt und dreifach abgegolten hat. Diese Bilder zeugen von teils weltpolitischen einmaligen Ereignissen und werden in einer Datenbank verstauben.

Altbestand der Philpott Library in Truro verschleudert

Die Verantwortlichen der Bishop Phillpott Library im englischen Truro entschieden 2006, den kostbaren Altbestand ihrer Bibliothek aufgrund mangelnder Nutzung für nur 36.000 britische Pfund abzugeben. Der Antiquar konnte mit Auktionen und Verkäufen über 500.000 Pfund erzielen. Die Empörung ist gross, dass sich die Kirchenbibliothek so übers Ohr hauen liess.

http://entertainment.timesonline.co.uk/tol/arts_and_entertainment/books/article2419379.ece

Der Artikel thematisiert allerdings nur den finanziellen Verlust, ebenso wie die detaillierte Recherche zur Geschichte der glanzvollen Buchsammlung und ihres peinlichen Endes unter
http://extras.timesonline.co.uk/pdfs/bookdealer.pdf

Aus ihr wird klar, dass eine angemessene und vollständige Katalogisierung der Bestände nicht existiert.

Der Artikel im “Bookdealer” ist mit Beispielen besonders herausragender Stücke illustriert, darunter Fragmente einer in Deutschland geschriebenen Handschrift von Hildebert von Le Mans’ Sermones de Sanctis (ca. 1180), verkauft bei Sotheby’s für 7200 Pfund.

S. 27 Anm. 4 wird völlig unkritisch das “richtige” Verscherbeln einer Frauenklosterbibliothek in Staffordshire angesprochen: “Everyone happy!” Keinesfalls! Denn bei historischen Bibliotheken geht es nicht darum, dass Händler und Eigentümer gut miteinander auskommen, sondern um historische Quellen, an deren Erhalt (oder wenigstens gründlicher Dokumentation) ein öffentliches Interesse besteht.

In den Leserbriefen distanziert sich der Präsident des Verbands der Antiquare von dem Vorgehen seines Nicht-Mitglieds.

http://www.timesonline.co.uk/tol/comment/debate/letters/article2426157.ece

Erfreulicherweise macht THE REV CANON B. J. FINDLAY, Monks Eleigh, Suffolk auf die Problematik solchen kirchlichen Buchbesitzes aufmerksam, weshalb sein Statement ganz zitiert sei:

“Sir, Fifty years ago, the Council for the Care of Churches was commissioned to inquire into the state of parochial libraries. Many were collections of antiquarian theological works, often in poor condition; more had been dispersed than had survived. A report was published in 1959, containing a gazetteer and brief description of the survivors; since then, more detailed catalogues have appeared. As a result of the inquiry, very few such libraries have since been disposed of. A parish wishing to be rid of its “old books that nobody reads” is generally required to deposit them in an institutional library for conservation as a separate collection.

Cathedrals and other Church institutions such as theological colleges, convents and teachers colleges, often possess books of far greater interest or value. Cathedral libraries are generally treasured, well maintained, and expertly catalogued; they are supervised and administered by people who know about books. But the disastrous dispersal of the Bishop Phillpotts Library (report, Sept 10) suggests that a survey of the contents and conditions of Church institutional libraries, and the policies of those responsible for them, is long overdue. Trustees may have the right to sell their property, but an enforceable code of practice is needed, and custodians of libraries required to seek expert and disinterested advice.

We rightly make it difficult for churches to sell off antique plate, furniture and works of art. If the Church of England takes its patrimony seriously, it should extend similar protection to books and manuscripts.”

Ein trauriges Detail kam in EXLIBRIS zutage (Scott Brown, Editor am 12.9.):

“An interesting point not mentioned in the Times article is that the
Macklin Bible – the massive extra-illustrated Bible that was the first
item sold – went to a dealer who showed up at the auction house, razor blade in hand, and cut out the 300 best drawings and prints, leaving the rest. The auction house, Dominic Winter, subsequently placed the remainder with an American university library. Anyone know where it ended up?”

Bach-Archivalien

Buchvorschau

Martin Petzoldt: Bachs Leipziger Kinder. Dokumente von Johann Sebastian Bachs eigener Hand

Das Archiv der Thomaskirche bewahrt einen außergewöhnlichen Schatz: Seit 1699 wurden Tausende von Taufzetteln gesammelt; zwölf davon bezeugen die Taufen der Leipziger Kinder Johann Sebastian Bachs. Diese Dokumente eröffnen einen einzigartigen Weg, die Familie des Thomaskantors näher kennenzulernen. Neben den Namen der Kinder, die fast immer von Johann Sebastian Bach selbst eingetragen wurden, enthalten die Taufzettel Angaben zum Tag der Taufe sowie zu den Eltern und den Paten des Täuflings, die viel über das soziale Umfeld der Familie erzählen. Der renommierte Bach-Kenner Martin Petzoldt kommentiert anhand dieser einzigartigen Dokumente anschaulich und fundiert die familiäre Situation der Bachs und geht dabei sowohl auf die Kinder aus erster als auch aus zweiter Ehe ein. Der Taufzettel Johann Christian Bachs ist in diesem Band als Faksimile wiedergegeben, alle weiteren Taufzettel sind als hochwertige Drucke exklusiv zu beziehen bei: Evang.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas Leipzig, unter Tel. 0341/ 22224200 oder per e-mail: thomasshop@thomaskirche.org

Das Buch erscheint im Oktober 2007 bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig (ISBN 978-3-374-02505-3) und wird 14,80 Euro kosten.

Homepage des Verlags: http://www.eva-leipzig.de

Noch ein Archiv: der Mond.

Auf dem 1. Kongress der Dachorganisationen der Luft- und Raumfahrtgesellschaften des Kontinents (CEAS) teilte Peter Hintze (CDU), Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, mit, dass die Bundesregierung 2008 über eine unbemannte deutsche Mondmission entscheiden werde. Er selbst halte dieses Projekt für wichtig. Denn der Mond sei eine Art «Archiv des Universums», dessen Erforschung auch Auskunft über die Entstehung der Erde gebe.