s. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/667643 :
“Die 10. Internationale Istanbul Biennale thematisiert das urbane Zusammenleben, sie ist laut, jung und unüberschaubar. 96 Künstler und Künstlergruppen aus 35 Ländern stellen bis zum 4. November ihre Werke aus. ……
Die Istanbul Biennale ist dafür bekannt, architektonisch und historisch einmalige Stadträume neu zu entdecken. Lagerhäuser am Hafen wurden schon in früheren Jahren bespielt, in den riesigen, rohen Hallen mit den Fenstern hinaus zum Bosporus kann die Kunst ungestört die Hauptrolle übernehmen. An den beiden anderen wichtigsten Ausstellungsorten, im Atatürk Kulturpalast und im Textilhandelszentrum, staunt man vor allem über den Ort selbst
“Auch in Westeuropa kollabiert das sozialdemokratische Projekt, und die Macht übernimmt eine Kombination aus neo-liberaler Ökonomie und konservativer, populistischer Politik und Kultur.”
…..
Um die Realität und Zukunft der Arbeit in einer globalisierten Wirtschaftswelt geht es im Istanbuler Textilhandelszentrum, einer beeindruckenden, dreistöckigen Anlage aus den 1960ern mit sechs Blocks, die rund 1000 kleine Läden beherbergt, welche über Freiluftterrassen, Wendeltreppen und überdachte Übergänge miteinander verbunden sind. Hier surren Nähmaschinen, zischen Bügeleisen, rattern Textildruckanlagen, stehen Schaufensterpuppen in langen Kleidern und Kopftüchern dicht an dicht. Die Kunstprojekte in Läden dazwischen gehen hier beinahe unter – etwa Fotos und Töne aus einem Slum nahe des Tiananmen-Platzes in Peking, aufgenommen von dem 38-jährigen Ou Ning:
“Ich wünsche mir ein alternatives Archiv. Geschichte wird ja meistens als Geschichte der offiziellen Macht festgehalten. Wir wollen ein alternatives Archiv aufbauen, ein Archiv der einfachen Leute.”
Neugierig und belustigt schauen die Arbeiter und Verkäufer im Handelszentrum zu, wie die Biennale-Besucher etwas orientierungslos umherirren; sie nach dem Weg etwa zu Block 5 zu fragen, funktioniert nicht, es sei denn, man spricht Türkisch. Peking und Istanbul, sagt Ou Ning, seien sich sehr ähnlich.
“Beide haben eine lange Geschichte, das Osmanische Reich endete etwa zur selben Zeit wie die Chin-Dynastie in China. Hier wie da wurde die Tradition zugunsten des Westens aufgegeben. Ich glaube, China und die Türkei, Peking und Istanbul haben das gleiche Schicksal – die traditionelle Lebensform ist sehr schnell verschwunden und hat einem westlichen Lebensstil Platz gemacht. Die Städte sind wie zwei Schwestern.”