Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Österreicher als Universitätsbesucher in Italien 1500-1630

http://www.imareal.oeaw.ac.at/seiten/texte/dissertation.pdf

Eine voluminöse Grazer Dissertation von 1999 mit prosopographischem Anhang.

Ebenfalls online die Studie zu den Schlesiern an italienischen Universitäten:
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2004/2019

Zum Bistum Konstanz siehe die Berner Dissertation:
http://www.zb.unibe.ch/download/eldiss/05immenhauser_b.pdf

Rezensionen bei Google Book Search

Man kann nun auch Rezensionen zu Büchern in Google Book Search hinzufügen und diese mit tags versehen.

Die Rezensionen sind allgemein sichtbar. Ich habe die Ausgabe der Sionpilger von Felix Fabri ed. Carls (mit Hinweis auf den Wikipedia-Artikel, aber ohne Link) rezensiert und meine beiden Bücher, wobei ich darauf hingewiesen habe, dass beide komplett online einsehbar sind.

Eine mögliche Anwendung der Rezensionsmöglichkeit bei Büchern in Fraktur: zusätzliche Informationen z.B. Inhaltsverzeichnis. Oder Lebensdaten des Autors.

Siehe z.B.
http://books.google.com/books?id=l2rZAQAACAAJ

Die Suche kann auf die Bücher in der jeweiligen Nutzerbibliothek eingegrenzt werden.

Ob der Volltext der Rezensionen recherchierbar sein wird?

Die tags sind, soweit ich sehe, nur in den Nutzerbibliotheken sichtbar.

Archivarstereotypen im Hamburger Abendblatt

s. http://www.abendblatt.de/daten/2007/09/08/791549.html :
” …. Auf leiseren Sohlen kommt Irmgard Mummenthey (40) daher. Muss sie auch, denn die Oberamtsrätin im Staatsarchiv in Wandsbek muss denken. Viel denken. Darüber, wie Hamburgs Geschichte am besten archiviert wird. Papier war gestern, Bits und Bytes sollen künftig die hanseatische Gegenwart zur digitalisierten Vergangenheit machen. Bloß wie? Die meisten Verwaltungen nutzen Excel-Tabellen. Ausdrucken unmöglich – allein eine solche Tabelle verbrauche elf Quadratmeter Papier: “Eine ökologische Katastrophe.” Außerdem: “Wer soll das aufbewahren?” Ihr Arbeitsplatz, das Staatsarchiv in der Kattunbleiche, platzt mit 150 000 Büchern, Zeitungen und Zeitschriften in etwa 28 000 laufenden Regalmetern aus allen Nähten. Um den Papierkram künftig auf Festplatten speichern zu können, erarbeitet Irmgard Mummenthey jetzt mit den Verwaltungen ein Konzept. Hört sich trocken an, ist aber für die Geschichte lebensnotwendig: “Sonst wissen wir in 100 Jahren nichts mehr über die Vergangenheit unserer Stadt.” ….”

Ein Sortenarchiv zur Erhaltung alter Kulturpflanzen

s. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/gesichtereuropas/665323 :
“Arche Noah”, lautet der Name der österreichischen “Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und ihrer Entwicklung”. …. Und so hat die “Arche Noah” als Netzwerk bäuerlicher Gentechnik-Gegner ein einzigartiges Sortenarchiv geschaffen. Darin sind bereits viele tausend alte Arten als Saatgut für die Nachwelt erhalten. In einem Vermehrungsgarten wird das Überleben von Erdbeerminze, Mandarinensalbei & Co. gesichert. …..
Birgit Vorderwülbecke, Leiterin des Arche-Noah-Sortenarchivs, wischt sich den Schweiss von der Stirn. …. Weißschalige Feldgurken, violett-weiß gestreifte Auberginen; weinrote Bohnen; allein sechshundert Bohnensorten gibt es im Archiv.
Die vitale Archivleiterin ist ganz in ihrem Element, erzählt von spannenden Typen und wilden Sortenmischungen.
nach ernten kann. …..
Danach werden die Samen im Sortenarchiv in Flaschen gelagert und tiefgekühlt, als Backup-Muster sozusagen; und warten darauf, wachgeküsst zu werden, ….. “

Beruf verfehlt

Patrick Danowski schreibt auf

http://www.bibliothek2null.de/2007/09/06/ifla-2007-teil-2

Während der Posterpräsentation hatte ich eine intensive, aber sehr interessante Diskussion mit Klaus Ceynowa von der Bayerischen Staatsbibliothek über „Open Access to Cultural Heritage“ versus der Kontrolle der Bibliothek über die Verwendung der Digitalisate. Insbesondere der Satz „Public Domain muss Public Domain bleiben“ stieß bei ihm auf kein Verständnis, da die Bibliotheken bzw. das Land für die Digitalisierung bezahlt hat. Natürlich sind wir zu keinem Konsens gekommen, jedoch sind wir beide auseinander gegangen mit dem Vorsatz diese Diskussion fortzuführen.

Dass ein Vertreter einer wissenschaftlichen Bibliothek in Deutschland mit dem Konzept der Gemeinfreiheit gar nichts anfangen kann und so seine armselige Krämermentalität enthüllt, verwundert mich zwar leider nicht mehr wirklich, ist aber ein Armutszeugnis sondergleichen. Wer so denkt, sollte sich bitte schnellstens einen Job in der freien Wirtschaft suchen. Als Hüter des kulturellen Erbes ist er jedenfalls denkbar ungeeignet.