http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg4 Cpg 4
Zum Schreiber siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Bollstatter
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg4 Cpg 4
Zum Schreiber siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Bollstatter
BL imposes bizarre copyright restrictions:
http://wwmm.ch.cam.ac.uk/blogs/murrayrust/?p=543
We are trapped in this Alice-in-Wonderland where the librarians are there to stop us reading public works. A Fahrenheit2007 where publishers make their living by preventing people reading articles. Where dissemination of public information is a heinous crime.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/95678
M. Schindler berichtet am Schluss seines Beitrags von meinen Beobachtungen zum Verschwinden von Zeitschriftenjahrgängen aus Google Book Search.
Laut Referrers bisher ganze 11 Zugriffe, “geheiset” wird ARCHIVALIA davon nicht 😉
Das ist kein Folterinstrument und auch kein Widerspruch in sich (wie man nach Felix Fabri meinen könnte) 🙂
Das Datini-Institut bietet Bilder aus illustrierten Drucken an:
FAZ v. 5.9.2007:
“ …. In „Decade“, einer Serie von Siebdrucken aus den Siebzigern, begegnet uns der Künstler schließlich als Archivar von Wort und Zahl. Auf gerade einmal zehn Blättern umkreist er seine Existenz. Als da wären: die Eckdaten seiner Biographie, Begriffe wie EAT, die auf existentielle menschliche Bedürfnisse anspielen, die Route 66, die Brooklyn Bridge, die Nationalflagge und die Parole „Tilt“, mit der ein Flipperautomat unmissverständlich klarmacht, dass das Spiel aus ist. All dies ist banal, die Symbolik trivial. …… ”
Robert Indiana. Bis 6. Januar 2008 im Museum Kurhaus Kleve. Vom 20. Januar bis zum 18. Mai 2008 im Museum Wiesbaden.
Heute, am 7. September um 22.50 Uhr in ORF 1, startet die neue Staffel dieser österreichische Ratesendung, in der der ORF-Redakteur und Kabarettist Claus Bruckmann alias der Archivar das Rateteam u. a. mit einem TV-Berichtkonfrontiert , dessen näherer Bedeutung es auf den Grund zu gehen gilt.
Besprechung der Sendung erwünscht – von mir leider nicht möglich.
s. http://www.westline.de/nachrichten/lokal/index_nachricht.php?file_name=700_001_101057&newsline=lokal&catchline=dz/%25/ll&szm_flag=1
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg !
“…. Dafür hat der 1980 in Kolomyja in der Ukraine geborene Künstler Ivan Bazak, der von 2001 bis 2006 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Karl Kneidl studiert hat, in die Räume der Artothek einen Schnürboden eingebaut, den die Besucher wie ein Archiv benutzen können. Dort hängen Bilder und Objekte, die per Schalter zum Betrachten hochgefahren werden. Auf diese Weise realisiert jeder Besucher, der das Archiv bedient, seine jeweils eigene Aufführung. …..
Die Ausstellung „Ivan Bazak – Karpatentheater“ läuft vom 6. September bis zum 26. Oktober. Geöffnet ist Montag bis Donnerstag von 13 bis 19 Uhr, am Freitag von 10 bis 17 Uhr.”
Artothek des Kölnischen Stadtmuseums
Am Hof 50
D-50667 Köln