Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikipedia: Vom Entdecken zur Ernüchterung

Die Phasen beschreibt gut ein Eintrag von Jan Hodel

http://weblog.histnet.ch/archives/472

Wer als IP qualitativ brauchbare Artikel im Bereich der Geschichte anlegt, muss im Idealfall immer wieder nachschauen, ob Verschlimmbesserungen stattgefunden haben.

Heute Nacht wurde angelegt:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Baader&action=history

Der Artikel wurde danach mehrfach bearbeitet:
* Es wurde der Hinweis auf die Quelle (Diefenbacher) irrtümlich entfernt
* Es wurde der Hinweis Diefenbachers, dass Baader seinen Vorgänger als Nürnberger Archivleiter einer Straftat überführen konnte, entfernt.
* Es wurde der Hinweis entfernt, dass die beiden von Diefenbacher angegebenen Literaturangaben nicht dem Artikel zugrundegelegen haben.

Das wurde wieder rückgängig gemacht von der IP, die auch für die Erstanlage verantwortlich zeichnet. Fragt sich nur, wann die nächste Verschlimmbesserung erfolgt.

Wer registriert ist, hat den Artikel auf seiner “Beobachtungsliste” und kann Änderungen verfolgen. Wer aber sehr aktiv ist, hat soviel auf seiner Liste, dass einzelne Änderungen gar nicht wahrgenommen werden.

Nachtrag: Inzwischen wurde der Weblink zur Online-Version des Nürnberger Stadtlexikons rausgeworfen. Dass die einzelnen Artikel nicht vernünftig verlinkbar sind, heisst ja nicht, dass ein Hinweis ganz unterbleiben muss.

Nachtrag: Der Link zur Startseite wurde vom anlegenden Autor wieder eingefügt. Ein ganz Schlauer hat dann einen Deep Link zum Artikel gesetzt, der aber nicht mehr funktionierte: Sitzung beendet. Die IP setzte auf die Startseite zurück.

Nachtrag: Baumschulabsolventen jammern auf der Diskussionsseite, dass sie den Artikel nicht finden und dass die ISBN falsch war (also noch eine Verschlimmbesserung). Die Angabe der Startseite wurde von dem Benutzer Polarlys revertiert, weil sie nicht hilfreich ist. Die anlegende IP revertierte ihrerseits, denn Probleme einer Direktverlinkung dürfen nicht dazu führen, dass eine Online-Quelle, die nun einmal online und nicht gedruckt benutzt wurde, entgegen WP:QA unterdrückt wird. Wenn Wikipedianer Mühe haben, zum Artikel Baader im Nürnberger Stadtlexikon vorzudringen (was weissgott nicht an ihnen, sondern an der selten dämlichen FAUST-Software des Stadtarchivs Nürnberg liegt), dann soll das intelligenteren Wesen auch nicht gelingen, also wird der Link ganz gestrichen.

Bereits dieses kleine Stelldichein von Möchtegernwissern, das ausser der anlegenden IP da seit keinen 2 Tagen sein Unwesen treibt, könnte einen an Mitarbeit interessierten Fachwissenschaftler auf Nimmerwiedersehen verjagen.

Update: Der Editwar geht weiter. Link zur Startseite wurde von einem Schlaumeier revertiert: “Link fürht ncht direkt zum angegebenen Inhalt, bitte Direktlink hier hereinstellen, Habe es leider nicht gefunden, sonst hätte ich es schon gemacht.”

Es ist ja schon beschämend, dass das Nürnberger Stadtlexikon so tief im Deep Web versteckt ist, dass es gerade für zwei Artikel zuvor herangezogen wurde. Man muss natürlich nach ‘Stadtlexikon Nürnberg’ googeln, dann sind es mehr

Letzte Meldung: Auf der Diskussionsseite und der Diskussion der IP erhitzen sich die Gemüter: “So, jetzt habe ich 20 minuten in der dummen DAtenbank herumgewurstelt, aber außer, dass angezeigt wird [2], dass es einen Eintrag mit Joseph Baader gibt, kommt nix weiteres. Damit ist dieser Link einfach ein Unsinn, weil er nicht auf das Lemma eingeht.” (Hubertl) .

Der Link ist kein Unsinn, weil man durch Browsen im Alphabet auf Baader, Joseph rasch stößt und durch Klicken auf -> 1 auch zum Eintrag gelangt. Aber Baumschüler brauchen immer länger.

Genau das macht die Wikipedianer so liebenswert: Angebote, die Mängel aufweisen, werden erst gar nicht verlinkt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#D.C3.BCrfen_Startseiten_von_Angeboten_verlinkt_werden.2C_wenn_es_keinen_Direktlink_gibt.3F

Dass man die Nutzer um eine Möglichkeit bringt, eine hervorragende Internetquelle im Deep Web aufzufinden und Zusatzangaben dort zu finden – ach, wen schert das von diesen ausgemachten Klugköpfen! Wenn das Stadtarchiv Nürnberg sich keinen Programmierer leisten kann, sollen die Benutzer schön in die nächste Bibliothek wackeln.

Nachschlag: Es geht weiter, nicht nur in den Kommentaren zu diesem Beitrag:

“Man kann hier nicht ein „HowTo“ zum Auffinden von Inhalten hinter einen Link kleben. Die Seite ist mies und miese Seiten werden nicht verlinkt („Zur Internetdatenbank Stadtlexikon Nürnberg“, dann auf „Start“ (dahin kommt man aber nur mit aktiviertem JavaScript). Suchbegriff „Baader“ findet die Person nicht (!). Selbiges gilt für „Joseph Baader“ (!!). Über „Stichwort“ kommt dann nach Klick auf „Joseph Baader“, wo die Links zum Text als solche nicht ersichtlich sind.) Es kann erwähnt werden, dass es sich der Textgrundlage dabei um die Online-Version handelt. Das Ganze wäre wohl kein Problem (der Link würde gemäß Wikipedia:Weblinks rausfliegen), wenn die IP nicht ein allseits bekannter Benutzer wäre, der in seinem Blog live über alle Teilnehmer dieser Diskussion berichtet, in gewohnt deftigen Worten.” (Polarlys)

Nun, wenn sich soviel Einfalt und Rechthaberei traulich zusammenfinden, dann ist das wohl einen deftigen Kommentar wert.

Ach ja: Ich lösche seit einiger Zeit Kommentare, wenn sie mir nicht passen. Wem das nicht passt, darf gern anderswo sich ausheulen. Ich halte hier presserechtlich die Rübe hin, und wir sind hier nicht bei netbib, wo das Löschen von Kommentaren als unfein gilt.

Ein hämischer Kommentar deckte meinen eigenen Google-Fehler auf. Von Einfalt und Rechthaberei bin auch ich nicht gänzlich frei 🙂 Aber die Tatsache, dass etliche Nürnberg-Artikel ganz selbstverständlich ergänzend die Startseite des Lexikons verlinken, zeigt doch, wie wenig diese Eiferer für die Nürnbergerinnen und Nürnberger sprechen können, die in der Wikipedia schreiben.

Tote Links in ARCHIVALIA

ARCHIVALIA ist ein Gemeinschaftsweblog, in das jeder nach einfacher kostenfreier und kurzer Registrierung eigenverantwortlich Beiträge oder Kommentare einbringen kann, soweit diese das – weitgefasste – inhaltliche Spektrum (rund ums Archivwesen) nicht eindeutig verlassen, soweit nicht kommerzielle Werbung im Vordergrund steht und soweit sie nicht gegen geltendes Recht verstoßen (Urheberrechtsverletzungen, Persönlichkeitsrechtsverletzungen usw.).

Seit Bestehen dieses Weblogs wurden über 4200 Einträge eingestellt. Kein Blogger kann die Last auf sich nehmen sicherzustellen, dass alle Links in älteren Einträgen noch funktionieren bzw. tote Links zu kennzeichnen.

Zu den meistgelesenen Beiträgen dieses Weblogs gehören freilich Linkdossiers z.B. über Schimmelpilze:

http://archiv.twoday.net/stories/12590

Seit 2003 insgesamt an die 6000 Mal aufgerufen.

Leider sind viele Links tot, gerade auch die Links von öffentlichen Verwaltungen, obwohl es da schon seit 10 Jahren zum guten Ton gehören sollte, Weiterleitungen einzurichten.

Mich erreichte soeben eine Mail mit dem entsprechenden Hinweis.

Mir erscheint es freilich anmaßend, automatisch davon auszugehen, es sei allein meine Aufgabe, diese Links zu pflegen.

Wer tote Links feststellt, ist vielmehr aufgerufen, selbst zu recherchieren, ob diese Dokumente anderswo noch zugänglich sind (ggf. bei http://web.archive.org ) und die neuen Adressen mitzuteilen – entweder als Kommentar zum Beitrag (nach Registrierung) oder per Mail an mich: klausgraf at googlemail dot com.

Wir profitieren alle davon, wenn diese Serviceseiten gut gepflegt sind. Wenn es eine andere bessere Linkliste im Netz gibt, kann der Eintrag entsprechend ergänzt und die Pflege eingestellt werden. Solange das nicht der Fall haben alle Interessierten die Möglichkeit (und angesichts des kostenloses Services, den wir – kein Plural Majestatis, denn ich bin in der Tat nicht der einzige Schreibende hier – bieten auch eine moralische Verpflichtung), selbst an der Pflege mitzuwirken. Ich selbst nehme mir immer wieder ältere Linklisten vor und aktualisiere sie mühsam, aber wenn die Leser auch mitwirken, wird das Ergebnis allemal besser sein.

Vielen Dank!

Flyer-Affäre in Rottweil

s. http://www.nrwz-online.de/v4/rottweil/00016934
s. http://www.nrwz-online.de/v4/archiv/00017014
s. http://www.schwarzwaelder-bote.de/wm?catId=7832180&artId=12180072&offset=20
s. http://www.sw-online.de/wm?catId=79047&artId=12192395&offset=1
s. http://www.nrwz-online.de/v4/@/@/leserbriefe/00000162/2007-08-25
s. http://www.nrwz-online.de/v4/@/@/leserbriefe/00000161/2007-08-24

Ein Flyer des Stadtarchivs zur Geschichte der Hunderasse “Rottweiler” geriet während einer Tagung zweier Rottweiler-Zuchtverbände in die Kritik.