Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inside Open Library

http://www.insidehighered.com/views/2007/08/08/mclemee

We’re taking it step by step. Our first goal is to get catalog information for every book — a big project in itself. We’ve been calling all the publishers and national libraries and research libraries to get copies of their catalogs (we’d love readers’ help with this, by the way!) and then we’re working on algorithms
to integrate all that data into one coherent site.

After that, we want to work on improving the book-reading interface for books that we have scans of. We’re hoping to make the scanned text into a wiki as well, so that people can fix typos and correct errors in our processing (OCR) of the scan. We’d also like to think about new ways that people can work with a book’s full text online and what the proper interface for that should be. And, of course, we want to think about ways we can get more books scanned. One idea is a “Scan this book” button on every out-of-copyright book, where for $50 to $100, we’ll page the book from a library, deliver it to the scanners, and then email you a PDF of the book and put the full text online, with a little nameplate thanking you for funding it.

And then, of course, we want to expand beyond just books. We’re eager to do the same thing with journal articles: one open site where we list every journal article, all the journal articles by a particular author, sorts by subject and topic, the abstracts and references, and links to places where you can find a full text copy. I just got back from a science conference and the folks I talked to there loved the idea. And after that there’s music and movies, naturally.

Weiter Weg zu Open Access

Trotz aller politischen Lippenbekenntnisse, die Anti-OA-Lobby ist gerade in der öffentlichen Verwaltung noch mächtig.

http://www.reticon.de/news/oeffentlich-finanzierte-forschung-und-open-access_1874.html

http://Reticon.de hat beim BMBF nachgefragt, das ja an sich OA fördern sollte. Das Ergebnis ist ernüchternd.

Wir haben daraufhin das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) angefragt, wie man sich dort zu Open Access stellt – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der großen Förderlinien, die jüngst z.B. in die Pharmabereich gehen.

Die Antwort der BMBF-Pressereferentin auf unsere Anfrage hinterlässt ein etwas zwiegespaltenes Gefühl. Open Access wird als Begriff erst gar nicht aufgegriffen, sondern es wird schwammig von einer “angemessenen Weise der Veröffentlichung” gesprochen im Anschluss an die “Sicherung der gewerblichen Schutzrechte”.
Mit angemessener Veröffentlichung wird dann auf Publikationen in Fachzeitschriften, Messepräsentationen etc. verwiesen – kein Wort, dass die Publikationen in einer Open Access Publikation empfohlen werden.
Einzig der Projektabschlussbericht mwird in Hannover in der Technischen Informationsbibliothek hinterlegt und ist darüber zugänglich.

Fazit: Für Open Access ist es in Deutschland noch ein weiter Weg – sowohl in Wissenschaft als auch in der (Bildungs)-Politik.

Neue Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für den gehobenen Archivdienst

Herr Steinhauer teilt freundlicherweise die Nachweise für

Mecklenburg-Vorpommern
http://bibliotheksrecht.blog.de/2007/08/09/neue_ausbildungs_und_prufungsordnung_fur~2780557

und Sachsen
http://bibliotheksrecht.blog.de/2007/08/09/neue_ausbildungs_und_prufungsordnung_fur~2780822

mit.

Volkskunde-Kongress-Blog

Die vorbereitende Web-Begleitung des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde im September 2007 in Mainz durch das Podcast-Blog http://blog.bilder-buecher-bytes.de ist durchaus hörenswert.

Heute z. B. ein Interview mit dem Volkskundler Markus Tauschek im Podcast:

Kulturelles Erbe wird gleichermaßen bewahrt, produziert und erfunden.

Link: http://blog.bilder-buecher-bytes.de/archives/18

Es ist abgestaubt

Unter diesem Titel schreibt Redakteurin Barbara Miller in der Schwäbischen Zeitung heute zur Neueröffnung des Ulmer Stadtarchivs als “Haus der Stadtgeschichte – Stadtarchiv“:

Gemein sind Archive nicht gerade Orte, mit denen man Licht, Helligkeit, auch Offenheit assoziiert. Und es ist kein Vorurteil, sondern durchaus Erfahrung, wenn man sich erinnert, wie nette Herren in grauen Arbeitsmänteln mit ihren Ärmelschonern über staubige Aktendeckel wischten, ehe sie Berge von leicht muffig riechenden Kladden vor dem neugierigen Benutzer auftürmten.

Da hat sie ja wirklich nichts ausgelassen… Immerhin:

Doch diese Zeiten sind in Ulm vorbei. Als hätte man einen Vorhang aufgezogen: Aus dem ehrwürdigen Schwörhaus, von dessen Balkon herab alljährlich der Oberbürgermeister „Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein“ schwört, soll ein „Haus der Stadtgeschichte“ werden.

Googeliana

Immer wieder lehreich ist es, die gelehrte Welt über den einen oder anderen Kniff zu unterrichten, der die Arbeit mit Googles Buchsuche erträglicher erscheinen lässt.

Ganz offenbar hatte ich in meiner Dissertation zu Thomas Lirer die Ausführungen
http://books.google.com/books?hl=de&id=E-s0AAAAIAAJ&dq=%22thomas+lirer%22&q=%22thomas+lirer%22&pgis=1
übersehen. Was mochte das für ein Buch sein? Mit Lessing hatte es ja nun nichts zu tun, es muss ein Beiband sein, der nicht von Google in den Metadaten erfasst wurde und an dessen Titel man nicht ohne weiteres herankommt, zumal keine Bibliothek genannt ist, die die Scanvorlage geliefert hat. In einer anderen Bibliotheken ist es ja nicht wahrscheinlich, dass genau der gleiche Band zusammengebunden ist mit der Arbeit über Lessing. Hilfeheischend schrieb ich ein Feedback an Google, vielleicht hilft die Firma mir ja.

Nötig ist dies freilich nicht mehr, denn ich konnte des Rätsels Lösung schneller ermitteln als ich dachte. Im KVK fand ich, dass die Arbeit über Lessing in der Reihe der Europäischen Hochschulschriften 1, 154 erschienen ist. Der nächste Band 155 ließ sich im Berliner Stabikat unschwer mit Feilkes Arbeit über Fabris Evagatorium identifizieren – bingo! Feilke behandelt die Verwertung der Brennus-Episode der Schwäbischen Chronik durch Fabri, wie den Schnipseln zu entnehmen ist.

Apropos Schwäbische Chronik: An dieser Stelle ist dem Verein Wikimedia Deutschland e.V. zu danken, der Wikisource einen Etat zur Verfügung gestellt hat, aus dem nach Beschluss der Community das von Alfred Meißner (bzw. Franz Hedrich) verfasste belletristische Werk “Die Prinzessin von Portugal” 1882 als Göttinger DigiWunschbuch digitalisiert werden konnte:
http://de.wikisource.org/wiki/Thomas_Lirer