Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leibniz Gemeinschaft und OA (9): Institut für Zeitgeschichte

In unserer Reihe über die geisteswissenschaftlichen Leibniz-Institutionen und Open Access (OA) – die früheren Folgen sind aufgelistet im ersten Beitrag
?p=27409
– steht heute das Münchner Institut für Zeitgeschichte auf dem Programm, neben dem Bundesarchiv sicher die erste Adresse in Sachen Zeitgeschichtsforschung.

Kommt OA auf der Website als Begriff vor?

Ja, aber nur im Rahmen der Bibliotheks-Systematik!

Wie sieht es mit Volltexten aus?

Da gibt es bei den angesehenen Vierteljahresheften für Zeitgeschichte eine Überraschung. Von den jüngeren Ausgaben gibt es nur eine aus 2005 (H. 4) kostenlos auf dem Verlagsserver anzusehen, aber bei den älteren Ausgaben hat die Retrodigitalisierung bereits gute Fortschritte gemacht:

http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv.html

“Seit Februar 2007 werden alle Hefte der Jahrgänge 1953 – 1997 (Jg.1/Heft 1 – Jg. 45/Heft 4) digitalisiert und kostenlos im pdf-Format zum Download angeboten. Diese Ausgaben stehen als Faksimileversion zur Verfügung und können als Volltext (Erkennungsgrad 99%) recherchiert werden.

Darüber hinaus können Sie bald in der Datenbank VfZ-Online im Gesamtbestand der Vierteljahrshefte Volltextrecherchen durchführen und dort ebenso einzelne Aufsätze oder komplette Hefte (1953-1997) kostenlos herunterladen.

Aktueller Stand der Retrodigitalisierung: 1953-1963 (weitere Hefte kommen in den nächsten Monaten)”

Dafür ein dickes Lob!

Allerdings ist es mir nicht gelungen, irgendwelche öffentliche Bekanntmachung dieses löblichen Unternehmens zu entdecken.

Von den sonstigen vielen Publikationen ist anscheinend nichts online, nicht einmal die vergriffenen Bände.

Und während es andere Leibniz Institute schaffen, die online vorliegenden Aufsätze im OPAC zu verlinken, findet man im Institut-OPAC keine solchen Links.

Das Archiv des IfZ hat in großem Umfang Findmittel digitalisiert, aber Digitalisate von Archivalien gibt es wohl noch nicht:

http://www.ifz-muenchen.de/archiv.html

Die Gebührenordnung für die Reproduktion von Vorlagen aus dem Institut
http://www.ifz-muenchen.de/fileadmin/pdf/gebuehrenverzeichnis.pdf
ist eine reine Unverschämtheit, auch für wissenschaftliche Publikationen bei einer Auflage von unter 3000 Exemplaren wird für eine Farbabbildung 15 Euro in Rechnung gestellt, eine Internetpublikation für 5 Jahre kostet 1000 Euro. Da die maximale Auflösung 75 dpi sein darf, kann man diese Reproduktion getrost vergessen.

Es ist eigentlich ganz einfach: OA bedeutet, dass wissenschaftliche Institute andere wissenschaftliche Institute und Wissenschaftler nicht abzocken sollen. Es geht nicht um Gebühren für die HERSTELLUNG der Reproduktion, sondern um Entgelte für das Recht der Wiedergabe. In vielen Fällen dürften die Dokumente aber gemeinfrei sein oder die Rechte liegen bei Dritten.

Will man mit OA ernst machen, muss die Bildrechte-Tyrannei der wissenschaftlichen Institutionen ein Ende haben. Die Institute sind Treuhänder, nicht Zwingherren des Archivguts.

Siehe dazu ARCHIVALIA passim:
?s=bildrechte

Fazit: Von den meisten anderen besprochenen Institutionen unterscheidet sich das IfZ durch sein löbliches Retrodigitalisierungsprojekt der Instituts-Zeitschrift. Sonst ist aber von OA nichts zu entdecken, und die Bildrechtegebühren sind eine Frechheit.

Digitalisierung der Wissenschaften

“Gegenworte” widmete sich 2001 diesem Thema:
http://edoc.bbaw.de/oa/books/rerHVYiNXxVRY/PDF/29LRnGrT0hA1Q.pdf

Kommt das unter “Archivgeschichte”? 😉

Gern würde ich der Empfehlung nachkommen, mich beim Zitieren des Dokuments ausschlließlich auf die URN zu beziehen
urn:nbn:de:kobv:b4360-1004648
aber ich gehe davon aus, dass die meisten meiner Leserinnen damit nicht das geringste anfangen können. Man kann doch so eine URN auch mit Linkresolver verlinken!