Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leibniz Gemeinschaft und OA (8): Institut für Deutsche Sprache

Der Arbeitskreis OA der Leibniz Gemeinschaft mag es noch so “müßig” finden, die Mitgliedsinstitute anhand des jeweiligen Internetauftritts auf ihre Position zum Open Access zu befragen, wir setzen unsere Reihe trotzdem fort. Es werden also alle Institute der Sektion A – Geisteswissenschaften und Bildungsforschung besprochen werden.

Heute an der Reihe: das Mannheimer Institut für Deutsche Sprache.

Kommt der Begriff OA auf der Website vor?

Nein!

Stehen Volltexte zur Verfügung?

Abgesehen vom Jahresbericht gibt es nur jeweils nur 1-2 Beiträge aus den letzten Jahrgängen der Zeitschrift “Sprachreport”, die auch in der Publikationsdatenbank mit einem Link zum Volltext versehen sind. Eine Filtermöglichkeit wie beim DIE ( http://archiv.twoday.net/stories/4073672 ) gibt es nicht.

Besonders unsinnig ist die Forderung, man müsse sich vor der Einsichtnahme in die Online publizierten Arbeiten zur Lingustik (OPAL), bisher 5 Bände, registrieren.

http://www.ids-mannheim.de/pub/laufend/opal

“Aus datenschutz- und urheberrechtlichen Gründen ist für OPAL – wie für alle personenbezogenen Online-Dienste des IDS – eine (einmalige) Registrierung erforderlich, die Sie auf der Anmeldeseite durchführen können.”

Weder bei den Millionen OA-Artikel weltweit noch bei den tausenden Dissertationen auf Hochschulschriftenservern ist eine solche Registrierung erforderlich. Aus Datenschutzgründen ist eine solche Registrierung absolut abzulehnen, da unnötig personenbezogene Daten erhoben werden.

Sogar bei den im Eigenverlag erschienenen Veröffentlichungen gibt es keine Volltexte, obwohl hier keine Verlagsrechte zu beachten sind.

Für die volle Nutzung der Datenbanken (lexikalische Materialien, Transkriptionen, Tonaufzeichnungen)
http://www.ids-mannheim.de/service
besteht eine besonders restriktive Nutzungsregelung (unzutreffend als “Copyright” bezeichnet)
http://dsav-oeff.ids-mannheim.de/DSAv/COPYRGHT.HTM

In allen Corpora (Wikipedia ist nur aus dem Jahr 2005 präsent) sind keine ganzen Texte zugänglich, auch wenn es sich um gemeinfreie Texte wie von Goethe oder den Brüdern Grimm handelt:
http://www.ids-mannheim.de/kl/projekte/korpora/archiv.html

Fazit: Das IDS macht bislang keinerlei Anstalten, OA zu unterstützen. Bei dem Datenzugang pflegt es eine Kultur der Angst und des Copyfraud, die den Wissenschaftler als potentiellen Feind und nicht als Partner beim Erkentnnisprozess sieht.

Die bisherigen Folgen sind im ersten Beitrag am Ende aufgelistet:
http://archiv.twoday.net/stories/4069419

Die BSB München tritt das Recht der Forschung mit Füßen

Dass die BSB München sich eines nicht bestehenden Urheberrechts an Digitalisaten berühmt – geschenkt!

Dass die BSB München nicht daran denkt, mit “Open Access” für das von ihr eingekerkerte (ja, bei München muss man so drastisch formulieren) Kulturgut ernst zu machen – geschenkt!

Dass sie aber Wissenschaftler daran hindert, Digitalisate zu zitieren und für wissenschaftliche Zwecke auszudrucken, ist nicht hinnehmbar (auch wenn es nur eines Mini-Know-hows bedarf, um die Beschränkungen zu umgehen).

Bei der Benutzung von Digitalisaten des MDZ ist die rechte Maustaste abgeschaltet, was zur Folge hat, dass man die Grafiken nicht abspeichern (und daher auch nicht ausdrucken) kann. Und man kann die Adresse nicht einfach kopieren, um sie seitengenau zu zitieren.

Dass es sinnvoll ist, für jede einzelnen Scan eine dauerhafte Adresse anzubieten, sollte man allmählich auch in München (und Göttingen) kopieren. Wolfenbütteler und Heidelberg haben das bereits realisiert.

Forscher, die im Online-Bereich arbeiten, fangen nichts damit an, wenn sie eine Seite innerhalb der MGH nur mit http://www.dmgh.de zitieren können.

Letzteres lässt sich vergleichsweise einfach realisieren. Man schaut (z.B. bei den Digitalisaten der dMGH) in den linken Frame und trägt die dort vorhandenen Indentifikationsdaten in das folgende Muster ein:

http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00001179/images/index.html?&seite=408

Die nicht mit der Paginierung der Vorlage überinstimmende Seitenzahl des Scans findet man, wenn man mit dem Cursor über das Symbol für die nächste Seite > geht.

Die Adresse für die Bilddatei enthält die gleichen Ziffern (zuzüglich einer 150, wenn 150% angeklickt wird):
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00001179/images/150/bsb00001179_00407.jpg

Die rechte Mausatste funktioniert wieder, wenn man JavaScript zeitweilig deaktiviert (bei FF in den Einstellungen das Häkchen entfernen), Zugriff auf die Grafik hat man aber auch, wenn man unter Einstellungen – Seiteninformation – Medien nachsieht.

Internetkatalog ohne Links

http://www.vifaost.de/internetressourcen

So etwas Benutzerunfreundliches begegnet selten. Dass in einer solchen Datenbank Links anklickbar sein müssen, war schon vor 10 Jahren klar. Bei den “Acta in Archivo Varsoviensi Actorum Veterum ad coniunctiones Polono-Hungaricas annorum 1526-1541” steht im Feld für die URL nur eine Zahl. Aha. Interessant, was mit unseren Steuergeldern alles finanziert wird.

Leibniz Gemeinschaft und OA (7): Das Herder-Institut

Der Ostmitteleuropa-Forschung widmet sich das Herder-Institut in Marburg.

Kommt der Begriff OA auf der Website vor?

Ja, aber nur in einer Neuerscheinungsliste von 2004.

Jahresberichte 2004 und 2006 sowie der Newsletter Herder Aktuell sind online, jedoch kein Artikel (nur Besprechungen) aus der renommierten Hauszeitschrift.

Ein Archivintenvar ist online:
http://www.herder-institut.de/pdf/ebooks/Archivbestaende_Est_Liv_Kurl_Bd_9.pdf

Weitere Veröffentlichungen sind nicht online, soweit aus der extrem unübersichtlichen Homepage ersichtlich.

Suche nach PDF auf der Website

Es gibt eine Bilddatenbank, in der alle digitalisierten Bilder mit einem fetten Copyright-Zeichen verunstaltet sind:
http://www.herder-institut.de/index.php?lang=de&id=10

Die Bildhonorare sind schlechter Brauch (auch wenn wiss. Editionen mit einer Auflage unter 1000 befreit sind) – keine Spur von OA.

Klares Copyfraud ist, wenn gescannte Quellen (http://quellen.herder-institut.de), mit dem Vermerk versehen werden: “Weitere Vervielfältigung nur für wissenschaftliche Zwecke gestattet”. Ein französischer Kokordatstext ist z.B. gemeinfrei und die Leistung, die paar Seiten zu scannen, ist schlicht und einfach zu vernachlässigen.

In der Vifa Ost ist die Sektion digitaler Volltexte im übrigen weit davon entfernt, prall gefüllt zu sein:
http://www.vifaost.de/texte-materialien

Fazit: Open Access ist für das Herder-Institut noch kein Thema.

Liste der früheren Besprechungen im ersten Beitrag:
http://archiv.twoday.net/stories/4069419