Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autographenhandel

In der WELT wird über die führende Position der Firma Stargardt berichtet
http://www.welt.de/welt_print/article981061/Wie_Kostbarkeiten_entstehen.html

Auszug:

Der Markt ist allerdings sehr international. Auch die Giganten, Christie’s und Sotheby’s, sind auf diesem Feld aktiv. Aber die Menge an Auktionsgut ist nicht so groß wie im Bereich der Bildenden Kunst. Viele schriftliche Zeugnisse werden aus Gründen der Pietät oder der Familienehre vernichtet. Oft bleibt nur das Briefmaterial an Dritte, deren Erben es nicht verbrennen. Stargardt in Berlin, ein Firma, die seit 1830 existiert, auf internationalem Niveau operiert und das größte Haus seiner Art ist, bekommt das Material auch aus aller Welt eingereicht, zumeist aus Privatsammlungen. Sammlungen werden aufgelöst, Nachlässe verwertet: Davon lebt der Markt im wesentlichen, denn außer jüngstem Material kommt nichts Neues hinzu – und das wird, dem Rechner sei Dank, immer weniger.
Viele Gebiete im Autographenhandel sind leergefegt. So sind etwa nur 80 Schubert-Briefe bekannt. Davon sind weniger als 40 in privater Hand, etwas mehr als 40 in öffentlichem Besitz. Öffentliche Sammlungen und Nachlass-Stiftungen sind, wenn es ihr Etat – oder die Sponsoren – erlauben, auf jeder Auktion aktiv, um ihren Besitz zu mehren. Denn für sie, wie für jeden Archivar, der etwas auf sich hält, sind einzelne Autographen ein schieres Ärgernis. So schreibt Eckart Henning in seinem Büchlein (“Eigenhändig”) über das Autographensammeln. Für Archivare sind Autographen ihrer Herkunft entfremdet und Irrläufer, die ihren Charakter als Archivgut nie verlieren. Umso größer ist wohl die Gier der Sammler auf das streunende Kulturgut.

Findmittel-Metasuchen

Auf so etwas wie den KVK http://www.easykvk.de müssen wir Archivare wohl noch viele Jahre warten. Wer überregionale Themen recherchiert, kann aber bereits jetzt auf Metasuchen bzw. größere Finbdbuchdatenbestände zurückgreifen.

BAM-Portal
http://www.bam-portal.de
Gemeinsame Suche mit Bibliotheken und Museen. Archive: LA BW, Bundesarchiv, Hessische Staatsarchive (teilweise)

Zentrale Datenbank Nachlässe (Buchesarchiv)
http://www.bundesarchiv.de/zdn

SED-Archivgut
http://www.bundesarchiv.de/sed-fdgb-netzwerk

Bundesarchiv Findmittel Online
http://www.bundesarchiv.de/bestaende_findmittel/findmittel_online/index.html

Landesarchiv BW
http://www.landesarchiv-bw.de

HADIS Hessen
http://www.hadis.hessen.de
Staatsarchive

Archivportal Niedersachsen
http://www.archivportal.niedersachsen.de
Staatsarchive und einige Kommunalarchive

Archivverbund MV
http://ariadne.uni-greifswald.de

Archive NRW
http://archive.nrw.de

Archivdatenbank RLP/Saarland
http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de
Staatliche Archive

Staatsarchive Sachsen
http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung/v2/themenportal/67.htm
(ohne übergreifende Suche)

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Archivportal