Fotoausstellung des Instituts für donauschwäbische Landesgeschichte, Tübingen, und des Landesarchivs Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg
Staatsminister Gernot Erler eröffnet Fotoausstellung in Tübingen
Seit Januar 2007 ist Rumänien neuer Partner in der Europäischen Union und dennoch ein vielfach unbekanntes oder nur in Stereotypen wahrgenommenes Land. Seine beeindruckende kulturelle und landschaftliche Vielfalt, seine ökonomischen Ressourcen und spezifische Formen von „Modernität“ bleiben dahinter weitgehend verborgen. Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen, und das Landesarchiv Baden-Württemberg präsentieren eine Fotoausstellung, die sich diesen Aspekten in historischer Perspektive widmet.
Gezeigt werden 172 großformatige Fotografien, die der Berliner und Freiburger Bildjournalist und Repräsentant des „Neuen Sehens“, Willy Pragher (1908-1992), in seiner väterlichen Heimat zwischen 1924 und 1944 aufgenommen hat. Mit über 12.000 Fotos zählt sein Nachlass im Staatsarchiv Freiburg zum Grundbestand historischer Bildquellen über Rumänien in dieser Zeit.
Vor dem Hintergrund der Epochenumbrüche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden die politischen und kulturellen Bruchlinien der rumänischen Zeitgeschichte und der von Pragher mitgestaltete Wandel in der fotografischen Wahrnehmung des Landes thematisiert. Das von ihm veranschaulichte Nebeneinander von Tradition und Moderne, von alter Kulturnation und industriellem Schwellenland der 1930er Jahre, fasziniert auch heute noch und ist geeignet, zu einer identitätsstiftenden Auseinandersetzung mit diesem südosteuropäischen Land anzuregen.
Hochrangige Gäste aus Rumänien werden zur Ausstellungseröffnung am 19. Juli 2007 in der Glashalle des Landratsamtes Tübingen erwartet. Darunter der Staatssekretär des Ministeriums der Auswärtigen Angelegenheiten, Mihai Gheorghiu, und der Unterstaatssekretär für Minderheitenfragen, Prof. Dr. Zeno Pinter, die beide ein Grußwort sprechen werden. Mit einem Kurzvortrag zu den aktuellen Problemen und politischen Perspektiven des neuen Partner in der Europäischen Union wird der Staatsminister im Auswärtigen Amt und Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft, Gernot Erler, die Ausstellung eröffnen, die nach der Erstpräsentation in Tübingen auch in Sibiu/Hermannstadt, der europäischen Kulturhauptstadt 2007, in Bukarest, Cluj-Napoca/Klausenburg, Wien, Berlin und anderen Städten im In- und Ausland gezeigt werden wird.
Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Begleitband erschienen, der neben Abbildungen aller in der Ausstellung gezeigten Exponate auch Beiträge zur Biografie des Fotografen, zur Geschichte Rumäniens, zum „Neuen Sehen“, zur Bildpropaganda im Dritten Reich und in Rumänien während des Zweiten Weltkriegs enthält.
Brechungen. Willy Pragher: Rumänische Bildräume 1924-1944. Stuttgart: Jan Thorbecke Verlag 2007, 320 S., Preis: 24,90 €, in der Ausstellung 20,- €.
Landratsamt Tübingen, Glashalle, Wilhelm-Keil-Str. 50, 72072 Tübingen
20. Juli – 10. August 2007
www.willy-pragher.de
Öffnungszeiten:
Mo – Mi, Fr 7.30 – 16.30 Uhr; Do 7.30 – 17.30 Uhr