Ausführliche Dokumentation:
http://blog.verweisungsform.de/2007-07-06/post-modernes-urheberrecht
Tag: 6. Juli 2007
Neues Archivweblog “Kirchliche Archive”
http://www.kirchliche-archive.de
Volker Laube betreibt dieses Weblog als WordPress-Anwendung seit Mai 2007. Willkommen in der Blogosphäre!
Links zur Archivausbildung
Die einschlägige Archivalia-Kategorie lautet “Ausbildungsfragen”:
http://archiv.twoday.net/topics/Ausbildungsfragen
Zu Berufsperspektiven siehe in der gedruckten Einführungs-Literatur Brenner-Wilczek et al., Einführung in die moderne Archivarbeit, Darmstadt 2006, S. 130-140 (v.a. Ausbildung zum höheren Archivdienst in Marburg und München, postgraduale Fernweiterbildung in Potsdam)
Sehr empfehlenswert sind die detaillierten Ausführungen auf den Arbeitsagentur-Seiten:
http://berufenet.arbeitsagentur.de
Zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (Ausbildungsberuf, oft nach der mittleren Reife) siehe auch:
http://www.fami-portal.de mit vielen Materialien
Zur Verwaltungs-Ausbildung für den höheren Archivdienst (2 Jahre, Promotion in Geschichte üblich) in Marburg:
http://www.archivschule.de/content/46.html
In Marburg werden auch Diplom-Archivare (gehobener Dienst, oft nach dem Abitur), deren Ausbildung 3 Jahre dauert, ausgebildet.
Zur Bayerischen Archivschule in München gibts im WWW die Ausbildungsordnungen für den mittleren Dienst (Archivassistenten), den gehobenen und höheren Dienst:
http://www.gda.bayern.de/ausb00.htm
Die öffentlichen Verwaltungen bilden in den Kursen für den gehobenen und höheren Dienst überwiegend für den Eigenbedarf aus, die Hürden für den Zugang sind daher extrem hoch. Attraktiv ist für interessenten daher die verwaltungsexterne-Ausbildung zum Diplom-Archivar (FH) an der FH Potsdam (8 Semester):
http://informationswissenschaften.fh-potsdam.de/fb5archiv.html
Ab WS 2007 soll es einen Ausbildung zum Bachelor of Arts “Archival Studies/Archiv” geben.
Die FH Potsdam bietet zugleich ein Fernstudium für den Diplom-Archivar (FH) an:
http://informationswissenschaften.fh-potsdam.de/fernweiterbildg_arch.html
Hoch ist in Archiven der Anteil der “Quereinsteiger” ohne Fachausbildung. Im Jahr 2000 waren von den persönlichen Mitgliedern des VdA 32,7 Prozent wissenschaftliche Archivare (höherer Dienst), 25,2 Prozent hatten eine Fachhochschulausbildung für den gehobenen Dienst. Nicht ins Gewicht fällt mit 2,7 Prozent der (Münchner) mittlere Dienst. Knapp 30 Prozent hatten eine Hochschulausbildung, aber ohne Archivqualifikation. Keine Angaben 8,7 Prozent (Brenner-Wilczek et al. S. 134 nach Reimann in: Referate des 71. Deutschen Archivtags 2000, S. 314f.).
Quereinsteiger nehmen gern an “Schnellbleichen” von Ausbildungsinstitutionen teil, bei denen in kürzeren Kursen archivisches Arbeiten vermittelt wird.
Job am DAI
Sehr geehrte Damen und Herren,
an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts (http://www.dainst.org) in Berlin ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Archivbereich zu besetzen (E 13/2 TVÖD). Die Beschäftigung ist auf ein Jahr befristet. Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung mit 50 % der tariflich festgelegten wöchentlichen Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten (z. Zt. 19,5 Stunden).
Das Deutsche Archäologische Institut ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die als Bundesanstalt zum Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes gehört. Das DAI mit Zentrale in Berlin und mehreren Kommissionen und Abteilungen im In- und Ausland führt archäologische Ausgrabungen und Forschungen durch.
Näheres über:
http://www.dainst.org/index_7590_de.html
Mit freundlichen Grüßen
Monika Linder
Archivar als Dichter
S. http://arcana.twoday.net/stories/3949770
Dort ist ein Gedicht Rudolf Necks abgebildet, das dieser auf dem Vorblatt eines Benutzerbuchs veröffentlicht hat.
Schweizer Klassenfotoarchiv
GDS-Archiv 2000 (!)
Zeitschrift: GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte
Herausgeber: Friedhelm Golücke, Peter Krause, Wolfgang Gottwald (+), Klaus Gerstein, Harald Lönnecker
ISSN: 0938-6173
Verlag,
Erscheinungsort: SH-Verlag,
Köln
Preis: 24,80 € je Band
Weitere Angaben: alle zwei Jahre
Ausgabe: 5/2000
ISBN: 0938-6173
Inhaltsverzeichnis, S. 5-6.
Aufsätze, S. 7-146.
Speck, Dieter: Das Freiburger Universitätsarchiv – nicht nur Gedächtnis der Albert-Ludwigs-Universität, S. 7-14.
Vincent, Marie-Bénédicte: Die „Logik der Ehre“ 1914-1918. Göttinger Studentenverbindungen im Ersten Weltkrieg, S. 15-31.
Nowak, Holger: Studentika als museale Sammlungskategorie – das Stadtmuseum Göhre in Jena, S. 32-40.
Lauer, Dieter: Die Ingenieurschulreform in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und die Berufsbezeichnung Ingenieur, S. 41-50.
Hoyer, Siegfried: Die Verbindungen jüdischer Studenten an der Universität Leipzig vor dem Ersten Weltkrieg, S. 51-64.
Fellner, Michael: Pater Erhard Schlund O[rdo]F[ratres]M[inores] (1888-1953) und seine Auseinandersetzung mit der völkischen Bewegung und dem Nationalsozialismus, S. 65-125.
Geser, Rudolf: Der Sudetendeutsche Cartellverband nach dem Kriege. Geschichtliche Anmerkungen zu seinem Wiedererstehen in den westdeutschen Besatzungszonen, S. 126-136.
Hug, Stefan Karl: Öffentliche Verbindungsbräuche und ihre Anfeindung seit 1968. Ein Vergleich am Beispiel des Maieinsingens und des Stocherkahnrennens in Tübingen, S. 137-146.
Dokumentation, S. 147-168.
Bott, Marie-Luise: Humboldt international. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert, S. 147-151.
Müller, Rainer A.: Forschungsprojekt: Promotionen und Promovenden in Deutschland 1500 bis 1800, S. 152-154.
Exner, Ernst: Kaiser Franz Joseph und die Chargierten – eine Spurensuche, S. 155-162.
Kettling, Klaus: „Civis Academicus“ – von den Anfängen bis heute, S. 163-165.
Seewann, Harald: Erfahrungen bei der Erforschung der Geschichte jüdisch-nationaler Korporationen, S. 166-168.
Arbeitshilfen, S. 169-190.
Gerstein, Klaus (Bearb.): Verzeichnis der Studentenhistoriker nach dem Stand vom 1. Dez. 2000, S. 169-180.
Schieweck-Mauk, Siegfried: Die studentenhistorische Stigler-Sammlung im Diözesanarchiv Eichstätt, S. 181-190.
Lexikon studentengeschichtlicher und hochschulkundlicher Begriffe, S. 191-224. – Neuerscheinungen. 1997-1999 mit Nachträgen 1994-1996, S. 225-279. – Nachrichten aus den studentengeschichtlichen Vereinen, S. 280-290. – Projekte, S. 291-292. – Mitteilungen der Redaktion, S. 293-294. – Die Mitglieder der GDS am 30. November 2000, S. 295-306. – Register, S. 307-340.
Kontakt: Dr. Friedhelm Golücke
Giersstr. 22
33098 Paderborn
Das Kind gehört der Hebamme
Über die Zeitschriftenkrise und Open Access berichtet ausführlich das Technology Review
http://www.heise.de/tr/artikel/92138/1/0
Auszug
Die Überschrift für die Preisübersicht in dem Branchenblatt lautet “Serial Wars”, “Serienkriege” also. Weit hergeholt erscheint sie nicht: Verleger üben Druck auf Hochschulen aus, da sie der Meinung sind, dass Sammellizenzen für den elektronischen Zugang zu ihren Titeln für ein gesamtes Labor oder einen Campus zu großzügig genutzt oder missbraucht werden.
So berichtet der Chemiker Peter Murray-Rust, Leiter einer Forschungsgruppe an der Universität Cambridge, von einem großen Verlag, der ein Inspektionsteam zu einem Labor entsandte, um dort für angebliche übermäßige Nutzung sei- ner Produkte Geld einzutreiben. “Wir stehen kurz vor einem Krieg mit den Verlegern, wenn sich nichts ändert”, sagt Murray-Rust. Die Angegriffenen aber halten sich zumindest mit öffentlichen Äußerungen vornehm zurück: Die Fachverlage Springer und Wiley sowie der Verleger von “Science”, die Technology Review um eine Stellungnahme bat, wollten sich zum Thema Open Access nicht äußern.
Ihre Gegner werden dafür umso deutlicher: Als “Dinosaurier mit Gnadenfrist” bezeichnet Barbara Cohen die ungeliebten Verlage. Die ehemalige Redakteurin beim Fachmagazin “Nature Genetics” vergleicht das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit mit einer Geburt: “Es dauert eine Weile, ist äußerst schmerzhaft, und man freut sich, wenn das Baby endlich auf der Welt ist. Mit einem entscheidenden Unterschied: Bei Fachartikeln gehört das Kind der Hebamme. Die Verlage bestimmen, welche Besuchsrechte die Eltern haben, und man muss dafür auch noch bezahlen.”
Danke Dieter !
Mainpost vom 05.07.2007:
“Einige Historiker sagen, es ist nicht möglich gewesen Parteimitglied zu werden ohne die eigenen Unterschrift zu leisten. Andere, wie der Bielefelder Historiker Hans-Ulrich Wehler, sagen, natürlich war das möglich. Was denken Sie angesichts dieser Debatte?
Hildebrandt: Der Wehler kommt mit recht und sagt, natürlich war es so, weil er kennt die Geschichte. Die Historiker, die darüber reden, wie der Herr Buderus und der Herr Kreikamp von Bundesarchiv – ich weiß gar nicht, warum der da Abteilungsleiter ist – der behauptet das auch. Der nimmt persönlich Stellung und ist überhaupt nicht berechtigt, das zu tun. Er darf nur mitteilen, was er weiß. Er aber teilt eine Meinung mit, und das geht schon gar nicht. Und diese Herren Historiker wissen gar nicht, was damals los war in der Zeit.”
Archivarin kommentiert Olympiade-Entscheidung 2014
Johann von Dalberg und seine Zeit
Ein weiterer Band aus den Quellen und Abhandlungen der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte ist online:
http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/3943
Vom 19. bis 20.9.2003 fand in Worms eine vom Stadtarchiv und der Domgemeinde St. Peter organisierte wissenschaftliche Tagung aus Anlass des 500. Todestages des Bischofs Johann von Dalberg (1482–1503) statt, bei der Referenten ganz unterschiedlicher Richtungen das Leben, das Wirken und die Zeitumstände in den Jahren um 1500 am Mittelrhein und vor allem in der Bischofsstadt Worms und ihrem Umland beleuchtet haben. Die Tagung stieß auf starkes Interesse, wurde doch mit Johann von Dalberg eine bedeutende, facettenreiche Persönlichkeit näher betrachtet, die in einer für die Stadt und die Region außerordentlich wichtigen und ereignisreichen Zeit wirkte und dessen Leben zahlreiche, bis heute greifbare Spuren in Worms und seinem Umland hinterlassen hat.
Dankenswerterweise waren die Referenten bereit, ihre Beiträge für einen Sammelband zur Verfügung zu stellen, den wir hiermit der Öffentlichkeit vorlegen.