Tag: 2. Juli 2007
Creative Commons
http://digital-scholarship.org/digitalkoans/2007/07/02/how-many-creative-commons-licenses-are-in-use
In his “Creative Commons Statistics from the CC-Monitor Project” iCommons Summit presentation, Giorgos Cheliotis of the School of Information Systems at Singapore Management University estimates that there must be more than 60,000,000 Creative Commons licenses in use.
Based on backlink search data from Google and Yahoo, he also provides the following license breakdown highlights:
* 70% of the licenses allow non-commercial use only (NC)
* Share-Alike (SA) also a very popular attribute, present in over 50% fCC-licensed items (though SA is anyhow self-propagating)
* 25% of the licenses include the ND [no derivative] restriction
http://wiki.creativecommons.org/wiki/images/3/31/CC-Monitor_Findings_-_iSummit.pdf
Kapuziner veruntreuten Bücher des Bayerischen Nationalmuseums
Der Festschrift Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005, München 2006, S. 695 entnimmt man, dass die Bibliothek im Zweiten Weltkrieg ins Kapuzinerkloster Immenstadt ausgelagert war. Teile der Klosterbibliothek gelangten bekanntlich an die UB Eichstätt, die bei der Bearbeitung der Bestände 10 Bücher aus dem BNM feststellte und 2004/5 diesem zurückgab.
Daraus ergibt sich zweierlei:
* Die Immenstadter Kapuziner haben grob fahrlässig fremdes Eigentum vereinnahmt.
* Anders als von der Eichstätter Bibliotheksleiterin Reich suggeriert, hat eine Erschließung der Bestände vor ihrem Amtsantritt sehr wohl stattgefunden.
Collecting Antiquities – Statement of the Detroit Institute of Arts
http://www.dia.org/the_collection/provenance_information/index.asp
Burial sites have been a focus for grave robbers as far back as ancient Egypt and such robbery continues today with illicit excavation being carried out in many countries around the world. Unscientific excavation – recklessly digging a hole to uncover objects sought by collectors mainly in Europe and America – disrupts the surrounding area and destroys valuable contextual information. As long as there is a market for the world’s antiquities, this kind of looting will continue and, to avoid directly stimulating such activity, the AAMD has issued guidelines (Report of the AAMD Task Force on the Acquisition of Archaeological Materials and Ancient Art, 2004) for museums that collect antiquities.
Because the remains of ancient civilizations are located in many different countries, the situation with regard to archaeological materials and ancient art is extremely complex and involves many different laws, regulations, and bilateral agreements. The DIA, which actively collects antiquities, endorses the AAMD report and adheres to the procedures recommended when considering an acquisition with a suspicious or incomplete provenance. Such procedures include: rigorous research into likely origin, history of ownership, and publication and/or exhibition history; concerted efforts to obtain complete export and import documents; prominent publication, with illustration, on the museum’s web site; and establishment of a minimum number of years that the work can be demonstrated to have been out of its likely country (or countries) of origin. The DIA uses 20 years as a rule.
Many archaeologists vehemently oppose collecting antiquities altogether on the grounds that such activity is, by its very nature, an encouragement to robbers, and that objects deprived of their archaeological context are rendered meaningless. In the firm belief that aesthetic qualities and other information can be found in objects deprived of archaeological context, and that such “orphaned” objects are more likely to be given the exposure that enables potential claimants to come forward, the DIA will continue to acquire works of art from ancient civilizations.
Deutsches Kulturgut in Cleveland
Am Wochenende hatte ich Gelegenheit, in München im Bayerischen Nationalmuseum die Ausstellung von Spitzenstücken aus der Mittelaltersammlung des Cleveland Museum of Art zu sehen.
http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/Win/e/e.htm
http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/presse/cleveland/index.htm
http://www.clevelandart.org/explore/advancedSearch.asp?
Die Datenbank ist derzeit down, es finden sich darin einige Bilder z.B. des Gotha Missales.
Mit keinem Wort wird im Katalog erwähnt, dass die Zerschlagung des Welfenschatzes, der unter moralischen Kategorien der Braunschweiger Kirche St. Blasius zustand (1671 von den Welfen “geraubt”), eine reine Barbarei war.
Kurzinfo zum Welfenschatz in Englisch: Google Books
Das Museum kauft bewusst keine Ensembles, sondern hochrangige Einzelstücke und trägt damit zur Zerschlagung von Ensembles bei.
Mit keinem Wort wird die skandalöse Zerlegung von Handschriften (es sind viele Einzelblätter in München zu sehen) thematisiert. Nur wenn sich die Museen zurückhalten, kann der Markt für diese Stücke ausgetrocknet werden. Siehe dazu auch:
http://archiv.twoday.net/stories/3048883
Kat. 64 ist ein Blatt aus der Burckhardt-Wildt Apocalypse (Art and Auction 1982/3, 162-9; CMA Bull. 70, 1983, 396-417). Die 77 Miniaturen wurden 1983 einzeln versteigert.
Blatt aus der Burckhardt-Wildt-Apok. in Detroit
Graf Douglas als Roßtäuscher
Nicht alles, was legal ist, ist auch legitim. Und nicht alles, was im moralischen Sinn als Betrug erscheinen mag, ist justiziabel. Diese Vorbemerkung ist – aus juristischen Gründen – erforderlich. Wenn im folgenden der Eindruck entstehen sollte, Christoph Graf Douglas sei ein Betrüger, so kann sich das allenfalls auf die Kategorie ethischen Verhaltens beziehen. Wer sich öffentlich als Kulturgutschützer feiern lässt (siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/3332005 ), muss es sich auch gefallen lassen, dass man seinen Umgang mit Kulturgut wertend als zutiefst unethisch und vor allem an Profitinteressen orientiert benennt und seinen Umgang mit den Verhandlungspartnern aus dem öffentlichen Bereich als unredlich und unfair. Als Mitglied des Stiftungsrats der Zähringer Stiftung ist Graf Douglas jedenfalls untragbar.
Licht auf sein windiges Geschäftsgebaren wirft eine neue Publikation des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig:
Welfenschätze. Gesammelt, verkauft, durch Museen bewahrt, hrsg. von Gisela Bungarten/Jochen Luckhardt, Petersberg 2007
Es ist die Begleitpublikation zu einer kleinen Ausstellung:
http://www.braunschweig.de/veranstaltungen/blickpunkt/2007-06-07_welfenschaetze.html
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/641456
Zitat aus dem Artikel des Deutschlandfunks:
Noblesse oblige, Adel verpflichtet! Doch für die Welfen, Deutschlands ältestes Adelsgeschlecht, gilt der von Balzac in Umlauf gebrachte Mahnruf offenbar nicht. Wenn die Nachfahren Heinrichs des Löwen von sich reden machen, dann mit dem Verschleudern unersetztlicher Kunstgegenstände, die man getrost zum kulturellen Erbe der Nation rechnen kann. Zwei besonders rücksichtslose Verkäufe markieren die unrühmlichen Höhepunkte der welfischen Skandalgeschichte: die Versilberung des legendären Welfenschatzes, dessen beste Stücke 1930 in die USA verscherbelt wurden, und die Versteigerung des einzigartigen Evangeliars Heinrichs des Löwen, dessen Rückkauf 1983 deutsche Spender und Steuerzahler die damals singuläre Horrorsumme von 32,5 Millionen Mark gekostet hat.
Was darüber hinaus von den Abverkäufen der letzten Jahrzehnte für die Öffentlichkeit gerettet werden konnte, zeigt in der Burg Dankwarderode das Braunschweiger Herzog Anton Ulrich Museum, in Betrieb seit dem 18. Jahrhundert, als das norddeutsche Herrscherhaus seine Verpflichtungen gegenüber der Allgemeinheit noch ernst nahm. Auf ganze vierzig Objekte bringt es die bescheidene Schau, die sich zur Hälfte aus Münzen und Medaillen im heutigen Besitz der Deutschen Bank zusammensetzt. Auf dem Andreastaler erinnert Georg II. daran, dass die Niedersachsen fünfmal den König von England stellten und von London aus die halbe Welt regierten, was den Prinzen Heinrich von Hannover veranlasst, im Kataloggrußwort über das kulturelle Gedächtnis seiner Familie nachzusinnen und dessen unaufhaltsamen Verlust zu beklagen.
Der letzte Coup galt vor zwei Jahren dem Familienbesitz auf dem Stammsitz Schloss Marienburg. Drahtzieher war der allmächtige Clanchef Ernst August, verheiratet mit Monacos Prinzessin Caroline und von der Boulevardpresse wegen seiner Eskapaden als Prügelprinz verhöhnt. An zehn Tagen kamen 20 000 Objekte unter den Hammer und spülten 44 Millionen Euro in die unersättliche Kasse der Welfen. Angeblich sollte mit dem Aktionserlös das sanierungsbedürftige Schloss zu einem “Neuschwanstein des Nordens” ausgebaut werden. Bisher wurde die Elektroinstallation erneuert und ein Besuchercafé eingerichtet.
Die Brosamen, die für das Braunschweiger Museum vom Tisch des Hochadels fielen, sind mit zwei Händen aufgezählt: Vier barocke Herrscherporträts, ein Paar Silberleuchter, ein Weinkühler, eine Partie Gläser und eine Serie Tischbein-Zeichnungen. Spitzenstücke wurden schon vor der Versteigerung für zahlungskräftigere Kunden beiseite geschafft: ein Van-Dyck-Gemälde, der sogenannte Calenberger Altar und der Prunkharnisch Herzog Heinrichs des Jüngeren.
Im Begleitband macht Luckhardt (S. 17f.) deutlich, dass bei der Vorbesichtigung am 15. Juni 2005 nur “kaum bedeutendes Auktionsgut zu sehen bekommen” haben, während Sotheby’s dies in einer Pressemitteilung vom Oktober 2005 bestritt. Als durch den Auktionskatalog und zusätzliche Listen deutlich wurde, was tatsächlich auf den Markt gelangte, war ein Separatverkauf nicht mehr möglich und die Museen mussten mitbieten. Von 19 gewünschten Nummern konnte das HAU-Museum gerade einmal drei erwerben.
Die wahre Infamie von Graf Douglas verbirgt sich hinter der nüchternen Feststellung: “Aus Veröffentlichungen wurde nach der Auktion deutlich, dass weitere Kunstwerke nicht dort verkauft worden waren, sondern vorab an auswärtige Interessenten gerieten. Den “Calenberger Altar”, ein Retabel um 1515 mit Porträts aus der Familie der Herzöge von Braunschweg-Lüneburg, zugeschrieben dem “Meister der Goslarer Sibyllen” erwarb das Museum of Fine Arts in Boston, den Prunkharnisch Heinrichs d. J. über einen englischen Waffenhändler die University Art Gallery in Rochester (NY)” (S. 18).
Es wurden also Stücke von herausragendem landesgeschichtlichem Rang, die auf die Liste national wertvollen Kulturguts gehörten, den niedersächsischen Museen vorenthalten und heimlich ins Ausland verkauft, was man durchaus einen veritablen Skandal nennen darf.
Bungarten ergänzt S. 20-23 nach Presseberichten weitere unerfreuliche Details zur Versteigerung auf der Marienburg:
* Graf Douglas stand eine handelsübliche Provision von 24 Prozent des Erlöses zu, also rund 10 Mio. Euro.
* Die Katalogisierung der Objekte (von “wissenschaftliche[r] Erfassung und Erschließung” würde ich anders als die Autorin S. 20 ungern sprechen) fand hastig in einem Flugzeughangar bei Amsterdam statt. Die Bearbeitung blieb “oftmals unvollständig”.
* “Zusammengehörige Ensembles wurden auseinander gerissen, um sie in kleinen Lots für Käufer mit schmalem Geldbeutel attraktiv zu machen”.
Auch Bungarten erwähnt die Vorabverkäufe. Ein Porträt von Anthonis van Dyck (1641) wurde am 7.12.2005 bei Sotheby’s in London versteigert. “Graf Douglas ließ erklären, dass es weder Ernst August sen. noch dessen beiden Söhnen […] gehöre. Man wisse nicht, wie es nach London geraten sei”. Das gleiche schäbige Versteckspiel war auch bei der Gartenbibliothek zu beobachten:
http://archiv.twoday.net/stories/994008
?p=29625#comments
“Der Kunstberater der Welfen äußert sich nur ungern zu dem Fall. Sie seien vor Jahren von einem Engländer erstanden worden, sagt Graf Douglas, der als Sachverständiger der Welfen den Verkauf offenbar nicht verhindert hat. Vielleicht werde das noch rückgängig gemacht, “das ist noch nicht entschieden”, erklärt er nebulös. Sonst will er nichts dazu sagen” (FAZ 24.4.2005 S. 60)
Die “englischen Freunde” des Welfenhauses traten auch bei dem Evangeliar Heinrichs des Löwen in Erscheinung (S. 98), das an ausländische Verwandte verpfändet wurde. Das Königliche Haus Windsor hatte damals die Hände im Spiel, wie ein Sprecher des Buckingham Palas bestätigte.
Zu zurückhaltend wird die Preisgabe des mobilen Ausstattungskomplexes der Marienburg angesprochen (S. 22). Es ist bedauerlich, dass Bungarten nicht die
http://log.netbib.de/?s=marienburg
dokumentierte Kritik von Kunst- und Bauhistorikern anführt.
Der hannoversche Bauhistoriker Professor Günther Kokkelink und die Berliner Kunsthistorikerin Isabel Arends schlugen Alarm. Ausführliche Zitate in netbib:
http://log.netbib.de/archives/2005/10/04/welfenauktion-wertvolles-niedersachsisches-kulturgut-wird-verscherbelt
http://log.netbib.de/archives/2005/10/04/welfen-auktion-schadigt-neugotisches-gesamtkunstwerk-der-marienburg
http://log.netbib.de/archives/2005/10/10/welfen-verscherbelung
Wer so mit unfairen Tricks arbeitet wie Graf Douglas, wer seine Verhandlungspartner wie ein Roßtäuscher hintergeht, indem er die wertvollsten Stücke dem Vorabverkauf entzieht und Objekte, die mit Fug und Recht als nationales Kulturgut gelten dürfen, heimlich ins Ausland verscherbelt, wer keinerlei Sinn für die Erhaltung intakter Ensembles hat – der sollte künftig in den Ministerien und Museen dieses Landes eine Persona non grata sein.
Open Access: Problems and opportunities
http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/07-02-07.htm
Peter Suber’s OA newsletter is online.
Excerpt:
Here’s a less obvious but even more fundamental opportunity. Knowledge is “non-rivalrous” (to use a term from the economics of property). That means we can share it without dividing it, and consume it without diminishing it. My possession and use of some knowledge doesn’t exclude your possession and use of the same knowledge. By contrast, familiar physical goods like land, food, and machines are all rivalrous. To share them, we must take turns or settle for portions.
We’re very fortunate that knowledge is non-rivalrous. We can all know the same facts or ideas without my knowledge blocking yours or yours blocking mine. We’re even more fortunate that speech is non-rivalrous, since this allows us to articulate and share our knowledge without reducing it to a rivalrous commodity. We can all hear the same spoken words without my listening blocking yours or yours blocking mine.
But for all of human history before the digital age, writing has been rivalrous. Written or recorded knowledge became a material object like stone, clay, skin, or paper, which was necessarily rivalrous. Even when we had the printing press and photocopying machines, and could make many copies at comparatively low cost, each copy was a rivalrous material object. Despite its revolutionary impact, writing was hobbled from birth by this tragic limitation. We could only record non-rivalrous knowledge in a rivalrous form, much as we could only translate one poem into a different poem.
Digital texts, however, are non-rivalrous. If we all have the equipment to support them, then we can all have copies of the same digital text without excluding one another, without multiplying our costs, and without depleting our resources. Digital writing is the first kind of writing that does not reduce recorded knowledge to a rivalrous object.
I’ve heard physicists refer to the prospect of room-temperature superconductivity as a “gift of nature”. Unfortunately, it’s not quite within reach. But the non-rivalrous property of digital information is a gift of nature that we’ve already grasped and put to work. We only have to stand back a moment to appreciate it. To our ancestors, the prospect of recording knowledge in precise language, symbols, sounds, or images without reducing the record to a rivalrous object would have been magical or miraculous. But we do it every day now and it’s losing its magic.
The danger is not that we already take it for granted but that might stop short and fail to take full advantage of it. The point is not to marvel at its potential but to seize the opportunities it creates. It can transform knowledge-sharing if we let it.
We take advantage of this gift when we post information online and permit free access and unrestricted use for every user with an internet connection. But if we charge for access, enforce exclusion, create artificial scarcity, or prohibit essential uses, then we treat the non-rivalrous digital file like a rivalrous physical object, dismiss the opportunity, and spurn the gift.
Heidelberger Inkunabeln digital
http://inkunabeln-digital.uni-hd.de
Die zum großen Teil aus Klöstern stammende Inkunabelsammlung der Bibliothek umfasst ca. 1.780 gedruckte Bücher und Fragmente aus der Zeit von 1454 bis 1500. Besonders zahlreich sind die Erzeugnisse aus Druckorten des deutschsprachigen Südwestens und Südens, daneben sind aber auch die Zentren des Buchdrucks im rheinischen Raum wie Köln, Mainz und Speyer vertreten.
Ein neuer Inkunabelkatalog wird zur Zeit erarbeitet. Die Arbeitsergebnisse sind über den externer Verweis Inkunabel-Katalog deutscher Bibliotheken (INKA) recherchierbar.
Mit der Einrichtung einer hauseigenen Digitalisierungswerkstatt hat die Universitätsbibliothek Heidelberg 2003 damit begonnen, Teile ihrer wertvollen Altbestände sukzessiv zu digitalisieren. Die Heidelberger Inkunabeln werden überwiegend bei Bedarf digitalisiert.
Vertreten ist im Rahmen der Digitalisierung der Cpg-Handschriften auch der Cpg 127 mit Lirers Chronik, siehe
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg127/0265
Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Lirer#Weblinks
Uups! et orbi
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,491785,00.html
Gelehrte sind geduldige Leute. Aber es gibt Grenzen. Die angekündigte Schließung der Vatikanischen Bibliothek hat eine Rebellion von Altgräzisten und Paläografen ausgelöst, einen Aufstand gegen die Selbstherrlichkeit der Kurienbürokratie und das rätselhafte Schweigen eines Papstprofessors.
Zitat:
Santo Lucà möchte lediglich eine Ausnahme erbitten, für begründete und geprüfte Notfälle. Aber er ist auch einer der besten Kenner von Byzanz. Er weiß, was Macht ist und was Kirche. Er sagt: “Die Vaticana ist ein Weltkulturerbe, aber es gehört dem Papst. Selbst wenn der Heilige Vater sich entschlösse, seine Bibliothek endgültig zu schließen, müssten wir das respektieren.”
Die früheren Meldungen in ARCHIVALIA sind auf englisch:
?s=vatican