Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Ausgesondert” wird nicht nur in Eichstätt

Title Aussondern in einer Universitätsbibliothek – peinlich? notwendiges Übel? Gebot der Stunde?
Author/Creator Stumpf, Gerhard
Contributor Universitätsbibliothek Augsburg
Publisher Berufsverband Information Bibliothek
Publisher Bibliothekartage. 96. Deutscher Bibliothekartag = Bibliothekskongress
Year 2007
Resource Type InProceedings
Resource Format application/pdf
Language German
Note Das Referat versucht an Hand der Erfahrungen an der UB Augsburg die für den Typus Universitätsbibliothek einschlägigen Aspekte des Themas Aussonderung zu beleuchten, wie sie fast überall diskutiert wurden und werden, vor und unabhängig von der inzwischen vielerorts realisierten Anwendung lokaler Aussonderungskonzepte. So kann gezeigt werden, wie sich diesbezüglich das Selbstverständnis an der rasch aufzubauenden Bibliothek einer jungen Universität im Lauf von gut 30 Jahren mit ihrem Wachstum und veränderten Rahmenbedingungen gewandelt hat. Anhaltend relevant sind die Fragen nach partiellen Archivfunktionen, der Verteilung der Verantwortung, der Beachtung regionaler Richtlinien, der Berechtigung von agierendem und reagierendem Vorgehen, z.B. im Zusammenhang mit dem Ab- und Umbau von Fächern an der Hochschule, usw. Im letzten Quartal des vorigen Jahrhunderts drängte der hohe Stellenwert einer guten lokalen Literaturversorgung und einer entsprechenden Bestandsgröße die Bemühungen um Aussonderung in größerem Stil noch zurück. Potenziell peinlich erschienen diese nicht nur für die Außendarstellung, sondern auch intern, wenn es darum ging, Entscheidungen des Bestandsaufbaus zu revidieren und ihre Berechtigung damit in Frage zu stellen. Unbestritten ist die Notwendigkeit des Aussonderns schon wegen begrenzter Stellflächen; jedoch gibt es auch Gründe zur Vorsicht. Problematisch kann ein überzogenes Ausscheiden von Büchern werden, wenn zu Kostenerwägungen Fehleinschätzungen des Medienwandels, der Bedarfsentwicklung und der Beschaffungsmöglichkeiten kommen. Aus der UB Augsburg ist zu berichten, wie die Einbeziehung echter Altbestände (Bücher aus dem gesamten 19. Jahrhundert) in die Aussonderungspraxis diese komplizieren kann, einschließlich der Frage der Dublettenverwertung. Dass hier auf zunehmende Platznot mit dem generellen Übergang von der systematischen auf eine Numerus-currens-Aufstellung in den Magazinen reagiert wurde, verändert zweifellos die Voraussetzungen für das künftige Aussondern.
Subject Aussonderung; Universitätsbibliothek; Library & information sciences
URL http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2007/389

“Ein regelmäßiger Stuhlgang dient der Gesundheit”. Auf diese Art von stumpfer Kot-Literatur kann die bibliothekarische Zunft gern verzichten. Und wir betreiben hier gern weiter medienwirksame dumpfe Verteufelung.

Wissenschaftliche Bibliotheken sind immer auch Archivbibliotheken, das gilt nicht nur für Altbestände und Pflichtexemplare.

Mit entlarvender Offenheit gibt der Autor zu, dass man Wissenschaftler nicht am Aussondern beteiligen dürfe, sonst könne man das vergessen.

Urheberschutz von Antiquariatskatalogen

Den US-Fall, den wir unter
http://archiv.twoday.net/stories/3656475
dokumentierten, erwähnt Albrecht Götz von Olenhusen, Zum Urheberschutz von Antiquariatskatalogen, in: Aus dem Antiquariat NF 5 (2007), S. 199-202 nicht.

Fakten und sich aus der Natur der Sache ergebende Ausdrucksweisen der bibliographischen Beschreibung sind Gemeingut. Die üblichen Antiquariatskataloge mit bibliographischen Grundangaben seien daher nicht geschützt. Dem wird man ebenso zustimmen wie der Beobachtung, dass die Schutzuntergrenze schwierig zu bestimmen sei.

Wenn der Freiburger Rechtsanwalt und Urheberrechtsspezialist aber empfiehlt, in Bibliographien und ähnliche Zustimmenstellungen ein oder zwei kleine Fehler einzubauen, damit man Plagiatoren überführen könne, so erscheint mir dies mit der Ethik wissenschaftlichen Arbeitens nicht vereinbar.

NACHTRAG: Olenhusen hat zu meinem Kurzkommentar ausführlich Stellung genommen in:
Aus dem Antiquariat NF 5 (2007), S. 289f.

Die Erforschung von Adelsbibliotheken

Werner Arnold, Die Erforschung von Adelsbibliotheken, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 31 (2006), S. 35-45

Der Vortrag, gehalten auf einem Arbeitsgespräch über böhmische Schlossbibliotheken 2004, skizziert die Aufgaben einer Erforschung von Adelsbibliotheken “im Rahmen von Wissensgeschichte” (S. 44), hat aber eigentlich recht wenig Ahnung von seinem Gegenstand. Er konzentriert sich fast ausschließlich auf Fürstenbibliotheken und ignoriert die einschlägige Literatur einschließlich der “Klassiker”. Nicht zitiert werden also z.B. Otto Brunner, Eva Pleticha, Wolfgang Adam oder Christine Reinle.

Dass mit keiner Silbe auf die massive Gefährdung noch bestehender Bibliotheken bzw. auf die Verluste (Donaueschingen!) eingegangen wird, passt ins Bild einer hochnäsigen und ignoranten Wolfenbütteler “Gelegenheitsdichtung”.

Zur Verlustproblematik von Adelsbibliotheken siehe etwa:
http://eprints.rclis.org/archive/00006246

Education Resources Information Center has digitized microfiches

ERIC is pleased to announce release of the first wave of content from the Microfiche Digitization Project. This first release provides full text access to more than 20,000 documents published on microfiche by ERIC between 1988 and 1992.

At
http://www.eric.ed.gov
you can filter online resources in the advanced search. (Try e.g.: archival)

Archivstereotypen: Motivation der Bewegungsarchive ?

” …. In seinem Gefolge steige ich [Kommissar Kostas Charitos]die Außentreppe hinauf. Zwei Dinge sind beeindruckend, wenn man Sissi´ Haus betritt. Das eine ist sichtbar, das andere unsichtbar. Sichtbar ist seine riesige Bibliothek, die alle Zimmerwände bedeckt. Unsichtbar ist sein Archiv, das er über alle Personen des öffentlichen Lebens in Griechenland angelegt hat. Von Zeit zu Zeit läßt er sich herbei, mir einige Hinweise aus seinem Archiv zu geben, aber gezeigt hat er es mir noch nie. Auf meine verwunderte Frage hin, wozu er all dieses Material zusammentrage, entgegenete er, wahrscheinlich tue er es aus Trotz. Der Staat habe einLeben lang Akten über ihn angelegt, so daß er nun umgekehrt auf seine Weise Daten zu allen bekannten Persönlichkeiten archiviere, um endlich ein Gleichgewicht herzustellen. …..”
aus Markaris, Petros: Live!, Zürich 2004, S. 228 (TB)
Interessante Formulierung zur Motivation von Archivierenden.

Sammelrezension zu Archiveinführungen

Burkhardt, Martin: Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker. Stuttgart: UTB 2006. ISBN 3-8252-2803-7; 136 S.; € 12,90.

Brenner-Wilczek, Sabine; Cepl-Kaufmann, Gertrude; Plassmann, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006. ISBN 3-534-18190-5; 151 S.; € 14,90.

Rezensiert für H-Soz-u-Kult von:
Anke Löbnitz, Bundesarchiv, St. Augustin
E-Mail:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-2-191

“Dass nach längerer Flaute gleich zwei Bücher über Archivrecherchen erschienen sind, zeigt zweierlei: zum einen die zunehmende „Kundenorientierung“ in den Archiven und zum anderen – allen Unkenrufen zum Trotz – ein wachsendes Interesse an ihrer Nutzung. Beide Bücher tragen durch verständliche Darstellungen und einleuchtende Beispiele ihren Teil zu dieser positiven Entwicklung bei. Burkhardts unterhaltsamer Band bietet ein Kompaktpaket und eignet sich besonders für diejenigen, die sich allgemein über die Nutzungsmöglichkeiten von Archiven informieren wollen. Die in Teilen tiefer gehende Darstellung von Brenner-Wilczek, Cepl-Kaufmann und Plassmann zielt dagegen eher auf die Möglichkeiten wissenschaftlicher Nutzung und gibt darüber hinaus auch Hinweise zur Auswertung der Quellen. Beide Bücher sind in jedem Fall zu empfehlen – und die findigen Tipps nicht nur für Einsteiger hilfreich.”

Unsere Rezensionen:
http://archiv.twoday.net/stories/3857755
http://archiv.twoday.net/stories/3756458