Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Presserklärung freier Archive gegen polizeiliche Repression

Presseerklärung des 3. bundesweiten Workshop der Archive von unten

Am 14. und 15. Juni 2007 trafen sich 23 freie Archive aus der ganzen Bundesrepublik in Berlin zu ihrem dritten Workshop. Neben dem Erfahrungsaustausch beschäftigte sich das Netzwerk mit archivfachlichen Herausforderungen im elektronischen Zeitalter. Die TeilnehmerInnen der Treffen kommen aus Archiven der Frauen- und Friedensbewegung, der Ökologie-, Alternativ und Jugendbewegung, von Bürgerrechts- und Umweltgruppen der ehemaligen DDR sowie aus dem Bereich der Geschichtswerkstätten. Als unabhängige Archive leisten sie einen Beitrag zum Erhalt von Überlieferungen und Kulturgut der Gegenöffentlichkeit. Ihr Sammlungsauftrag basiert auf dem Vertrauen der MaterialgeberInnen. Zwei Archive aus diesem Netzwerk (Umbruch Bildarchiv e:V., Videowerkstatt Autofocus e.V.) wurden am 9. Mai 2007 bei der großangelegten Aktion des Bundeskriminalamts (BKA) im Vorfeld der G 8-Proteste durchsucht und massiv geschädigt. Interviews und Dokumentationen, umfassendes Bild- und Video-Material, zum Beispiel zu *Autonomen” und Flüchtlingsbewegungen, wurden beschlagnahmt.
Das Netzwerk protestiert entschieden gegen diesen Eingriff in die Informationsfreiheit und gegen die Behinderung der gesellschaftlich notwendigen Arbeit dieser Archive!
Wir fordern, dass die vom BKA kopierten elektronischen Materialien unverzüglich gelöscht werden. Wir bestehen darauf, dass Archive und Dokumentationsstellen als geschützte Orte unangetastet bleiben und für die öffentliche Nutzung ungestört zur Verfügung stehen.

Berlin, den 21. Juni 2007

Archiv für alternatives Schrifttum, Afas, Duisburg
Frauenforschungs- -bildungs- und -informationszentrum, FFBIZ, Berlin
Archiv Grünes Gedächtnis, Berlin
Kreuzbergmuseum, Berlin
Verein zur Förderung von Forschung zur politischen Sozialisation und Partizipation, POSOPA, Neu-Zittau
Archiv soziale Bewegungen, Freiburg
Eco-Archiv, Hofgeismar
Spinnboden-Lesbenarchiv, Berlin
Archiv der Sozialen Bewegungen, Bremen
Archiv der Jugendkulturen, Berlin
Archiv des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Hamburg
Schwules Archiv, Universität Bielefeld
Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel
Papiertiger * Archiv & Bibliothek für soziale Bewegungen, Berlin
Archiv Aktiv, Hamburg
Hans-Litten-Archiv, Göttingen
Lila Archiv, Berlin
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte *Matthias Domaschk”, Jena
Archiv3, Berlin
Belladonna, Bremen
Umbruch Bildarchiv, Berlin
Videowerkstatt Autofocus, Berlin
DOMiT, Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland
Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin
*********************

Siehe auch die Presserklärung des Hamburger Archiv der sozialen Bewegungen unter http://asb.nadir.org/index.php

Hatten wir das schon ? Das Dahlien-Archiv.

Die Thüringische Landeszeitung meldet am Mittwoch, 20.06.2007, un der der Überschrift “´Sonne der Azteken` leuchtet vielfarbig” zum Bad Köstritzer Dahlien-Archiv:”In Bad Köstritz entstand ein Informationszentrum mit dem Deutschen Dahlienarchiv und einer Ausstellung. Das nicht von ungefähr, gilt die kleine Stadt unweit von Gera doch dank eines gewissen Christian Deegen (1798-1888) als die Wiege der deutschen Dahlienzucht. …. Der eigens dafür errichtete Anbau am Haus des Gastes Bad Köstritz beherbergt nicht nur das Deutsche Dahlien-Archiv der 1897 in Berlin gegründeten Deutschen Dahlien-, Fuchsien- und Gladiolen-Gesellschaft mit derzeit rund 1400 Exponaten, sondern auch eine ständige Ausstellung.”

Archivstereotypen: PC-Game “Stromberg. Büro ist Krieg”

Die Demoversion des o. g. Spiels enthält das Minispiel – “Akten 1-2-3”:
” Akten 1-2-3
Der Spieler muss im Archiv der Captiol nach Akten Ausschau halten. Diese kann er durch einfaches darüberlaufen einsammeln und in einen der vielen Mülleimer entsorgen. Dabei darf er sich nicht von den Capitol-Mitarbeitern fangen lassen. Das Minispiel arbeitet gegen die Zeit. Punkte und zusätzliche Zeit kann der Spieler durch das Sammlen und Vernichten der Akten erhalten.”

Kulturgut der RWTH

Pressemitteilung

Rechner, Röhren, Raffael – Raritäten aus den Sammlungen der RWTH

Das Hochschularchiv präsentiert in Kooperation mit dem Reiff-Museum ab dem 04. Juli 2007

“Kulturgut der RWTH”

Nahezu alle deutschen Universitäten besitzen wissenschaftliche Sammlungen und Museen. Ihre Rolle ist vielfältig: Sie bilden eine Basis für Forschung und Lehre und dienen zudem als Vermittler von Wissenschaft für eine breitere Öffentlichkeit. Auch an der RWTH gibt es eine erstaunliche Vielfalt von Sammlungen, die allerdings nur wenig bekannt sind. Deshalb unternimmt es das Hochschularchiv zusammen mit dem Institut für Kunstgeschichte (Reiff-Museum), die verschiedenen Sammlungsschwerpunkte der RWTH in dieser Präsentation erstmals an einem Ort vorzustellen. Die Bandbreite reicht dabei von Bildern und Skulpturen über technische und mineralogische Exponate bis zu Objekten aus den biologischen und zoologischen Sammlungen. So stehen Seegurken und Exponate aus dem Reiff-Museum gleichberechtigt neben Rechenmaschinen, Schriftstücken und Bergkristallen. Ferner runden zahlreiche historische und aktuelle Fotografien aus den Sammlungsräumen das Gesamtbild ab. Hier wird Kulturgut wirklich anschaulich!

Diese Präsentation wurde möglich durch das Engagement der Betreuer/innen der jeweiligen Sammlungen sowie ihren studentischen Mitarbeiter/innen und die Bereitschaft der Verantwortlichen, Exponate zur Verfügung zu stellen.

Die Eröffnung findet am 03. Juli 2007 um 15.30 Uhr im Hauptgebäude statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Das Hochschularchiv sowie das Reiff-Museum bieten auf Anfrage Führungen durch die Präsentation an.

Pauschalvertrag zur Rundfunkarchivnutzung

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25545/1.html

Danmarks Radio (DR) ist es durch einen Pauschalvertrag gelungen, mit einem Schlag sämtliche Urheberrechtsfragen seiner Produktionen zu lösen. Das öffentlich finanzierte Unternehmen, das sowohl Fernseh- als Hörfunkprogramme ausstrahlt, wird ab 2008 pro Jahr einen Betrag von 14 Millionen Kronen (umgerechnet etwa zwei Millionen Euro) auf 26 Urheberorganisationen verteilen. Damit hat die Sendeanstalt den gordischen Knoten durchschlagen und kann dänischen Bürger Zugang zu einer mehr als acht Jahrzehnte umfassenden Schatzkammer von Hörfunk- und TV-Produktionen gewähren.

Eine Fundgrube zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs

bei der Southern Methodist University

Historic Government Publications from World War II

http://worldwar2.smu.edu

Die Broschüren werden als Gesamt-PDF oder in Doppelseiten-Ansicht angeboten.

Wie US-Amerikaner zuhause den Zweiten Weltkrieg erlebten, dürfte in Deutschland eher unbekannt sein. Schon deshalb erscheinen die vielen Dokumente zur “Heimatfront” in dieser Sammlung sehr interessant. Da stehen Schriften zur Notfallmedizin neben solchen zum Gemüseanbau und der Broschüre über “Volunteers in library service”:

http://digitallibrary.smu.edu/cul/gir/ww2/html/p0027html/index.htm

Auch die Kriegsführung wird behandelt, darunter so abgelegene Themen wie “Field Music”:

http://digitallibrary.smu.edu/cul/gir/ww2/html/w0011html/index.htm

Lesenswert ist der “Pocket Guide to Germany” für die amerikanischen Besatzungssoldaten 1944:

http://digitallibrary.smu.edu/cul/gir/ww2/html/w0048html/index.htm

Den “Short Guide to Iraq” von 1943 liest man heute mit gemischten Gefühlen:

http://digitallibrary.smu.edu/cul/gir/ww2/html/w0025html/index.htm

Die SMU bietet darüber hinaus eine Fotosammlung: “The Melvin C. Shaffer Collection – Images of Germany, North Africa, Italy and Southern France (1943 – 1945)”

http://digitallibrary.smu.edu/cul/gir/ww2/mcsc