Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archival Solidarity

From Archives-L:

Dear Colleagues,

Many of us may think of Archival Solidarity as archivists from richer nations volunteering to help archivists and archives in poorer countries. But Archival Solidarity is also about institutions and associations in all parts of the world sharing their skills, knowledge and resources to assist archive institutions in need. We rarely hear of the many varieties of assistance and relationships that occur between archival institutions throughout the world. But there are endless examples.

Assistance can take the form of technical cooperation or the provision of essential supplies. For example the National Archives of Australia has a long history of helping institutions in the Pacific region. The National Archives of France recently helped Cambodia draft their archives and records legislation and it also has various programs of cooperation with the National Archives of Vietnam. The Government of Vietnam through the National Archives of Vietnam has a long history of assisting its impoverished neighbor Cambodia. Vietnamese archivists arrived in war-ravaged Cambodia in 1983 following the ouster of the genocidal Pol Pot regime to provide support to the National Archives of Cambodia. Recently Vietnam has provided further support to Cambodia and to Laos to develop their audiovisual archives.

Malaysia, through the National Archives of Malaysia, has for many years provided an outstanding outreach program. Each year a selection of archivists and librarians from around the world are invited to Malaysia for a three month all-expense-paid course in either book binding and repair, or records and archives management. Similarly the National Archives of Japan invited a trainee from the National Archives of Ghana for six months of professional training in repair techniques under an invitation program of the Japan Foundation.

Universities such as Cornell and Yale conduct projects together with libraries and archives in Southeast Asia to microfilm and digitize collections. For several years Cornell University library hosted a very successful all-expense-paid six-month conservation internship for individuals from developing countries.

Even the various national associations of archivists and their chapters rally to raise funds to support their colleagues. For example the New South Wales chapter of the Australian Society of Archivists has raised funds for archives in Ethiopia, Timor, and Cambodia and the Society of American Archivists has donated professional publications.

In many cases the funding for these projects is initiated in a country through various embassies as part of their overseas bilateral aid programs. It can also be the work of a dedicated individual, (often a volunteer) who assists an institution in need to make the connection to a supporting institution or foundation. What is clear though is that the world of archives possesses a special attribute of coming together to share and help our colleagues in less fortunate situations.

If you have participated in any such projects please share with others interested in international outreach how the project was organized and/or how it went. Please post your comments or questions to the ICA Listserve. Or you can let us know what you would be interested in hearing about. If you are not a member of the ICA Listserve it’s easy and free to join. Instructions for doing so are available in many languages at:

http://www.mailman.srv.ualberta.ca/mailman/listinfo/ica-l

We look forward to hearing from you and we will keep in touch.

Nancy Marrelli
Chair, Archival Solidarity Committee
Director of Archives
Concordia University
Montréal, Québec
Canada

Nie was von Open Access gehört

http://openaccess-germany.de
…solche Informationen scheinen aber ihre Zielgruppe nicht zu erreichen. Autorinnen und Autoren wissenschaftlicher Publikationen, mit denen ich zu tun habe, haben noch nie etwas von Open Access und entsprechenden Modellen der Vertragsgestaltung mit Verlagen gehört. Weder an der Uni (Prof, Graduiertenkolleg, Tutorien, Universitätsverlag, Herausgeber von Schriftenreihen) noch vom konkreten Geldgeber (DFG etc., obwohl diese OA mit groß angelegten Programmen fördert).

http://oplbb.blogg.de/eintrag.php?id=176

Die Genealogie in Zeiten der Kommerzialisierung

http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Computergenealogie/2007/06#Die_Genealogie_in_Zeiten_der_Kommerzialisierung

Archivierung und Digitalisierung von Daten – Hauptthemen der DAGV-Klausurtagung 2007

Auszüge:

Perspektiven der Genealogie. Konzepte – Archivierung – Kommerzialisierung“ war das Motto der dritten Klausurtagung “Problemkreise der Genealogie” der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) am 14. und 15. April 2007. Zum zweiten Mal – 2004 ging es um die Erstellung von Ortsfamilienbüchern – hatte der Vorsitzende des Dachverbandes, Dr. Hermann Metzke, nach Thalbürgel bei Jena eingeladen.

Genealogie als Markt

Der erste von vier Themenkomplexen war der Kommerzialisierung der Genealogie gewidmet und den Möglichkeiten, wie genealogische Vereine, staatliche und kirchliche Archive damit umgehen können. Den Einführungsvortrag “Genealogische Vereinsarbeit im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Open Access” hielt der Autor und 1. Vorsitzende des Vereins für Computergenealogie. Open Access steht dafür, wissenschaftliche Publikationen der Öffentlichkeit kostenfrei über das Internet zugänglich zu machen. Auch die EU fördert mit vielen Millionen Euro pro Jahr diesen Anspruch. Da inzwischen immer mehr Menschen diesen Open-Access-Zugang auch für historisches Archivgut fordern, müssen sich gerade öffentlich geförderte Archive und Vereine diesem Gedanken stellen.

Die im Vortrag vorgestellten Projekte des CompGen-Vereins und der Maus (Bremen) zeigen, dass Vereine, die offensiv und kostenfrei ihre Forschungsergebnisse im Internet publizieren, einen großen Mitgliederzuwachs haben. Beispiele anderer europäischer Nationen zeigen, dass Digitalisate nicht nur kommerziell im Netz bereitgestellt werden, sondern auch kostenfrei verfügbar sein können. Der Autor dieses Beitrags fordert, dass genealogische Vereine ihren gemeinnützigen Auftrag ernst nehmen und durch kostenfrei zugängliche Internetpublikationen einen maximalen Verbreitungsgrad ihrer Forschungsergebnisse erreichen. Insbesondere plädierte er für ein gemeinsames Engagement von Vereinen und Archiven, um so auch für Archivgut den Open-Access-Gedanken umzusetzen.

“Zusammenarbeit zwischen kirchlichen Archiven und genealogischen Vereinen – eine Alternative zur Kommerzialisierung?” Diese Frage beleuchtete Dr. Bertram Fink vom Landeskirchlichen Archiv Stuttgart der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (LKA). Er befasste sich mit dem derzeitigen Dienstleistungsangebot des LKA und den Auswirkungen der Computergenealogie auf das kirchliche Archiv. Das LKA hat seine bisherigen Findmittel (Gemeindekartei, Filmliste) optimiert und Online-Findmittel erstellt. Mit Hilfe der Gemeinde- und Kirchenbuchdatenbank ist es möglich, einen Archivbesuch vom heimischen PC aus vorzubereiten, um die Filme im Mikrofilmlesesaal nach Voranmeldung einzusehen oder sogar auch Filme auszuleihen. Das LKA fördert die Erstellung von Ortsfamilienbüchern durch Sonderkonditionen wie z. B. verlängerte Leihfristen der Filme oder Gebührenbefreiung.

Aufgrund der Bedeutung der Kirchenbücher als öffentlich-rechtliche Urkunden und als zentrale kulturelle Quellen sieht das LKA es als seine Aufgabe an, digitalisierte Kirchenbücher nach Möglichkeit kostenfrei im Internet anzubieten. Jeder, der künftig Familienforschung betreiben möchte, soll bei einer Google-Recherche nicht nur auf kommerzielle Angebote verwiesen werden. Zentrale Quellen für den Einstieg und die Erstellung eines Stammbaumes sollten weitgehend einem kommerziellen Kontext entzogen bleiben.

Digitalisierungen haben gegenüber Mikroverfilmungen Vorteile: die Benutzung ist vielfältiger möglich und sie können besser, einfacher und billiger verbreitet werden. Deshalb möchte das LKA sein Dienstleistungsangebot weiter optimieren und die Kirchenbuchdatenbank ausbauen. 2.237 Mikrofilme müssen dazu digitalisiert und online bereitgestellt werden. Allerdings muss sichergestellt sein, dass auf Dauer

* der virtuelle Lesesaal Teil des archivischen Dienstleistungsangebots bleibt,
* die kirchliche Herkunft der Quellen deutlich gekennzeichnet ist und
* das digitalisierte Dienstleistungsangebot aufrechterhalten werden kann.

Zu diesem Projekt gab es bisher zwei Anfragen an das LKA: Ancestry, die deutsche Tochter des amerikanischen Unternehmens “The Generations Network”, will die Filme digitalisieren und gegen Gebühr im Netz bereitstellen. Das zweite Angebot kommt von der GSU (Genealogical Society of Utah), die ein gleiches Angebot machte, aber die Digitalisate kostenfrei bereitstellen würde. Noch hat sich das Archiv nicht für eine Zusammenarbeit mit dem einen oder anderen Anbieter entschieden. Bertram Fink regte viele Diskussionen am Rande der Tagung an mit der Frage, ob nicht auch genealogische Vereine in Deutschland mit Archiven Kooperationen für Digitalisierungs- und Indexierungsprojekte vereinbaren sollten.

Dr. Bettina Joergens vom Staats- und Personenstandsarchiv Detmold (Landesarchiv NRW) berichtete über den Weg, den das Archiv bei der Archivierung, Digitalisierung und Kommerzialisierung geht. Das Detmolder Archiv zeichnet sich durch eine sehr aufgeschlossene Haltung den Familienforschern gegenüber aus. So finden in diesem Jahr zum vierten Mal die “Detmolder Sommergespräche” statt, bei denen sich Archivare und Genealogen austauschen.

Im Laufe der nächsten Jahre sollen alle Zivilstandsregister und Kirchenbücher aus Westfalen und Lippe digitalisiert und auf CDs publiziert werden. Zum einen aus konservatorischen Gründen: um die Benutzung der Originale zu reduzieren. Zum anderen will man dem immer höheren Bedarf an digital verfügbaren historischen Quellen entgegen kommen. Die CDs werden durch den Patrimonium Transkriptum Verlag verkauft. Kostenfreie Internetpublikationen sind noch nicht geplant. Allerdings wünscht man die intensive Mitarbeit der Familienforscher bei der Erschließung der Kirchenbücher, so dass z. B. Index-Dateien auf den CDs angeboten werden können.

Die Position der katholischen Kirche zur Nutzung von Kirchenbüchern konnten die Tagungsteilnehmer leider nicht diskutieren, da der Referent von der Bundeskonferenz der Archive der katholischen Kirche in Deutschland verhindert war.

Woher die Daten wirklich kommen

Gegenüber Firmen wie Ancestry ist man im Landesarchiv NRW eher skeptisch eingestellt. Das Archiv legt großen Wert darauf, dass die Herkunft von Quellen jederzeit belegbar ist. Eine Verbreitung ohne Quellenhinweise solle möglichst verhindert werden.

Frank Sebald von der Genealogischen Gesellschaft von Utah (GSU) stellte Ideen zu Kooperationen in einer immer kommerzieller ausgerichteten Archivwelt zum Nutzen aller Beteiligten vor. Interessant war, dass in der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) auch ein Umdenken stattgefunden hat. So kommt es den Mormonen heute nicht mehr darauf an, Mikrofilme (und Digitalisate) selber zu erstellen und im Netz zu veröffentlichen, sondern primär ist wichtig, dass die Daten überhaupt verfügbar sind und das möglichst kostenfrei. Ob die Digitalisate auf dem Server eines Archivs, eines Vereins oder bei den Mormonen zu finden sind, sei nebensächlich. In Kooperationsvereinbarungen über Digitalisierungsprojekte werden deshalb inzwischen verschiedenste Modelle angeboten. In den Landeskirchen und Vereinen, in denen religiöse Vorbehalte den Mormonen gegenüber keine Rolle spielen, ist die Zusammenarbeit mit der GSU sicherlich von großem Interesse. Technik und Kapazitäten sind absolut auf dem gleichen Stand wie bei Ancestry – allerdings sind die Daten kostenfrei zugänglich. Durch die verschiedenen neuen Kooperationsmöglichkeiten mit der GSU wird es auch solchen mit Vorbehalten möglich sein, einen durchaus interessanten Weg der Zusammenarbeit zu finden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass durch ein klärendes Gespräch mit der GSU (Mormonen) viele Vorbehalte ausgeräumt werden können, welche durch mangelnde oder fehlerhafte Informationen ausgelöst wurden.

Sebald warnte Archive und Vereine davor, auf vermeintlich lukrative Angebote von diversen kommerziellen Unternehmen einzugehen. Diese sind marktwirtschaftlich orientierte Unternehmen, deren Ziel es ist, langfristig selber immer größer zu werden und die Partner (Datenlieferanten) aus dem Markt zu drängen. Familienforscher nähmen dann nur noch diese Unternehmen wahr, aber nicht mehr die Archive, von denen das Digitalisat stammt.

[…]

Vereine bringen Daten ins Web

Zum Abschluss der Klausurtagung präsentierten sich Projekte genealogischer Vereine und Arbeitskreise. Der Autor stellte Gemeinschaftsprojekte der Familiengeschichtsforschung vor. An allen Projekten des CompGen-Vereins (GedBas, GenWiki, GOV, FOKO) arbeiten nicht nur Mitglieder, diese Projekte sind offen für die ganze genealogische Gemeinschaft. Ein neues Projekt wird im GenWiki künftig digitalisierte Bücher bereitstellen. Die Wiki-Technik stellt eine geradezu ideale Verbindung dar, die es Forschern weltweit ermöglicht, Digitalisate online einzusehen und die transkribierten Texte direkt im GenWiki einzugeben. So entsteht eine digitale Quellenedition.

Lothar Gerlach informierte über das Projekt seines Teams Kirchenbuch-Virtuell, das im Auftrag einzelner Kirchengemeinden im Landkreis Bayreuth inzwischen über 400 Kirchenbücher digitalisiert hat. Das Ziel dieses Projektes, die Digitalisate kostenfrei im Internet bereitzustellen, wurde leider nicht erreicht, da die übergeordnete Behörde der Kirchengemeinden nicht in das Projekt involviert war und sich später unter Hinweis auf das kirchliche Archivgesetz quer legte. Inzwischen liegt ein Vertrag zwischen dem Kirchenarchiv und Kirchenbuch-Virtuell vor, so dass kurzfristig doch noch mit einer Internetpublikation gerechnet werden kann. Allerdings darf der Zugang nur gegen Gebühren erfolgen.

Kirchenbuch-Virtuell hat wertvolle Basisarbeit bei einer Massendigitalisierung von Kirchenbüchern geleistet. Das Team ist mit Hochleistungs- und Buchscannern ausgestattet, Bildverarbeitung und Bereitstellung im Internet sind im Masseneinsatz erprobt. Diese Erfahrungen können andere Vereine nutzen und das Team z. B. als Digitalisierungs-Zentrum für ähnliche Projekte einbinden.

[…]

Gratwanderung für die Vereine

Zum Abschluss der Tagung diskutierten die Teilnehmer am Runden Tisch, ob und wie Archive und Vereine die Gratwanderung zwischen Gemeinnützigkeit und Kommerz bewältigen können. Es gab einen breiten Konsens, dass

* Archive und Vereine noch intensiver ins Gespräch kommen müssen;
* Archive und Familienforscher in gemeinsamen Projekten voneinander profitieren können;
* die Vereine auch untereinander mehr kommunizieren müssen;
* die vielen weiteren Ideen in Folgegesprächen ausgebaut werden sollen.

(Klaus-Peter Wessel) (Hervorhebungen von mir, KG)

Archivalia-Bewertung

http://www.seitwert.de/seitwert.php

“Die Domain Sichtbarkeit von http://archiv.twoday.net ist extrem hoch (11.800).
Der Google PageRank™ Algorithmus weist dieser Seite einen sehr guten Wert zu (PageRank 6).[?]
Anhand der Suchbegriffe, die wir aus dem Seitentitel extrahiert haben, konnten gute Platzierungen in den Google Suchergebnissen erreicht werden”

http://archiv.twoday.net weist laut Alexa optimale Zugriffszahlen auf.”