Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archiv der Zeitzeugen

http://www.archiv-der-zeitzeugen.com

Das Archiv der Zeitzeugen. Geschichte erleben, Geschichte schreiben.

Das Archiv für Geschichte aus der Sicht von Zeitzeugen, zusammengetragen von Zeitzeugen und geschichtlich Interessierten, aus privaten Archiven und Beständen. So persönlich kann Geschichte sein.

* Autobiographien
* Erinnerungen
* Tagebuchaufzeichnungen
* fotographische Dokumente
* Briefwechsel
* Zeitzeugenberichte jeglicher Art

Ein kostenloses Archiv für alle.

Denn: Jeder – ob Journalist, Student, Wissenschaftler oder einfach Interessent – kann auf das »Archiv der Zeitzeugen« im Internet direkt und kostenlos zugreifen und wird unverfälschte, authentische Berichte vorfinden. Bei Interesse können die meisten diese Texte in gebundener Form als Buch bestellt werden (entweder direkt über diese Internetseite, über http://www.amazon.de oder über den Buchhandel).

Und: Jeder kann seine eigenen Texte im Archiv der Zeitzeugen als PDF und / oder Buch kostenlos veröffentlichen. Gerne auch als als klassische Verlagsveröffentlichung mit weltweiter Bestellmöglichkeit. Bewerben Sie sich mit Ihrem Material: service@mv-verlag.de

Das »Archiv der Zeitzeugen« ist eine Initiative des Verlagshauses Monsenstein und Vannerdat, Münster.

***

Die einzelnen Beiträge stehen kostenfrei als PDFs zur Verfügung. Mosenstein & Vannerdat ist auch der Kooperationspartner des Uni-Verlags der TU Ilmenau. Die Verleger traten auch auf der Steinhauer’schen Fortbildungsveranstaltung mit mir auf:
http://www.vdb-online.org/landesverbaende/sst/berichte/2006-11_lv-sst_fortbildung-leipzig.pdf

Wenn es nicht um Ideologie, sondern um ökonomische Fakten geht, dann sollten alle Verlage sich die sympathisch entkrampfte Position der beiden Verleger zu eigen machen: Open Access als “Full range teaser” zur Verkaufsankurbelung!

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/3326893

Hartung & Hartung Auktion 116

http://www.hartung-hartung.com/HHWeb/DB_Abteilungen_Frame.aspx?Mode=1&AukNr=116

Am 8.-10. Mai kommt bei Hartung & Hartung erhaltenswertes Kulturgut zur Versteigerung (und via Zerstreuung in alle Winde) zur Vernichtung.

Dabei sind jeweils Teil II der
* Freiherrlich Brand’schen Bibliothek zu Neidstein
* Apelsche Bibliothek zu Ermlitz.

Zu Teil I siehe http://archiv.twoday.net/stories/2864195

Die Gruppe Manuskripte zählt unter den 146 Nummern zahlreiche Stücke, die man als Archivgut ansprechen kann.

Nr. 96 aus Neidstein ist ein Stück, das entweder ins Staatsarchiv Amberg zu den Brand’schen Archivalien (Depositum) oder in das zuständige Kirchenarchiv gehört:

“6 URKUNDEN. – Etzelwang/Obpf. Kirchenrechnung des würdigen gotts haus Ehrnhül… Ezelwangis. Gotts Hauß Kirchen rechnung… Deutsche Handschrift auf Papier. 1716-51. 320:200 mm. 192 (8 w.) Bll. Pgt. d. Zt.
Schätzpreis: *R (200,- €)
Kirchenrechnung (Verzeichnis der Einnahmen u. Ausgaben) der evangelischen Gotteshäuser (ehem. Simultankirchen) St. Margaretha in Ernhüll für 1716-22 u. St. Nikolaus in Etzelwang für 1740-51, meist abgefasst v. Johann Joachim Brandt auf Neidstein. – Mehrere Bll. am Längsrand oben durch Feuchtigkeit aneinander geklebt, sonst wohlerhalten. Buchblock gestaucht, Einband fleckig, die 4 Bindebänder nur fragmentarisch erhalten. – Aus Bibliothek Schloß Neidstein.”

Weitere Handschriften aus Neidstein:
Nr. 23 Koch- und Rezeptbuch
Nr. 28 Musik-Alben
Nr. 30, 31 Nürnberger Chroniken
Nr. 32 Verzeichnis der Ratspersonen Nürnberg

Nr. 13
Bonne, (Charles Rigobert Marie). Construction de la Carte de Bavière. Französische Handschrift auf Papier. Um 1830. 264:217 mm. 1 Bl., 108 (falsch 107) SS. mit 1 Diagramm in Federzeichnung, 1 gef. Tab., 4 gef. Taf. in Federzeichnung. Hlwd. d. Zt. mit etwas Rverg.
Schätzpreis: *R (600,- €)
Vgl. “Von der gemalten Landschaft zum vermessenen Land”, Katalog der Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zur Geschichte der handgezeichneten Karte in Bayern, Mchn. 2006, 13.1. – Sorgfältige Abschrift des 1802 verfaßten Originalberichts des französischen Obersten Bonne über die Vermessung der bayerischen Grundlinie v. München nach Aufkirchen bei Erding im Jahr 1801. Das Original befindet sich seit 2003 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Von diesem Dokument, das den Anfang der inzwischen mehr als 200jährigen Geschichte des Bayerischen Landesvermessungsamts markiert, scheinen bislang nur die v. Friedrich v. Daumiller gefertigten Zweitschriften in deutscher Sprache bekannt zu sein, nicht jedoch ein weiteres Exemplar der französischen Urfassung. Der eigentliche Bericht (SS. 1-74), datiert München 17.I.1802, gibt detailliert Auskunft über die theoretischen Vorüberlegungen zur Basismessung, über die Konstruktion der verwendeten Messwerkzeuge sowie über die praktische Durchführung der Messungen in der Zeit v. August bis November 1801. Ergänzt wird er durch die Messprotokolle (SS. 76-106) mitsamt einer Darstellung der “Petite pyramide de bronze destinée à servir de sommet aux pyramides, que l’on construit aux extremités de la base”, eine Tabelle der Temperaturschwankungen u. 4 sorgfältig ausgeführte Federzeichnungen: “Vue d’Aufkirchen et du camp des travailleurs”, “Vue générale de l’appareil employé pour la mésure de la base de la Goldach”, “Détails de l’appareil au vingtième des grandeurs réelles” u. “Plan de la base de la Goldach”. – Leicht gebräunt, der attraktive Romantiker-Einband kaum berieben. – Aus Bibliothek Schloß Neidstein.

Nr. 16 Griechenland. – Zentner, Frdr. v. Gesammelte Notizen über das Wirken ausländischer Beamten u. Offiziere im Königreiche Griechenland mit besonderer Beziehung auf Industrie & Agrikultur. Deutsche Handschrift auf Papier. O. O. um 1844.

Dass die Neidstein’sche Bibliothek eine traditionelle Adelsbibliothek (und keineswegs nur eine moderne bibliophile Sammlung) ist, demonstriert z.B.:

Nr. 269 Theognis. Sententiae elegiacae, cum interpretatione & scholijs Eliae Vineti. Accesservnt et horvm poëtarum opera sententiosa… Omnia in vsum scholarum collecta, & adverbum conuersa per Iac. Hertelivm… Lzg., Gg. Defner, 1583. 184 Bll. – II. Posselius, Joh. Syntaxis graeca. Postremò recognita. Wittenb., Joh. Cratos Erben, 1586. 285 SS., 1 w. Bl., mit Druckerm. a. d. Tit. – 8°. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt.
Schätzpreis: *R (300,- €)
I. Schweiger I, 316; nicht im VD 16, im STC (+ Suppl.), bei Adams, Hoffmann u. Rosenthal, Bibl. paedagogica. – “Theognis, Mitte d. 6. Jh.s v. Chr., aus Megara in Mittelgriechenland, adliger Herkunft, Verf. v. lehrhaften Gedichten, die den Kern einer späteren, unter seinem Namen überlieferten Slg. v. fast 700 Distichen bilden: Hauptinhalt ist die Verteidigung der aristokrat. Ideale gegen das aufstrebende Bürgertum, die Form ist die der Unterweisung eines geliebten Knaben” (Tusc. Lex.). – II. VD 16, P 4437; nicht im STC (+ Suppl.), bei Adams u. Rosenthal, Bibl. paedagogica. – Der mecklenburg. Humanist Posselius (1528-91) lehrte u. a. in Rostock, “wo die Jugend schulmäßig mündlich u. schriftlich geübt wurde. Zu diesem Zwecke hat er auch die 1565 zuerst erschienene, aus der Praxis erwachsene >Syntaxis Graeca< geschrieben, die viele Aufl. erlebte” (ADB XXVI, 460). – Kaum gebräunt oder fleckig. Der schöne zeitgenössische Prägeband (vorne Judith u. Holofernes sowie Aufdruck “W[olfgang]P[hilipp]V[on]B[rand]/1587”, hinten Jael) mit Feuchtigkeitsspuren, Ecken stark bestoßen, vord. Spiegel mit Besitzverm. Wolfg. Phil. v. Brandt v. 1587 u. wenig späterem Besitzverm. Chrph. Ernst v. Brandt. – Aus Bibliothek Schloß Neidstein.

***

Von befreundeter Seite wurde darauf hingewiesen, dass man die Konvolute 1329 bis 1332 mit zahlreichen Einbänden ohne Inhalt treffend als “Schlachtabfälle” bezeichnen kann. Das wird deutlich, wenn man unter 1330/7 liest: Rückenschild “Hortus Eystettensis”. Man hat also den berühmten Botanik-Druck in Einzelteilen verscherbelt.

#fnzhss

Incredible: Vatican Library closes for three years

You might be interested to know that it has been announced that when the Vatican Library closes for the summer on 14 July, it will remain CLOSED FOR THREE YEARS, to reopen in September 2010.

From 14 July there will be no access to books or manuscripts; and
no exceptions. The photographic department will continue to function after a delay involving its relocation, since it is in the part of the building which will get major restructuring.

The necessary forms for photographic requests can be found at:

http://www.vaticanlibrary.vatlib.it/BAVT/info/en/Services/photo_reproductions.htm

See also:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/6617735.stm

Vorarlberger Landesarchiv digitalisiert Klosterarchive

http://www.monasterium.net

Der Urkundenschatz des Vorarlberger Landesarchivs wird Interessierten ab Herbst 2007 auch im Internet zur Verfügung stehen. Derzeit werden rund 9.500 der wertvollen Dokumente digitalisiert. Damit beteiligt sich das Landesarchiv an dem europäischen Kultur- und Wissenschaftsprojekt “Monasterium” des “Institut zur Erforschung und Erschließung kirchlicher Quellen” in St. Pölten.

“Ausgangspunkt unserer Beteiligung waren die kostbaren Klosterarchive, die das Landesarchiv birgt”, erklärte Manfred Tschaikner, Leiter der Abteilung “Historisches Archiv”. Die Überlieferung der 1808 aufgehobenen Benediktinerabtei Mehrerau reiche bis ins Jahr 1139 zurück. “Wir wollen unsere Schätze nicht nur in Sicherheitsdepots hüten, sondern auf diesem Weg alle Interessierten am Vorarlberger Kulturgut teilhaben lassen”, so Tschaikner. Auf der Homepage des Vorarlberger Landesarchivs ist laut Tschaikner bereits ein Verzeichnis aller Bregenzer Urkunden samt Inhaltsangaben abrufbar.
http://derstandard.at/?url=/?id=2857244

Auswildern statt vernichten

http://www.az-badkreuznach.de/region/objekt.php3?artikel_id=2779732

Diese nichtkommerzielle Idee stammt aus Übersee und schwappte nun in die Lemberggemeinde. Ihr liegt der sowohl einfache wie auch nützliche Gedanke zugrunde, dass in vielen privaten Regalen Bücher schlummern, deren Besitzer es aber nicht übers Herz bringen, sie in den Mülleimer zu werfen. Dafür gibt es jetzt die Alternative, nicht mehr benötigtes Lesematerial im so genannten Wartezimmer vor dem Büro des Orts-Chefs zu deponieren.

Jeder Feilbingerter Bürger kann sich dort Bücher oder Zeitschriften seiner Wahl kostenlos mit nach Hause nehmen. Eine Liste gibt es nicht, denn so unbürokratisch wie möglich soll diese “Auswilderung” aus der Regalhaltung, die “Buchquälerei ist”, wie Großmann humorvoll sagt, gehandhabt werden. Den Schmöker kann man so lange behalten, wie man möchte, und lässt ihn dann “wieder frei” – im Rathaus. Falls der “Bookcrosser” ein schon lange ersehntes Exemplar entdeckt und seiner eigenen Sammlung einverleiben möchte, “dann sei es ihm von Herzen geschenkt”, meint Großmann. Denn schließlich rechnet sie mit Zuwachs des Lesestoffs in der “Mitmach-Bücherei”, die keinesfalls eine Konkurrenz zu öffentlichen Büchereien sein soll.

Zum Start liegen jetzt rund 150 ausgewilderte Bücher und 30 Zeitschriften bereit. Vom Computerfachbuch über Krimis bis hin zu Schnäppchenführern oder dem Insidertipp “Kneipenszene in Frankfurt” wartet der Lesestoff darauf, in Umlauf gebracht zu werden.

In Großstädten haben dieses Prinzip findige Zeitgenossen auch erkannt und bringen ungenutzte “literarische Ressourcen” in Bussen oder auf Parkbänken unter die Leute. In Feilbingert soll das “Bookcrossing”, für das es “noch keinen wirklich schönen deutschen Begriff gibt”, wie Großmann bedauert, aber einen “festeren Rahmen” erhalten. Aber weder Verwaltungsaufwand noch Finanzen waren zur Umsetzung der Idee erforderlich.

Die Öffnungszeiten der “Umlaufbücherei” sind allerdings sehr begrenzt: Jeweils zu den Sprechstunden des Ortsbürgermeisters montags und donnerstags von 18 bis 19 Uhr (ab 12. April).

Sünden von Google Books

http://blog.historians.org/articles/204/google-books-whats-not-to-like

April 30, 2007
Google Books: What’s Not to Like?

By Robert Townsend

The Google Books project promises to open up a vast amount of older literature, but a closer look at the material on the site raises real worries about how well it can fulfill that promise and what its real objectives might be.

Der Beitrag listet die bekannten Hauptsünden auf:

*Miserable Scan-Qualität
*Kaum brauchbare Metadaten
*Verkürzte Public Domain

Informationsplattform Open Access gestartet

http://openaccess-germany.de

Da die einschlägige Rubrik und die zusammenfassenden Beiträge von ARCHIVALIA (auch zu Rechtsfragen) ignoriert und hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen unzureichend informiert wird, halte ich wenig von diesem neuen Angebot. Wie “offen” es ist, zeigt sich auch daran, dass die Mailingliste moderiert ist.

Hybrides Publizieren (Open Access und Druck) als Erfolgsmodell

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=7879

Autor: Dr. jur. Steinhauer, Eric W.

Der Beitrag ist unter dem Titel : Hybrides Publizieren als Marketing-Mix: Erfolgsmodell zur Verbreitung von Hochschulschriften und wissenschaftlichen Monografien in: BuB Forum Bibliothek und Information 59 (2007), S. 280-283 erschienen.

Steinhauer veranstaltete zum Thema eine Fortbildung in Leipzig, auf der auch ich referierte:
http://archiv.twoday.net/stories/3085398

Steinhauer plädiert dafür, Buchpublikationen parallel kostenfrei im Internet und in gedruckter Form vorzulegen.

Zum Thema siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/3326893

Schulprogramme aus dem Besitz der Rheinischen Landesbibliothek digitalisiert

http://www.lbz-rlp.de/cms/rheinische-landesbibliothek/digitale-angebote/digitalisate/schulprogramme/index.html

Über 20 Programme liegen digitalisiert vor (PDFs).

Ich hebe hervor die Mitteilungen von 1881 über die Gymnasialbibliothek Büdingen (mit Liste des Altbestands):

http://www.lbz-rlp.de/Schulprogramme/schulprogramm_buedingen_1881.pdf

Auf der Seite des Handschriftenarchivs erfährt man über das traurige Schicksal dieser Sammlung (sicher kein Einzelfall):

“Büdingen, Gymnasialbibliothek (nicht mehr existent)

Ein Teil der Bestände der Gymnasialbibliothek wurde schon in den 1920/30er Jahren verkauft. Einige wenige Stücke kamen in das Fürstlich- u. Gräflich Ysenburgische Gesamtarchiv. Die Reste der Bibliothek wurden in den 1960er Jahren an einen holländischen Antiquar verkauft. Einige wenige Stücke gelangten in das Stadtarchiv Büdingen (Hinweise Dr. Stein, Gymnasium Büdingen, und Dr. Decker, em. Archivar des Fürstlich- u. Gräflich Ysenburgischen Gesamtarchivs).”

http://dtm.bbaw.de/HSA/HandschriftenlisteB.html

Dort sind auch Beschreibungen von 4 verschollenen Handschriften einsehbar (die in dem Programm nicht erwähnt werden).