Am 9. Mai 2007 fand im Bundesarchiv in Koblenz der Workshop “Der Aktenplan – Rückgrat der elektronischen Aktenführung” statt.
Präsentationen unter
http://www.bundesarchiv.de/service/behoerdenberatung/01490/index.html
Am 9. Mai 2007 fand im Bundesarchiv in Koblenz der Workshop “Der Aktenplan – Rückgrat der elektronischen Aktenführung” statt.
Präsentationen unter
http://www.bundesarchiv.de/service/behoerdenberatung/01490/index.html
Das Niedersächsische Landesarchiv und die Arbeitsgemeinschaft
niedersächsischer Kommunalarchivare e. V. haben unter der Internetadresse
http://www.archivportal.niedersachsen.de ein
neues Internetportal für Nutzer und Nutzerinnen niedersächsischer Archive
eröffnet.
Das “Archivportal Niedersachsen” dient als zentraler Wegweiser zu allen
Archiven in Niedersachsen. Es bietet jedem in Niedersachsen ansässigen
Archiv Gelegenheit, sich und seine Bestände vorzustellen und über einen Link
auf die eigene Homepage zu verweisen. Die Angaben der Archive können in
vielfältiger Weise durchsucht werden. Der geographische Zugang erfolgt über
eine Niedersachsenkarte und zeigt, welche Archive in jedem einzelnen
Landkreis vorhanden sind. Zudem ist es möglich, einen Orts-, Archiv- oder
Landkreisnamen, eine Archivsparte, die Bestände, Veröffentlichungen oder die
Zuständigkeit als Auswahl- und Suchkriterium zu nutzen. Auch eine Suche über
alle diese Bereiche ist möglich.
Außerdem eröffnet das Archivportal Niedersachsen den Weg zur Archivdatenbank
“izn-AIDA online”, die eine unmittelbare Recherche in den frei zugänglichen
digitalen Findmitteln der daran bis jetzt beteiligten sechs Kommunalarchive
sowie der sieben Staatsarchive des Niedersächsischen Landesarchivs erlaubt.
Die dabei ermittelten Archivalien können ebenfalls online zur Vorlage in dem
betreffenden Archiv bestellt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Graf
Dr. Sabine Graf
Niedersächsisches Landesarchiv
– Zentrale Archivverwaltung –
Am Archiv 1
30169 Hannover
Tel: 0511 120 6685
28. – 29. Juni 2007
Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Wegbeschreibung)
Programm:
Quo vadis Digitalisierung?
“Digitalisierung ist auf nationaler wie europäischer und internationaler Ebene das Zauberwort, mit dem noch immer zunehmend eine bessere Zukunft, auch ökonomisch, verbunden wird. In den Bibliotheken sind seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts bereits Katalogisierungsdaten erfasst worden. Die Archive und Museen haben seit Ende der achtziger Jahre nachgezogen. Seit den neunziger Jahren werden neben den sog. Metadaten zunehmend Inhalte digital angeboten. Das Netz hat sich von einem Informations- zu einem Wissensnetz entwickelt. Es ist inzwischen nicht mehr möglich, die vielen Projekte aufzuführen, die dazu beigetragen haben, technisch und inhaltlich vorzuarbeiten, um das zu ermöglichen, was heute so gern als e-scholarship, e-learning und e-publishing bezeichnet wird. Inzwischen ist es erstaunlich, in welchem Umfang bereits Wissen erreichbar ist, ohne dass ein Archiv, eine Bibliothek oder ein Museum besucht werden müssen.
Diese Entwicklung wird weitergehen, auch wenn die Diskussion um Urheberrechte zeigt, dass open access von Nutzern immer gewünscht, von den Wissensproduzenten aber nicht immer bereitwillig gewährt wird – sicherlich zuweilen mit guten Argumenten. Im wissenschaftlichen, im Bildungs- und Forschungsbereich wird die Idee des unbeschränkten Zugangs als notwendige Voraussetzung für den wissenschaftlichen Fortschritt angesehen, auch wenn teilweise noch die Furcht vor unbefugten Zugriffen eine konsequente Umsetzung in manchen Bereichen verhindert.”
Das Kolloquium ist eine Veranstaltung des BAM-Projektes, das in den letzten Jahren das BAM-Portal entwickelt hat. Neben der Vorstellung der Ergebnisse dieser Arbeit geht es vor allem um weitere Entwicklungsperspektiven für eine solches Angebot.
Kontakt:
Anmeldung bei Herrn Aust, BSZ Konstanz
Tel.: 07531/88-2929
Mail: sieghard.aust@bsz-bw.de
21. – 22. Juni 2007
Staatsbibliothek zu Berlin
“Die internationale Konferenz in Berlin zeigt den aktuellen Stand der Digitalisierung in Kultur und Wissenschaft in Deutschland und Europa. Sie richtet ihren Blick dabei auf eine Auswahl unterschiedlicher Digitalisierungsinitiativen und auf grundlegende Fragestellungen. So ist beispielsweise das europäische Portal MICHAEL bereits für den europaweiten Nachweis und die Erreichbarkeit digitaler Sammlungen installiert. Es wird zurzeit in 11 weiteren europäischen Ländern durch die Bildung nationaler Portale zu einer nationalen und zugleich europäischen Präsenz ausgebaut. Im Fokus der Tagung steht darüber hinaus die Frage, wie kleinere und große Institutionen in Vernetzungsprojekten zusammenarbeiten und davon profitieren können. Wie können durch die Zusammenstellung Wissens-Synergien entstehen? Wie können die Bestände größerer Institutionen kleinere, bisher verstreute Bestände befruchten und deren Bedeutung erhöhen? In den Naturwissenschaften ist die gemeinsame Nutzung von Daten und Quellen in internationalen Kooperationsprojekten bereits etabliert. Die dort gemachten Erfahrungen sollen Anregungen und Anstöße für zukünftige Digitalisierungsinitiativen im Kultur- und Wissenschaftsbereich geben.”
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.knowbynet.de
Aus INETBIB:
im Rahmen der regelmässigen Vorträge der Heidelberger
Rechtshistorischen Gesellschaft wird am
10. Juli 2007 20:00 Uhr c.t.
in den Räumen der
Bibliothek des Instituts für geschichtliche Rechtswiss.
Friedrich-Ebert-Platz 2
69117 Heidelberg
Herr Prof. Dr. Reinhard Mussgnug (Juristische Fakultät, Univ. Heidelberg)
eine “rechtshistorische Nachhilfestunde” zum Thema:
“Der vormals Großherzoglich Badische Kulturbesitz zwischen dem Fürstenrecht
des 19. und dem Staatsrecht des 20. Jahrhunderts”
geben.
Sie sind herzlich eingeladen!
Zur besseren Planung des Platzbedarfs bitte ich um formlose Anmeldung
bis 1. Juli unter: bibliothek@igr.uni-heidelberg.de