Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einführung in die moderne Archivarbeit

Brenner-Wilczek, Sabine / Cepl-Kaufmann, Gertrude / Plassmann, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit
Studium
Darmstadt:WBG 2006. 151 S. mit 5 s/w Abb., kart.

WBG-Preis EUR 9,90
Verlagsausgabe EUR 14,90

Das vergleichsweise preiswerte Bändchen führt in die Arbeit (des Benutzers) von Archiven ein – der Titel ist mehrdeutig (es sei denn, man verträte die Auffassung, Archivare arbeiteten nicht). Es ist gut lesbar, praxisnah und kann dem (vorwiegend studentischen) Adressatenkreis durchaus zur Anschaffung empfohlen werden. Das Buch ist aus gemeinsamen Düsseldorfer Lehrveranstaltungen der Autoren hervorgegangen.

Während Plassmann, seines Zeichen Universitätsarchivar, bieder zunftgerecht formuliert (allerdings gelingt auch ihm ein Geistesblitz: die deutsche Archivlandschaft “monstro simile”, was Pufendorf über das Reich sagte), erstaunen die von Cepl-Kaufmann verantworteten Passagen über Recherchestrategien in den Literatur- und Kulturwissenschaften durch Rezeption neuerer kulturwissenschaftlicher Ansätze, ohne in unverständlichen postmodernen Jargon zu verfallen. Sehr originell etwa S. 110f. die rhetorische locus-Analyse zu Thomas Mann. Dem Ruf “Rein in die Archive!” schließt man sich gern an. “Kaum eine Tätigkeit gewährt ein so nachhaltiges Erfolgserlebnis wie die Arbeit im Archiv” (S. 123). Ja, wenn die Archivare nicht wären …

Das Plus des Bandes sind die praktischen Recherchestrategien zu verschiedenen Themen.

Erfreulicherweise sind die Literaturangaben kommentiert.

Negativ fällt auf:
* Es gibt kein Register, auch das Glossar enthält keine Belege
* Der Band enthält keinen wissenschaftlichen Apparat (Forderung aus didaktischen Gründen, gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten, das ja in Archiven praktiziert werden soll, einfach dazu)
* Kritik wird allenfalls en passant geäußert und fehlt im Abschnitt über die Berufsmöglichkeiten ganz (Archivschule!!!)
* Inspektoren- und FAMI-Ausbildung werden nicht behandelt (keine Angaben zu Berufsschancen und Übernahmemöglichkeiten, kein ergänzender Hinweis auf die “Blätter zur Berufskunde” der Bundesagentur für Arbeit)
* die Bebilderung ist unzulänglich, nur 5 Schriftbeispiele, die nicht im mindesten erläutert werden (als ob da das Provenienzprinzip nicht gelten würde!)
* die Internetadressen sind einfallslos ausgewählt (ARCHIVALIA fehlt selbstverständlich, als ob hier nicht potentielle Archivbenutzer eine Fülle von Anregungen bekommen würden)
* Zur archivischen Erschließungsarbeit reichen die knappen Bemerkungen S. 36 nicht aus, konkrete Verzeichnungsbeispiele mit Enthält- und Darin-Vermerken hätten (ggf. als Faksimile) angegeben werden müssen.

Pure Heuchelei sind für mich die Ausführungen Plassmanns zu “Reproduktionen und Urheberrecht” (S. 43-45). Am besten arbeitet man nun einmal wissenschaftlich mit Kopien, die man ständig zur Verfügung hat, in denen man eigene Lesungen unabhängig von den knappen Archivöffnungszeiten kontrollieren kann (oft exzerpieren Anfänger ja entweder zu wenig oder zu viel). Aber die Kosten für Reproduktionen im Archiv sind prohibitiv hoch! Plassmann ignoriert, dass aus Sicht der Bestandserhaltung nicht das geringste gegen die Lichtbelastung durch Kopieren oder mit Blitz fotografieren eingewendet werden kann – die Schäden entstehen ausnahmslos durch mechanische Vorgänge. Wenn ohne Blitz vom Benutzer selber fotografiert werden kann, ohne das Archivale “unsachgemäß glattzustreichen”, spricht nichts dagegen, ihm das auch zu erlauben.

Die Argumente mit der Bestandserhaltung sind im wesentlichen vorgeschoben, wenn Reproduktionen schonend vom Benutzer selbst erstellt werden können. (Gleiches gilt für die Publikationsgenehmigung, die bei gemeinfreien Archivalien nicht erforderlich ist.) In Wirklichkeit geht es doch darum (was nur niemand zugeben möchte), dass Archivare die Nutzung des Archivguts umfassend kontrollieren wollen, dass sie sich nach Gutsherrenart zu Herren über die Überlieferung aufschwingen wollen. Und bei den größeren Archiven kommt hinzu, dass sie gern die teure Fotowerkstatt auslasten möchten.

Inhalt

Einleitung 7
I. Die Entstehung der deutschen Archivlandschaft 12
1. Was ist ein Archiv? 12
2. Mittelalter und Frühe Neuzeit 14
3. Diedeutsche Archivlandschaft seit dem 19. Jahrhundert . . . 19
4. Die deutsche Archivlandschaft – monstro simile? 26
II. Leitfaden für die Praxis 29
1. Vordem Archivbesuch 29
2. Im Archiv 33
3. Rechtsfragen 40
4. Quellenkunde 45
5. Restaurierung und Bestandserhaltung 58
IM. Recherchestrategien in den historischen Wissenschaften 65
1. Wozu Archivarbeit? 65
2. Mittelalter: Deutscher Orden ’69
3. Frühe Neuzeit: Schwäbischer Reichskreis 72
4. Das 19. Jahrhundert: Der Aufstand der Schlesischen Weber . 79
5. Zeitgeschichte: Industrielle in Nationalsozialismus und
Nachkriegsdeutschland 87
IV. Recherchestrategien in den Literatur-und Kulturwissenschaften . 93
1. Zur wissenschaftlichen Aktualität von Archiven 93
2. Schlüsselkompetenzen 99
V. Berufsperspektiven 130
1. Das Berufsbild des Archivars 130
2. Ausbildungssituation in Deutschland 133
Glossar wichtiger Fachbegriffe 141
Literatur 147
Internetadressen 151

Rezensionen im Netz:
http://www.rezensionen.ch/buchbesprechungen/einfuehrung_moderne_archivarbeit/3534181905.html
http://www.ordensarchive.at/index.php?option=content&task=view&id=214&Itemid=27&mos_change_template=ordensarchive-forum

Ausstellung: Ar-schiefe. Fotografien zum Archivfinder des Kreises Siegen-Wittgenstein

Thomas Kleynen:
Ar-schiefe, Fotografien zum Archivfinder des Kreises Siegen-Wittgenstein
Oder: Warum gerade Archive und nicht schiefe Geraden?

Wenn sich Fotografie und Archiv begegnen, dann handelt es sich im Allgemeinen um historische Aufnahmen von Stadtansichten oder Personen. Es sind also potentielle Insassen, gern gesehene Dauergäste eines Archivs, sprich Archivalien, die begeistern.

Der Arbeitskreis der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein hat sich im vergangenen Jahr jedoch ganz mutig für eine neue Begegnung von Fotografie und Archiv entschieden. Der in Planung befindliche Führer durch die Archive im Kreisgebiet, sollte ein besonderer Leitfaden werden, aus dem klassischen Muster ausbrechen und die historisch Interessierten mit einem Augenzwinkern zur Entdeckungsreise in die Überlieferungen einladen. Dazu sollte nicht nur der etwas ungewöhnliche Titel „Archivfinder“ die Suchenden locken, sondern auch die Bebilderung über die reine Dokumentation hinausgehen.

Für den experimentellen Kontakt zwischen Archiv und Fotografie konnte der Künstler Thomas Kleynen gewonnen werden. Im Bereich der Bildenden Kunst längst kein unbeschriebenes Blatt mehr, stürzte sich Thomas Kleynen mit Begeisterung in die Aufgabe, in den Archiven im Kreis Siegen-Wittgenstein auf Motivjagd zu gehen.

Die Verfremdung ist dem experimentellen Fotografen Kleynen als Mittel des Perspektivenwechsels ein wichtiges Anliegen. Spannend war der Prozess für Künstler und Archivare, was wird aus den Räumlichkeiten, den heiligen Hallen der historischen Überlieferung. Verdoppelt sich ein Gebäude, indem es in der Mitte gespiegelt wird, entspringt aus der Siegquelle eine Urkunde des Mittelalters, wird der Mensch im Angesicht der jahrhunderte alten Überlieferung winzig klein, all dies wurde möglich aus der Perspektive der Fotografen.

Vertrautes wird ungewohnt, aus grauen Archivkartons wird eine Erlebnislandschaft, das staubige Image der Archive ist mit diesen künstlerischen Fotografien abgeschüttelt.

Anlass genug, die entstandenen fotografischen Arbeiten nicht nur dem Historiker als Leitfaden-Zugabe an die Hand zu geben und ansonsten „im Archiv verschwinden zu lasen“, sondern eine Ausstellung zusammen zu stellen.

Vom 23.05. bis 17.06.2007 sind die fotografischen Arbeiten von Thomas Kleynen zum Archivfinder des Kreises Siegen-Wittgenstein im Museum der Stadt Bad Berleburg zu sehen. Ar-schiefe ist die Ausstellung betitelt und gibt damit gleich den Hinweis, hier wird nicht im klassischen Sinne dokumentiert. Die Perspektive, aus der die Archive und ihr Inhalt wahrgenommen werden, gerät in Schräglage. Doch der künstlerische Blickwinkel legt gleichzeitig den Kern frei. Historische Schätze werden hier verwahrt, sowohl im kleinen Stadtarchiv als auch in den großen staatlichen Institutionen. Eine Begegnung mit der Vergangenheit beinhaltet viel mehr als nur Massen alten Papiers, die Archivalien sind eine Zeitmaschine für Exkursionen in die Vergangenheit.

Die Begegnung zwischen Archiv und künstlerischer Fotografie ist dank Thomas Kleynen sowohl ein Erfolg für die Archivkultur als auch für die Bildende Kunst geworden. So wird die Ausstellung ein breites Publikum ansprechen und sicher auch überraschen und begeistern. Archiv und Kunst, einmal nicht als Ort und Inhalt, sondern als Kommunikationspartner.

Für die Einführung in die Ausstellung am Donnerstag, 23. Mai 2007, 19.00 Uhr konnte VdA-Vorstandsmitglied Dr. Clemens Rehm gewonnen werden. Kunst und Archiv ist ein Thema, dem er sich mit Begeisterung zuwendet. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen.

Museum der Stadt Bad Berleburg
Goetheplatz 3
57319 Bad Berleburg

Öffnungszeiten: di., fr., sa. und so. 15.00 bis 18.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter:
http://www.bad-berleburg.de/kultur_medien/kultur_medien.html
http://www.kleynen.de

Nachtrag zur Presseberichterstattung:
s. http://www.westfalenpost.de/wp/wp.bad_berleburg.volltext.php?kennung=on5wpLOKStaBad_Berleburg39224&zulieferer=wp&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Bad_Berleburg&auftritt=WP&dbserver=1
s. http://www.siegener-zeitung.de/kultur/artikel/20070525439122

Bibliothekspflichtexemplar ist verfassungsgemäß

… stellte das Bundesverfassungsgericht fest, was aber einen Autor im “Archiv für Presserecht” nicht anficht. Steinhauer lehrt ihn zurecht Mores:

Heinz hat seinen Beitrag mit 39 Fußnoten versehen. In 18 Funßnoten zitiert er sich selbst. Immerhin finden sich daneben noch 6 weitere Literaturstellen. Das ist konsequent, wenn man das freie Anbieten von Büchern in Bibliotheken bedenklich findet und daher wohl aus dem eigenen Bücherschrank heraus arbeitet.
http://bibliotheksrecht.blog.de/2007/05/22/pflichtexemplarrecht_verfassungswidrig~2312521

Martin Crusius deutsch via Nationallizenz

http://www.nationallizenzen.de/anmeldung/privatpersonen/s/ind_inform_registration

Viele der im Rahmen einer Nationallizenz erworbenen Produkte können auch durch wissenschaftlich interessierte Privatpersonen genutzt werden. Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich zu diesem Zweck persönlich für den kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. über ihre wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht. Viele Universitäts- und Landesbibliotheken bieten ihren Nutzern den externen Zugriff auf Nationallizenzprodukte an, so dass für eingeschriebene Nutzer solcher Bibliotheken eine separate Registrierung als Nationallizenz-Einzelnutzer nicht notwendig ist.
Die Registrierung von Einzelnutzern für Nationallizenz-Produkte erfolgt in mehreren Schritten, die teilweise online im Internet durchgeführt werden, teilweise aber der Schriftform bedürfen und über den Postweg abgewickelt werden. Die wesentlichen Schritte bis zur Freischaltung sind:

1. Sie registrieren sich auf den nachfolgenden Seiten als Privatnutzer unter Angabe Ihrer Adressdaten und der gewünschten Produkte. Dabei müssen Sie die Nutzungsbedingungen jedes ausgewählten Produktes akzeptieren.
2. Es wird eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse abgeschickt, in der sich ein Bestätigungs-Link befindet. Der Registrierungsprozess wird nur fortgesetzt, wenn Sie diesen Link anklicken.
3. An die von Ihnen angegebene Adresse wird ein Brief mit Ihren Zugangsdaten (Kennung und Passwort) abgeschickt. Nach dem Erhalt des Briefes können Sie umgehend auf die ausgewählten Produkte zugreifen.
4. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt weitere Nationallizenz-Produkte auswählen wollen oder wenn sich Ihre Adresse ändert, können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten bei der Benutzeradministration anmelden und die gewünschten Änderungen vornehmen.

Das Nationallizenzen-Angebot “Making of the modern World” enthält in großem Umfang auch deutschsprachige Literatur zur Wirtschaftsgeschichte sowie versprengte Titel aus anderen Gebieten. Zu letzteren zählt die zweibändige deutsche Übersetzung der Annales Suevici, die Johann Jakob Moser 1733 vorlegte, eine der materialreichsten Darstellungen zur schwäbischen Geschichte vor Stälin (wir erinnern uns: Stälin wurde von der UB Freiburg digitalisiert).

Wer einen deutschen Wohnsitz hat (oder diesen zum Erhalt der Zugangsdaten fingieren kann), kann also Martin Crusius’ Schwäbische Chronick kostenfrei in guter Qualität einsehen (auch wenn die – nicht zugängliche – OCR in diesem Fall, da Fraktur, unbrauchbar sein dürfte).