Das an anderer Stelle in diesem Blog treffend als “Klorolle” bezeichnete Logo wird hier erläutert:
http://www.landeshauptarchiv.de/logo.html
Bilder einbinden in Archivalia mit img src
Dieser Beitrag kann von allen Subscribern bearbeitet werden!
Das an anderer Stelle in diesem Blog treffend als “Klorolle” bezeichnete Logo wird hier erläutert:
http://www.landeshauptarchiv.de/logo.html
Bilder einbinden in Archivalia mit img src
Dieser Beitrag kann von allen Subscribern bearbeitet werden!
Als Mittel zur Selbstdarstellung verwenden immer mehr Archive ein Logo. Unlängst hat das Siegener Stadtarchiv ein Logo (Urkunde hinter Stadtarchiv-Schriftzug) erhalten. Gerade eben finde ich, dass das Iserlohner Stadtarchiv auch ein Logo erhalten hat, das einen Januskopf zeigt.
Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir zu einer Sammlung solcher Logos kämen. Archivalia böte einen entsprechenden Raum.
Presseerklärung der Humboldt-Universität
21.5.2007
Wissenschaftliche Sammlungen gehen online
Online-Datenbank präsentiert Objekte aus 200 Jahren
Wissenschaftsgeschichte der Humboldt-Universität
Am 23.5. geht eine Webseite online, die rund 14000 Objekte der
Sammlungen der Berliner Humboldt-Universität zeigt. Die
Humboldt-Universität ist damit bundesweit die erste und bisher einzige
Universität, die in dieser Form einer wissenschaftlich interessierten
Öffentlichkeit Zugang zu bislang verschlossenen Archiven ermöglicht. Die
Datenbank ist ein Pilotprojekt, das einen universellen Rahmen zur
zukünftigen Präsentation aller vorhandenen Objekte schafft. Sie bietet
nicht nur einen Einstieg in die Vielfalt der Sammlungen, sondern
vermittelt auch einen Zugang zur Geschichte wissenschaftlicher Medien
und ihrer Ästhetik.
Die Datenbank umfasst zunächst nur ausgewählte Bestände wie etwa frühe
wissenschaftliche Grafiken der Universitätsbibliothek, Teile des
Medizinhistorischen Museums der Charité oder dem Lautarchiv, ehemals
Lautabteilung an der Preußischen Staatsbibliothek. Daneben finden sich
Objekte aus dem Museum für Naturkunde, aus der historischen
Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie,
faszinierende Mikropräparate aus der Zoologischen Lehrsammlung und
Exponate, die bereits im Rahmen der 2001 im Berliner Gropiusbau
gezeigten Ausstellung “Theatrum Naturae et Artis” der Öffentlichkeit
präsentiert wurden.
Eine interdisziplinäre Begriffshierarchie verknüpft alle enthaltenen
Objekte unter einer gemeinsamen Verschlagwortung und stellt eine
eigenständige wissenschaftliche Leistung des Projekts dar. Über die
Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen hinaus werden zudem Beziehungen
der Objekte untereinander abgebildet.
Das Projekt wurde am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der
Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt. Das Helmholtz-Zentrum widmet
sich der systematischen Erforschung der Wechselwirkungen zwischen
wissenschaftlichen oder kulturellen Umbrüchen und technischen Neuerungen
und ist zudem federführend an der Konzeption des Humboldt-Forums
beteiligt. Realisiert wurde das Projekt mit Hilfe einer langjährigen
finanziellen Unterstützung der VolkswagenStiftung.
Weitere Informationen: http://www.sammlungen.hu-berlin.de
Informationen Michael Willenbücher
Telefon (030) 2093-2715
e-mail kabinette@hu-berlin.de
[This message is being posted to several lists; apologies for
duplicate receipts.] Here: From Archives-L
The Archivists’ Toolkit team is pleased to announce the availability
of the beta version 1.1 of the Archivists’ Toolkit application.
The AT 1.1 beta is being made available for testing by members of the
Archivists’ Toolkit User Group and any other interested persons. The
1.1 beta will be available for testing until at least Monday, June 18.
New Features
Batch import of EADs: target a directory containing the EADs to be
imported and import all EADs in the directory.
Batch export of EAD and MARCXML records: from the resource browse
screen select two or more resources that you want to export either
EADs or MARCXML records for.
Import of XML encoded accession data: Import of multiple names using
the XML import method. Use the accessionImport.xsd file to map your
accession data and to create an accessions import file.
EAD schema: replaces the EAD DTD for importing / exporting EADs.
Extended accession record: includes new fields, many user definable.
Extended repository record: includes new fields for recording
repository statistics, per recommendations of the Archival Metrics Project
And more…..
Details for acquiring and testing the Archivists’ Toolkit 1.1 beta
are available at http://www.archiviststoolkit.org/publicBeta
We look forward to hearing your comments.
Brad Westbrook
Lee Mandell
Jason Varghese
Arwen Hutt
Annie Ross
AT Project Team Members
Bradley D. Westbrook
Metadata Librarian and Digital Archivist
UCSD Libraries 0175-K
UC, San Diego
La Jolla, CA 92093-0175
Phone: 858-822-0612
FAX: 858-822-0349
Email: bdwestbrook@ucsd.edu
Unter anderem zwei englische Bücher zur Päpstin Johanna.