Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quellenarbeit und Schriftgutverwaltung

Konf: Quellenarbeit und Schriftgutverwaltung – Historische Hilfswissenschaften im Kontext archivischer Aufgaben (12. Archivwissenschaftliches Kolloquium)
15.05.2007 Archivschule Marburg

Veranstalter: Archivschule Marburg, Marburg
Datum, Ort: 12.06.2007-13.06.2007, Wilhelmstraße 15, Ev. Stadtmission Marburg
Deadline: 30.05.2007

Das handwerkliche Rüstzeug der Historischen Hilfswissenschaften gilt seit jeher als unverzichtbare Grundlage für die historische Forschung und die archivarische Arbeit an den Quellen. Die Historischen Hilfswissenschaften wurden in der Vergangenheit zwar immer wieder unterschiedlich ausgerichtet und mit wechselndem Selbstbewusstsein ihrer Vertreter gern in dienender Funktion gegenüber der Geschichtswissenschaft oder als eigenständige kulturgeschichtliche, rechtsgeschichtliche oder im weiteren Sinne auch archäologische Disziplin begriffen. Ihr Charakter als Grundlagenwissenschaft, die dem Bearbeiter von historischen Quellen zu vorderst das nötige Instrumentarium zum rechten Verstehen und Interpretieren von Texten und sonstigen Quellen zur Verfügung stellt, wurde dabei jedoch nie ernsthaft in Frage gestellt.
Ihren Untersuchungsgegenstand haben die Historischen Hilfswissenschaften immer aus seinem Entstehungs- und Nutzungszusammenhang heraus zu begreifen versucht und für diese Sichtweise kritische Methoden entwickelt. Die beständige Ausrichtung der Disziplin auf die mittel-alterliche und allenfalls frühneuzeitliche Überlieferung hat es lange Zeit verhindert, ihre Methoden und Instrumente im Kontext moderner Schriftguterzeuger und -erzeugnisse fruchtbar werden zu lassen.
Vor diesem Hintergrund will das 12. Archivwissenschaftliche Kolloquium vor allem ein modernes Verständnis und eine aktuelle Nutzbarmachung der Historischen Hilfswissenschaften im archivischen Kontext zur Diskussion stellen. Es wird zu fragen sein, wie neue Informationstechniken die archivische Bearbeitung klassischer hilfswissenschaftlicher Gebiete, wie der Urkundenedition oder -regestierung, unterstützen können, welchen Beitrag hilfswissenschaftliche Disziplinen für die Definition von Anforderungen an zeitgenössisches, auch elektronisches Schriftgut zu leisten vermögen und welchen Weg eine an der Schnittstelle zwischen Archivwissenschaft und Hilfswissenschaften stehende Aktenkunde einschlagen muss, um neben den modernen hilfswissenschaftlichen Aspekten auch Fragestellungen der Schriftgutverwaltung zu unterstützen. Damit eng verknüpft ist die Frage, wie die Historischen Hilfswissenschaften im Kontext der universitären Ausbildung und der archivischen Praxis fortgeschrieben und betrieben werden können.

Dienstag, 12. Juni 2007

13:30

Eröffnung und Grußworte

14:00 – 16:00

1. Sektion: Neue Techniken der Urkundenbearbeitung
Moderation: Dr. Karsten Uhde, Archivschule Marburg

Dr. Henning Steinführer, Stadtarchiv Braunschweig:
Sind Urkundenbücher ein Auslaufmodell? Methodische Überlegungen zur Urkundenedition im digitalen Zeitalter

Dr. Pauline Puppel, Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz: Kurzregest und Kennzahl – Urkundenverzeichnung im
21. Jahrhundert

Dr. Andreas Berger, Kreisarchiv Kleve:
Möglichkeiten und Grenzen der Urkundenverzeichnung mit Erschließungssoftware

Pause

16:30 – 18:00

2. Sektion: Vom mittelalterlichen Amtsbuch zum elektronischen Register
Moderation: Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Dr. Andreas Petter, Bundesarchiv:
Die Bedeutung vormoderner Amtsbuchführung für Geschichte und Theorie des europäischen Archivwesens
Dr. Margit Ksoll-Marcon, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München:
Elektronische Register

Mittwoch, 13. Juni 2007

9:00 – 10:30

3. Sektion: Aktenkunde und Schriftgutverwaltung
Moderation: Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart

Dr. Karsten Uhde, Archivschule Marburg:
Alter Stil – Neuer Stil – Neuester Stil. Überlegungen zu
einer systematischen Aktenkunde des 20. und frühen
21. Jahrhunderts

Dr. Udo Schäfer, Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg:
Amtliche Aktenkunde der Neuzeit – Records Management des 21. Jahrhunderts. Zur Schnittmenge zweier
Disziplinen

Pause

11:00 – 12:30

4. Sektion: Die Rolle der Hilfswissenschaften im
21. Jahrhundert
Moderation: Dr. Frank M. Bischoff, Archivschule Marburg

Prof. Dr. Marita Blattmann, Universität Köln:
Ausprägungen und Strukturen der Historischen Hilfswissenschaften im universitären Kontext

Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart:
Werkzeug, Forschungsfeld, Lehrfach? Zur Bedeutung der Historischen Hilfswissenschaften für die Archive

12:30 – 13:00 Abschlussdiskussion
Verabschiedung

Kontakt: Christa Kieselbach
Archivschule Marburg
Tel. 06421/16971-12
kieselba@staff.uni-marburg.de
Typ: Konferenz
Land: Germany
Sprache: German
Klassifikation: Regionaler Schwerpunkt: Deutschland
Epochale Zuordnung: Epochal übergreifend
Thematischer Schwerpunkt: Archivwissenschaft, Historische Hilfswissenschaften
URL zur Zitation
dieses Beitrages: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=7275

Freie Nutzung des kulturellen Erbes

http://oe1.orf.at/highlights/102769.html

Thomas Bredenfeld plädiert für Creative Commons:

Bei Creative Commons kann im Gegensatz dazu ein Schöpfer von Kulturgut selbst bestimmen, was mit seinen Schöpfungen geschehen soll, wofür und wie er diese freigibt und dabei – und das ist das Entscheidende – bleibt immer sein Urheberrecht gewahrt. Er kann der Gemeinschaft etwas zur Verfügung stellen, dem Allgemeingut hinzufügen, ohne sein Werk “geistig verschenken” zu müssen. Dieses Lizenzmodell wird derzeit sukzessive in immer mehr Ländern in anwendbares nationales Recht umgesetzt und ermöglicht es, mit aktuellem Kulturgut legal abgesichert wieder etwas zu tun, was immer die Basis einer Kultur war: Das Aufgreifen und Verändern von Vorhandenem, letztlich das Weitererzählen von Geschichten, Überlieferung also, das Lebendighalten von Inhalten.

Auf gemeinschaftlicher, nichtkommerzieller Arbeit basierende Kultur- und Wissensplattformen, wie zum Beispiel Wikipedia, und der zunehmende Überdruss an einer komplett durchkommerzialisierten Medienwelt lassen hoffen, dass der Gedanke des Allgemeinguts im kulturellen Bereich wieder mehr an Bedeutung gewinnt und auch künftig Inhalte frei bleiben, so wie es zum Beispiel die antiken Sagen und anderes geistiges Erbe der Menschheit sind.

Mehr und mehr Menschen stellen heute ihr eigenes Schaffen in diesem Sinne der Allgemeinheit zur Verfügung. So wie das Internet die gegenwärtigen kommerziellen Auswüchse im Umgang mit kulturellen Inhalten erst möglich gemacht hat, bietet es auf der Gegenseite allen, die dagegen kämpfen, eine nicht-kommerzielle Verbreitungsplattform, die der Renaissance des Allgemeinguts weiteren Auftrieb verleihen wird.

Der Teufel von Schiltach

Unter
http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/thementexte/regionale-hexenverfolgung/art/Der_Teufel_von/html/ca/49001e0343
ist als PDF das komplette Buch von Hans Harter ueber den
Teufel von Schiltach (Schiltach 2005) abrufbar.

Das Buch ist bei der Stadtverwaltung Schiltach beziehbar,
es eignet sich auch gut als Geschenk!

Mein herzlicher Dank gilt
* dem Autor Herrn Dr. Harter, auch dafuer, dass er die
* Stadt Schiltach, der ebenfalls sehr zu danken ist, fuer
eine Open-Access-Veroeffentlichung gewinnen konnte und last
but not least
*http://historicum.net, d.h. vor allem Katrin Moeller fuer die
technische Umsetzung und Bereitschaft zur Bereitstellung.

Materialien zum Thema in der Liste HEXENFORSCHUNG:

Materialsammlung
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0506&L=HEXENFORSCHUNG&P=R4101&I=-3

Inhaltsverzeichnis des Buchs
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0506&L=HEXENFORSCHUNG&P=R4718&I=-3

Nachträge zum Buch:

http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0606&L=HEXENFORSCHUNG&P=R2571&I=-3
David Wolleber

http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0606&L=HEXENFORSCHUNG&P=R2669&I=-3
weiteres Flugschrift-Exemplar
Digitalisiert in München:
http://www.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00006348/images

http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0702&L=HEXENFORSCHUNG&P=R6916&I=-3
Jakob Reutlinger

Archivarstereotypen: Archivarin im Drama.

” … Sonja ist eine graue Maus, eine Archivarin, die von ihren Bekannten ausgenutzt wird – nähen, kochen, Torten backen voller Lust und mit nachlässiger Gebärde, das übernimmt sie widerspruchslos, stumm. Sie hat ja auch sonst nichts. ….”
Eine Kritik zur Aufführung des Theaterstücks “Sonja” s. unter: http://www.diepresse.com/home/kultur/news/304048/index.do?_vl_backlink=/home/kultur/index.do