Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikipedia and the Participatory Web

If I were “You”: How Academics Can Stop Worrying and Learn to Love “the Encyclopedia that Anyone Can Edit”
By Daniel Paul O’Donnell (University of Lethbridge), in: The Heroic Age May 2007
http://www.heroicage.org/issues/10/em.html

Excerpts:

§19. If I am correct in thinking that attempts to create alternatives to the Wikipedia by combining aspects of traditional academic selectivity and review with a wiki-based open collaboration model are doomed to failure, then the question becomes what “we” (the professional University teachers and researchers who are so suspicious of the original Wikipedia) are to do with what “you” (the amateurs who contribute most of the Wikipedia’s content) produce.

§20. It is clear that we can’t ignore it: no matter what we say in our syllabi, students will continue to use the Wikipedia in their essays and projects—citing it if we allow them to do so and plagiarising from it if we do not. Just as importantly, the Wikipedia is rapidly becoming the public’s main portal to the subjects we teach and research: popular journalists now regularly cite the Wikipedia in their work and the encyclopaedia commonly shows up on the first page of Google searches. While it may not be in any specific scholar’s individual professional interest to take time away from his or her refereed research in order to contribute to a project that provides so little prestige, it is clearly in our collective interest as a profession to make sure that our disciplines are well represented in the first source to which our students and the broader public turn when they want to find out something about the topics we research and teach.

§21. But perhaps this shows us the way forward. Perhaps what we need is to see the Wikipedia and similar participatory sites less as a threat to our way of doing things than a way of making what we do more visible to the general public. The fictional romance between LonelyGirl15 and DanielBeast on YouTube did not threaten the makers of commercial television. But it did give prominence to a medium that makers of commercial television now use regularly to attract audiences to their professional content in the traditional media. In our case, the Wikipedia is less an alternative to traditional scholarship (except perhaps as this is represented in print encyclopaedias) than it is a complement—something that can be used to explain, show off, and broaden the appeal of the work we do in our professional lives.

§22. In fact, the important thing about the Wikpedia is that it has been built almost entirely through the efforts of amateurs—that is to say by people who are not paid to conduct research in our disciplines but do so anyway because it is their hobby. While it can certainly be disheartening to see the occasional elementary mistake or outlandish theory in a Wikipedia entry, we should not ignore the fact that the entry itself exists because people were interested enough in what we do to try and imitate it in their spare time. Given the traditional lack of respect shown scholarly research by governments and funding agencies for much of the last century, we should be rejoicing in this demonstration of interest—in much the same way scientists judging a science fair are able to see past the many relatively trivial experiments on display and recognise the event’s importance as a representation of popular interest in what they do.

§23. This recognition of the extent to which the Wikipedia has engaged the imagination of the general public and turned it to the amateur practice of scholarship suggests what I think may prove to be the best way of incorporating it into the lives of professional academics: since the Wikipedia appears unable to serve as a route to professional advancement for intrinsic reasons, perhaps we should begin to see contributions to it by professional scholars as a different type of activity altogether—as a form of community service to be performed by academics in much the same way lawyers are often expected to give back to the public through their pro bono work. A glance at almost any discussion page on the Wikipedia will show that the Wikipedians themselves are aware of the dangers posed to the enterprise by the inclusion of fringe theories, poor research, and contributions by people with insufficient disciplinary expertise. As certified experts who work daily with the secondary and primary research required to construct good Wikipedia entries, we are in a position to contribute to the construction of individual articles in a uniquely positive way by taking the time to help clean up and provide balance to entries in our professional areas of interest. In doing so, we can both materially improve the quality of the Wikipedia and demonstrate the importance of professional scholars to a public whose hobby touches very closely on the work we are paid to do—and whose taxes, by and large, support us.

§24. And who knows, maybe “we” could even join “you” in accepting Time Magazine’s nomination for person of the year.

I agree.

Modernisierung des Archivrechts

Friedrich Schoch: Modernisierung des Archivrechts in Deutschland, in: Die Verwaltung 39, 463-491 (2006)

Juris-Kurzreferat

Verfasser gibt einen einführenden Überblick über den Stand und aktuelle Probleme des Archivrechts in Deutschland. Einführend behandelt er die Bedeutung des Archivwesens im Hinblick auf die Funktion öffentlicher Archive in einer demokratisch verfassten Informationsgesellschaft, um anschließend den verfassungsrechtlichen Rahmen des Archivwesens und das Fehlen europarechtlicher und völkerrechtlicher Vorgaben darzustellen. Vor diesem Hintergrund erläutert er eingehend, welche Funktionen ein modernes Archivwesen – unter Einbeziehung privater und elektronischer Archivalien – ausfüllen muss. Den Schwerpunkt seines Beitrags legt der Autor sodann auf die Frage, wie ein über das geltende Recht hinausreichendes zeitgemäßes Archivrecht nach seiner Struktur und seinem Inhalt beschaffen sein müsste. Er stellt die wünschenswerten allgemeinen Vorschriften zu Zweck und Geltungsbereich des Archivrechts zusammen, skizziert die institutionellen Anforderungen an das Archivwesen und befasst sich im Einzelnen mit dem Verhältnis der Archivbehörden zu einzelnen Anbietern sowie Nachfragern von Informationen. Hier geht er auf mögliche Anbietungspflichten, auf Schutzrechte betroffener Personen und auf die Bedingungen für einen Zugang zum Archivgut ein. Eine gründliche Überarbeitung des geltenden Rechts hält er für unausweichlich.

Falls mir jemand den Artikel zur Verfügung stellen kann, wäre ich dankbar.

ARCHIVOS MEDIEVALES DE LA REGIÓN DE MURCIA

http://www.regmurcia.com/servlet/integra.servlets.ServletLink?sit=c|566

Das ambitionierte spanische Digitalisierungsprojekt CARMESI will alle mittelalterlichen Dokumente der Region Murcia zwischen 1245 und 1504 digitalisieren.

“Actualmente hay más de 2.000 documentos ya catalogados, con un total de 60.000 imágenes, disponibles para consultar, comprendidos entre el año 1245 y 1504. Durante este año 2007 se irán incorporando gradualmente nuevos documentos, tanto de este periodo, como sobre todo actas capitulares correspondientes al siglo XVI. Para mayor información del proyecto se puede acceder a las secciones “Proyecto Carmesí” y “Tipología Documental” que se encuentran disponibles en la página web referida anteriormente: http://www.regmurcia.com/carmesi

Der (kostenfreie) Zugang ist passwortgeschützt, gestern beantragte ich ihn (mit Angabe der Institution, an der ich beschäftigt bin) über das Webformular, heute waren die Zugangsdaten im Maileingang. Da anscheinend nur 14 Dokumente lateinisch sind, sollte man gut Spanisch können. Für die Nutzung der digitalisierten Dokumente sind natürlich paläographische Fähigkeiten Voraussetzung (für mich sieht das alles aus wie Spinnenbeine … 😉

Man findet sich gut zurecht, die Erschließung ist sehr detailliert, Schlagworte sind als Links gekennzeichnet. Hier ist die Gliederung für eines der beteiligten Stadtarchive:

1.2. Título
Archivo Municipal de Yecla

Nivel inferior

Yecla 2. PI. ?. 14080615 Alcalá de Henares.
Yecla 3. PI. confirmación de privilegios de Isabel l ?. 14760902 Segovia.
SR. Cartas reales.
SR. Cartas particulares.
SR. Testimonios.

Eine Dokumentbeschreibung:

1. Área de Identificación
1.1. Código de referencia
{{{ES}}} Yecla 5
1.2. Título
Carta de poder de Pedro de Arévalo, contino de los Reyes Católicos, al concejo de Yecla para que reparta las 13 carretas que le correspondían para la guerra con Granada.
1.3. Fecha(s)
13/04/1488 . Chinchilla
1.4. Nivel de descripción
Unidad Documental
1.5. Volumen y soporte de la unidad de descripción
; 210 x 160 mm.
Papel

2. Área de contexto
2.1. Nombre del o de los productor(es)
Ayuntamiento de Yecla. [als Link anklickbar]

3. Área de contenido y estructura
3.1. Alcance y contenido
Pedro de Arévalo, contino real, da poder al concejo de Yecla para que repartiesen las 13 carretas que le había correspondido, del repartimiento de 250 que los reyes habían pedido ese año para la guerra contra Granada.

4. Área de condiciones de acceso y utilización
4.1. Condiciones de acceso
Acceso restrigido
4.3. Lengua/escritura(s) de los documentos
Castellano ; Cortesana
4.4. Características físicas y requisitos técnicos
Conservación: buena

Die Dokumente sind im Djvu-Format einsehbar (man braucht also ein Plugin). Es ist anscheinend weder möglich sie auszudrucken noch Teile davon zu kopieren.

Während eine mehrseitige Akte aus Papier gut lesbar war, stellte ich bei den Urkunden fest, dass die Auflösung problematisch ist. Unter dem vom Kölner Projekt CEEC vorgegebenen Standard sollte man nie ein Webangebot für Archivalien anbieten. Während man bei gedruckten Werken auch niedrigere Auflösungen vertreten kann, erfordert das Entziffern kleiner Schrift auf großformatigen Unterlagen die Möglichkeit, sehr stark vergrößern zu können, ohne dass das Schriftbild verschwimmt. Wenn man nicht bereit ist, die hohe Auflösung auch im Web zu spendieren, kann man meines Erachtens sich den ganzen Aufwand einer Webpräsentation schenken.

Fazit: ein großartiges Projekt, für das es in Deutschland keine Parallele gibt, aber mit nicht nur nebensächlichen Mängeln im Bereich der Qualität der Digitalisate.

murcia_screenshot

Neues Internetportal „Archive in NRW“ online

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen hat das Internetportal „Archive in NRW“ neu gestaltet und ausgebaut. Seit dem 2. Mai ist das neue Informationssystem unter der bekannten Internetadresse www.archive.nrw.de online. Es bietet nun allen Archiven in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, neben den bereits bekannten Angeboten (Informationen zum Archiv und Beständeübersichten) auch Online-Findbücher und Archivalienabbildungen in einem landesweiten Portal zu präsentieren.

Besucher(innen) der Website www.archive.nrw.de erwartet ein neues, farbenfrohes Design. Die unterschiedlichen Farben stehen für die am Internetportal beteiligten Sparten und ermöglichen so eine schnelle Orientierung. Neu ist für die Nutzer(innen) des Internetportals auch das im Aufbau befindliche Angebot an Online-Findbüchern und Archivalienabbildungen. Zudem können Archivalien über eine optionale „Warenkorbfunktion“ für den Besuch im Lesesaal des Archivs vorbestellt werden. Nutzer(innen) der nordrhein-westfälischen Archive können ihren Archivbesuch so besser vorbereiten und planen.

Für die teilnehmenden Archive blieben die Funktionalitäten und Daten des bisherigen Internetportals erhalten. Über eine Online-Datenbank können sie zusätzlich nun auch Findbücher einstellen und Archivalienabbildungen zu einzelnen Verzeichnungseinheiten zuordnen. Die Administration der allgemeinen Informationen zu den teilnehmenden Archiven erfolgt über ein Content-Management-System, das mehr Komfort und mehr Freiheiten als bislang bei der Gestaltung der Seiten ermöglicht. Die Beständeübersichten, Findmittel, Archivalienabbildungen und Inhalte auf der Website werden dezentral durch die teilnehmenden Archive gepflegt. Sowohl die Datenbanklösung als auch das Content-Management-System sind so benutzerfreundlich gestaltet, dass jedes Archiv nach einer entsprechender Schulung seine eigenen Seiten bequem selbst pflegen kann.

Schulungen zur Nutzung des Content-Management-Systems und der Online-Datenbank werden für die teilnehmenden Kommunalarchive über das LWL-Archivamt in Münster (Ansprechpartner: Dr. Peter Worm, peter.worm@lwl.org) und das Rheinische Archiv- und Museumsamt in Brauweiler (Ansprechpartner: Dr. Florian Gläser, florian.glaeser@lvr.de) angeboten. Schulungen für die anderen teilnehmenden Archive können direkt über das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW) gebucht werden. Informationen zu den Schulungen des LDS NRW erhalten Sie bei der Abteilung Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen (Ansprechpartnerin: Dr. Martina Wiech, martina.wiech@lav.nrw.de).

Jedes Informationsangebot im Internet lebt von der Qualität und Menge der eingestellten Informationen. Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen bittet daher ausdrücklich die nordrhein-westfälischen Archive darum, ihre Informationen zu aktualisieren und zu ergänzen. Teilnehmen können alle Archive mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Informationen zur Teilnahme am Archivportal erhalten Sie bei der Abteilung Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen (Ansprechpartnerin: Dr. Martina Wiech, martina.wiech@lav.nrw.de).

Kontakt:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Martina Wiech
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
Tel. 0211 – 159 238 202
Fax 0211 – 159 238 111
E-Mail: martina.wiech@lav.nrw.de