Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vorarlberger Landesarchiv digitalisiert Klosterarchive

http://www.monasterium.net

Der Urkundenschatz des Vorarlberger Landesarchivs wird Interessierten ab Herbst 2007 auch im Internet zur Verfügung stehen. Derzeit werden rund 9.500 der wertvollen Dokumente digitalisiert. Damit beteiligt sich das Landesarchiv an dem europäischen Kultur- und Wissenschaftsprojekt “Monasterium” des “Institut zur Erforschung und Erschließung kirchlicher Quellen” in St. Pölten.

“Ausgangspunkt unserer Beteiligung waren die kostbaren Klosterarchive, die das Landesarchiv birgt”, erklärte Manfred Tschaikner, Leiter der Abteilung “Historisches Archiv”. Die Überlieferung der 1808 aufgehobenen Benediktinerabtei Mehrerau reiche bis ins Jahr 1139 zurück. “Wir wollen unsere Schätze nicht nur in Sicherheitsdepots hüten, sondern auf diesem Weg alle Interessierten am Vorarlberger Kulturgut teilhaben lassen”, so Tschaikner. Auf der Homepage des Vorarlberger Landesarchivs ist laut Tschaikner bereits ein Verzeichnis aller Bregenzer Urkunden samt Inhaltsangaben abrufbar.
http://derstandard.at/?url=/?id=2857244

Auswildern statt vernichten

http://www.az-badkreuznach.de/region/objekt.php3?artikel_id=2779732

Diese nichtkommerzielle Idee stammt aus Übersee und schwappte nun in die Lemberggemeinde. Ihr liegt der sowohl einfache wie auch nützliche Gedanke zugrunde, dass in vielen privaten Regalen Bücher schlummern, deren Besitzer es aber nicht übers Herz bringen, sie in den Mülleimer zu werfen. Dafür gibt es jetzt die Alternative, nicht mehr benötigtes Lesematerial im so genannten Wartezimmer vor dem Büro des Orts-Chefs zu deponieren.

Jeder Feilbingerter Bürger kann sich dort Bücher oder Zeitschriften seiner Wahl kostenlos mit nach Hause nehmen. Eine Liste gibt es nicht, denn so unbürokratisch wie möglich soll diese “Auswilderung” aus der Regalhaltung, die “Buchquälerei ist”, wie Großmann humorvoll sagt, gehandhabt werden. Den Schmöker kann man so lange behalten, wie man möchte, und lässt ihn dann “wieder frei” – im Rathaus. Falls der “Bookcrosser” ein schon lange ersehntes Exemplar entdeckt und seiner eigenen Sammlung einverleiben möchte, “dann sei es ihm von Herzen geschenkt”, meint Großmann. Denn schließlich rechnet sie mit Zuwachs des Lesestoffs in der “Mitmach-Bücherei”, die keinesfalls eine Konkurrenz zu öffentlichen Büchereien sein soll.

Zum Start liegen jetzt rund 150 ausgewilderte Bücher und 30 Zeitschriften bereit. Vom Computerfachbuch über Krimis bis hin zu Schnäppchenführern oder dem Insidertipp “Kneipenszene in Frankfurt” wartet der Lesestoff darauf, in Umlauf gebracht zu werden.

In Großstädten haben dieses Prinzip findige Zeitgenossen auch erkannt und bringen ungenutzte “literarische Ressourcen” in Bussen oder auf Parkbänken unter die Leute. In Feilbingert soll das “Bookcrossing”, für das es “noch keinen wirklich schönen deutschen Begriff gibt”, wie Großmann bedauert, aber einen “festeren Rahmen” erhalten. Aber weder Verwaltungsaufwand noch Finanzen waren zur Umsetzung der Idee erforderlich.

Die Öffnungszeiten der “Umlaufbücherei” sind allerdings sehr begrenzt: Jeweils zu den Sprechstunden des Ortsbürgermeisters montags und donnerstags von 18 bis 19 Uhr (ab 12. April).

Sünden von Google Books

http://blog.historians.org/articles/204/google-books-whats-not-to-like

April 30, 2007
Google Books: What’s Not to Like?

By Robert Townsend

The Google Books project promises to open up a vast amount of older literature, but a closer look at the material on the site raises real worries about how well it can fulfill that promise and what its real objectives might be.

Der Beitrag listet die bekannten Hauptsünden auf:

*Miserable Scan-Qualität
*Kaum brauchbare Metadaten
*Verkürzte Public Domain

Informationsplattform Open Access gestartet

http://openaccess-germany.de

Da die einschlägige Rubrik und die zusammenfassenden Beiträge von ARCHIVALIA (auch zu Rechtsfragen) ignoriert und hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen unzureichend informiert wird, halte ich wenig von diesem neuen Angebot. Wie “offen” es ist, zeigt sich auch daran, dass die Mailingliste moderiert ist.