Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Bewahrender" Buchhandel zerschlug brutal Altbestände von DDR-Bibliotheken

Björn Biester (er ist inzwischen Redakteur von “Aus dem Antiquariat”) sprach auf dem Dresdener Bibliothekartag über:

Die Rolle des Antiquariatsbuchhandels bei der Veräußerung von Buchbeständen aus der DDR

Abstract
Der Antiquariatsbuchhandel mit seinen zahlreichen Verbindungen zur Bibliotheks- und Wissenschaftsgeschichte ist ein Stiefkind der allgemeinen Buchhandelshistoriographie. Das gilt zumal für das Wirken von Antiquaren während der Zeit des Nationalsozialismus und in den vier Jahrzehnten der Teilung Deutschlands. Inwieweit der Handel mit alten Büchern zur Auflösung gewachsener Bibliotheksstrukturen oder auch zur Bewahrung herrenloser Buchbestände beigetragen hat, ist noch wenig untersucht worden. Der Vortrag setzt sich mit dieser grundsätzlichen Problematik auseinander, indem er die ambivalente Rolle des Antiquariatsbuchhandels bei der Veräußerung von Buchbeständen aus der DDR in das westliche Ausland behandelt. Neben dem 1959 gegründeten Leipziger Zentralantiquariat waren auch namhafte Antiquariate in der Bundesrepublik an den Transfers beteiligt, die in den 1970er und 1980er Jahren beachtlichen Umfang erreichten (nicht zuletzt als Folge des Aufbaus neuer Universitätsbibliotheken und Forschungseinrichtungen). Herangezogen werden für die Darstellung neben der Literatur und schriftlichen Quellen auch persönliche Erinnerungen von Zeitzeugen. Vorgestellt wird außerdem die bis 1995 bestehende „Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände“ (zunächst in Gotha angesiedelt, später in Ost-Berlin), deren bibliothekarische Mitarbeiter mit dem Zentralantiquariat zusammenarbeiteten.
http://bibtag.slub-dresden.de/cgi-bin/abstract.pl?it=161

Björn Biester: Deutsch-deutsche Büchergeschäfte 1945-1989. Anmerkungen zur Rolle des Antiquariatsbuchhandels, in: 95. Deutscher Bibliothekartag in Dresden 2006, Ffm 2007, siehe http://archiv.twoday.net/stories/3657780, S. 249-257 ist die Druckfassung.

B. meint “bewahrender Buchhandel” sei eine zu unkritische Beschreibung und fordert “ein Offenlegen zentraler Mechanismen der Branche” (S. 251). Seine eigenen Recherchen gehen aber – anders als die erst in Anm. 22 von ihm zitierten von Dirk Sangmeister (der sein offenbar reiches Material bislang nur in einem NZZ-Artikel verwertet hat, siehe http://archiv.twoday.net/stories/3264433 ) wenig in die Tiefe.

“Bücherbewegungen in der Nachkriegszeit” (S. 251) stützt sich auf eine Passage in der Erinnerungen von H. P. Kraus, der darauf berichtet, wie der Herzog von Gotha verschiedene Bücher der Herzoglichen Bibliothek aus der DDR schmuggelte. Hintergründe zu den Eigentumsverhältnissen hat Biester nicht recherchiert.

“Zentralisierung des Antiquariatbuchhandels in der DDR” (S. 252-253) geht kurz auf das Zentralantiquariat ein. Zu Besuchen von Kommissaren des ZA wird dem Historiker Stefan Wolle (Seitenzahl in Anm. 11 vergessen) vorgeworfen, er stütze sich nur auf einen FAZ-Leserbrief vom 17.5.1996 des Verlegers Gerd Hiersemann.

[Auszug aus dem Leserbrief: http://archiv.twoday.net/stories/3665492 ]

“Kauftausch” (S. 254f.) spricht den Fall des Rostocker Bibliothekars Alfred Eberlein an, der Altbestände der UB Rostock im Tausch gegen moderne Fachliteratur abgab. Er wird im WWW zu einer Art DDR-Märytrer stilisiert. Beispielsweise ist unter
http://www.ub.uni-freiburg.de/expressum/1996-12/12.html
von “Dublettentausch” die Rede. Dieses Dublettenargument kennen wir bereits aus anderen Zusammenhängen.

Eberlein in Schutz nehmend auch 1997 ein Fachreferent der UB Konstanz, die Altbestände von Auvermann kaufte:
http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2002/766/pdf/ba69.pdf

Wenn der Verkauf solcher Altbestände gängige Praxis in DDR-Bibliotheken war, ist er deshalb rechtfertigbar? Und haben sich nicht auch die westdeutschen Bibliotheken, die solches ankauften, schuldig gemacht?

“Kunst- und Antiquitäten GmbH” (S. 225f.) betrifft die KoKo.

Das abschließende Fazit ist schönfärberisch. Biester wendet sich gegen Sangmeisters Einschätzung als “Akt der großen Kulturbarbarbei”, aber seine eigenen dürftigen Befunde rechtfertigen eine solche Ablehnung in keiner Weise. Zustimmen kann ich nur der Aufassung, es bestehe ein “erheblicher zeithistorischer Forschungs- und Aufarbeitungsbedarf”.

Kein Open Access für Klostermann-Beiträge des Bibliothekartags Dresden

Vor mir liegt der ZfBB-Sonderband zum Dresdener Bibliothekartag 2006 (Verlag: Klostermann). An welchem Tag er 2007 genau erschienen ist, wäre wichtig zu wissen, denn gemäß einer Verlautbarung von 2005
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg27167.html
dürfen Beiträge, die in ihm publiziert wurden, frühestens 6 Monate nach Erscheinen in das VDB-OPUS hochgeladen werden, wo die anderen Vorträge/Folien bereits zur Verfügung stehen:

http://www.bib-info.de/opus/btag06.html

Ich kommentiere einige Aufsätze.

95. Deutscher Bibliothekartag in Dresden 2006

Netzwerk Bibliothek

Herausgegeben von Daniela Lülfing. Bearbeitet von Hannelore Benkert und Stefan Siebert

2007. 260 Seiten
Ln einzeln € 79 .-, im Abonnement € 71.10
ISBN 978-3-465-03524-4
Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderband 92

Inhalt:

Reformen – auch für das deutsche Bibliothekswesen:

* Claudia Lux: Bibliotheken in der politischen Diskussion

Erhaltung und Präsentation der kulturellen Überlieferung:

* Irmhild Schäfer: Objektschonende Digitalisierung – ein Widerspruch?

[Nicht aus der Sicht des IBR. Die Wärmebelastung ist vernachlässigbar, gegen mechanische Schäden helfen spezielle Vorrichtungen z.B. Grazer Buchwiege. Es wäre interessant zu erfahren, ob das IBR auch Google beraten wird …]

* Ralf Goebel: Kulturelle Überlieferung – Überwindung traditioneller Grenzen

[Der DFG-Mitarbeiter hebt S. 23f. Open Access hervor und stellt am Beispiel des Grimmschen Wörterbuch heraus, dass kostenfreie Internetversion und Absatz der CD-ROM sich nicht ausschließen: “die freie Internetausgabe macht der CD-ROM keine Konkurrenz, sondern trägt zu ihrem Verkaufserfolg entscheidend bei”, Zitat S. 24]

Bibliotheken – Teil des Netzes der Informationsversorgung:

* Reinhard Altenhöner: Auf dem Weg zu einer homogenen Informations- und Arbeitsinfrastruktur für Bibliotheken. Gemeinsame Aktivitäten der Verbundsysteme
* Barbara Block: Kooperative Neukatalogisierung. Eine neue Facette in der Zusammenlegung der Verbünde
* Heidrun Wiesenmüller / Lars Jendral: Landesinformationen aus einer Hand. Regionalbibliographien als Kernmodule moderner landeskundlicher Auskunftsnetze

[Zur Vernetzung der Regionalbibliographien mit anderen Angeboten hätten die Autoren meinen Beitrag
http://eprints.rclis.org/archive/00005605
zitieren können.]

* Jakob Voss: Wikipedia als Teil einer freien bibliothekarischen Infrastruktur

[wenig ergiebig, thematisiert die sattsam bekannte Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek]

* Hildegard Schäffler: Komplementäre Organisationsmodelle der überregionalen Literaturversorgung im Bereich elektronischer Ressourcen.

Schlüsselqualifikation Lese- und Medienkompetenz:

* Anette Klein / Monika Haberer: Lernen ohne Grenzen? Zur Vernetzung von E-Learning-Angeboten am Beispiel der UB Mannheim

Bibliotheken und Bibliothekare in Europa:

* Achim Oßwald: Master-Abschluß für den Höheren Bibliotheksdienst
* Almut Gastinger: Bibliothekarausbildung in Norwegen
* Maria Garczynska: Education of Librarians in Poland
* Vanda Berzina: Staatliches einheitliches Informationssystem für Bibliotheken “Lichtnetze”

Bibliothekssysteme:

* Berndt Dugall: Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument zur Verbesserung der Servicequalität in funktional einschichtigen Bibliothekssystemen
* Helmut Frühauf: Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

Verlage, Suchmaschinen und Bibliotheken:

* Johannes Fournier: Elektronisches Publizieren im Wandel: Zur Akzeptanz neuer Formen wissenschaftlicher Kommunikation

[S. 166-9 zu OA-Repositorien, S. 170 zu Weblogs unter Hinweis auf eine INETBIB-Diskussion im Januar 2006. Fournier meint, durch
http://elearn.zpid.de
könnten Blogs eine Art wiss. Ritterschlag erhalten haben, S. 171, was ich bezweifeln möchte. S. 171 werden Wikis erwähnt]

* Frank Scholze: Goldene und grüne Strategie des Open Access. Übersicht und Vergleich
[S. 173-182, der Beitrag liegt seit November 2006 online vor als Preprint:
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2006/2859/pdf/scholze_dresden.pdf ]

Management und betriebliche Steuerung:

* Michael Golsch: Projektmanagement als Instrument der betrieblichen Steuerung
* Andreas Degkwitz: Neue Organisations- und Geschäftsmodelle für die Informations- und Medienversorgung
* Alwin Müller-Jerina: Vom Qualitätsmanagement zur Zertifizierung. Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit

Barrierefreier Zugang zu Informationen:

* Jürgen Weber: Barrierefreiheit Best Practice. Die Zusammenarbeit von Bibliothek und Behindertenverbänden in Weimar

Bibliothek und Ideologie:

* Roland Bärwinkel: Zur Zensur an wissenschaftlichen Bibliotheken in der DDR zwischen 1970 und 1990
* Jürgen Babendreier: Der antifaschistische Diskurs. Bibliothekarische Beispiele ostdeutscher Erinnerung an braune Zeiten
* Björn Biester: Deutsch-deutsche Büchergeschäfte 1945-1989. Anmerkungen zur Rolle des Antiquariatsbuchhandels
[siehe eigenen Beitrag]

US: Lawsuit regarding the copyright of auction descriptions

http://www.coinbooks.org/esylum_v10n07a02.html
http://www.antiquetrader.com/default.aspx?tabid=1743&view=topic&forumid=114&postid=21466
http://www.maineantiquedigest.com/articles/mar07/copyright0307.htm

“On November 7, 2006, Heritage Auction Galleries, Inc. of Dallas filed
suit against Superior Galleries, Inc. of California, charging copyright
infringement, unfair competition, and that Superior had flat out stolen
its printed catalog descriptions relating to coins. Heritage claims that
Superior “has reproduced and distributed, and is continuing to reproduce and distribute, to the public, auction catalogs containing unauthorized copies and/or derivative works of the Copyrighted Works that were copied and/or derived from Heritage’s own catalogs and/or archives.”