Das ist nun schon das zweite Mal… (nach der Blamage durch Mertens’ Cranach-Fund)
Siehe http://www.businessnews.com/politik/art620,436283.html
Das ist nun schon das zweite Mal… (nach der Blamage durch Mertens’ Cranach-Fund)
Siehe http://www.businessnews.com/politik/art620,436283.html
Die DFG finanziert ein “Deutsches Textarchiv”, siehe Stellenausschreibung:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=1741
Allerdings fragt man sich angesichts der geringen Anzahl von Werken, die das Korpus laut dieser Stellenanzeige enthalten soll, ob es nicht billiger wäre, bei Zweitausendeins eine DVD “DIE DIGITALE JUBILÄUMSBIBLIOTHEK” für 79,90 Euro (mit 1.523.000 Seiten Text) zu kaufen und diese Texte ein bisschen aufzubereiten…
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005029/images Bd. 1
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005031/images Bd. 2
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005032/images Bd. 3
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005033/images Bd. 4
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005034/images Bd. 5
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005035/images Bd. 6.1
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005037/images Bd. 6.2
Was das soll, diese verspätete Ankündigung bereits veröffentlichter Digitalisate … Gerade bei solchen Referenzwerken wäre es doch
wichtig, die Wissenschaft umgehend zu unterrichten.
Zu anderen südwestdeutschen Dialektwörterbüchern siehe
http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWV
Die Münchener Digitalisate sind bereits via OAIster einsehbar (44 Treffer bis 1962/63).
Bis 1973 kann man in der URL blättern:
http://www.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00007627/images
Inhaltsverzeichnisse:
http://www.erlangerhistorikerseite.de/zfhm/j.html
Nach dem gleichen Prinzip kann man auch die digitalisierten Bände des “Sammelblatt des Historischen Vereines für Ingolstadt und Umgebung” auffinden.
Update:
http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/start.html
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1112703525
“Das zwischen 1737 und 1754 publizierte “Teutsche Staats-Recht” von Johann Jacob Moser ist eine wichtige Quelle für die Verfassungsgeschichte des Reiches und die frühneuzeitliche “Staatspraxis”. Um die Arbeit mit dem 52 Bände umfassenden Werk zu erleichtern, wird das als Bd. 53 erschienene “Haupt-Register” im Volltext erfasst. Außerdem werden die Bde. 44-50 digitalisiert, die den frühneuzeitlichen Reichstag zum Gegenstand haben. ”
http://noattention.blogspot.com/2007/04/open-letter-to-google-william-patry-and.html
“All I’m asking for is full access for the public to government documents on Google BookSearch. These documents are in the public domain and therefore should not be limited by claims of copyright, by Google or by the Library Partners.”
On the international issue see
http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2004/09/copyright_in_go.html
Google is blocking access of foreign users for books which are PD in the US but of which Google believes that they were not PD world-wide. Thus there is no reason to block US-access to US government documents.