s. http://www.n24.de/news_stories/article.php?articleId=114059&teaserId=115859
http://www.netzeitung.de/entertainment/people/611071.html
Tag: 12. April 2007
Oettingische Bibliothek in Seyfriedsberg
Wann diese Schlossbibliothek des Hauses Oettingen-Wallerstein ganz oder teilweise in den Antiquariatshandel gewandert ist, ist nicht bekannt. Möglicherweise geschah dies in den letzten Jahren, da es etliche aktuelle Angebote aus dieser Provenienz im ZVAB gibt.
Allerdings wurden bereits in den 1930er Jahren Bücher aus Seyfriedsberg (Landkr. Günzburg) verkauft:
http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/sondersammlungen/oettingen_wallerstein/katalog/auktion
Quelle: http://www.tandaradey.de
Aus dem ZVAB:
Cicero, Marcus Tullius, Opera omnia quae exstant, a Dionysio Lambino Monstroliensi ex codicibus manuscriptis emendata, & aucta … eiusdem D. Lambibi annotationes … Tl. 1: Rhetorica (von 9). Straßburg, Rihel und Dupuys, 1581. 32 Bl., 382 num. Bl., 93 Bl., 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf Titel. 8vo. Pergamentbd. d. Zt. mit Schließbändern. (vorderes Innengelenk angebrochen).
Erste Straßburger Lambin-Ausgabe. Lambin veröffentlichte die Werke Ciceros erstmals 1565-66 in Paris. “An excellent edition by the celebrated Dionysius Lambins; whose critical abilities, and various erudition, well fitted him for the office of Cicero” (Dibdin, I, 398). Der vorliegende erste Teil der insgesamt neun Teile umfassenden Ausgabe enthält Ciceros Rhetorica. – Aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein in Seyfriedsberg. – Exlibris, 2 Stempel auf Titel, sonst gutes, sauberes Exemplar.
Insgesamt 13 Titel (abgesehen von obigem Stück 2. H. 18. und 19. Jh.)
Bayern schützt seine Kulturgüter nicht
Immer wieder kommt es auf dem Gebiet des Freistaats Bayern zu Kulturgutverlusten, weil historische Sammlungen undokumentiert zerschlagen werden.
Hier eine – lückenhafte – Chronik von Fällen, die mir bekannt geworden sind.
Eichstätt (siehe ?p=27858#comments ) ist also leider kein Einzelfall.
Warum in denkmalpflegerischen Sonntagsreden jedes oberbayerische Martl am Wegesrand als schützenswertes Kulturdenkmal gesehen wird, hochrangige Geschichtsquellen aber durch Zerstückelung der Vernichtung preisgegeben werden, erschließt sich mir nicht.
1987 oder früher [vgl. Kommentar]
Die Bibliothek der Franziska von Hohenheim auf Schloss Bächingen (Lkr. Dillingen) wird verkauft (wann?)
http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4chingen_an_der_Brenz
(Derzeit mehrere Titel aus Bächingen im ZVAB)
[29.3.2020 https://archivalia.hypotheses.org/122193]
1994 [s. Kommentar!]
wurde die in Waal befindliche Bibliothek derer von der Leyen (unter Einschluß der Bibliothek des Mainzer Erzbischofs Damian Hartard von der Leyen) versteigert:
?p=28593#comments
[Nachtrag: ?p=27818
1993 und 1995
wurde Ausstattung des Thurn- und Taxis’schen Schlosses zu Regensburg bei Sotheby’s versteigert.
1995
wurde die angebliche Schlossbibliothek Triefenstein versteigert, in Wirklichkeit Bücher der Freudenberger Linie der Fürsten Löwenstein
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/wertheim.htm
1985 war bei Sotheby’s in München die Hofbibliothek der Rosenberger mit wichtigen alten Beständen aus den Abteien Neustadt und Bronnbach, eine Säkularisationsbeute der Fürsten, zum Verkauf gekommen, http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/privbib.htm
1999
“Graf Joachim von Ortenburg (1530-1600), der sein niederbayerisches Territorium 1563 dem Protestantismus anschloss, gilt als einer der bedeutendsten Fuehrer des Luthertums in Bayern im 16. Jahrhundert. Seine Bibliothek kann daher als wichtige konfessions- und kulturgeschichtliche Quelle gelten. Nachdem die Handschriften der Graeflich Ortenburg’schen Bibliothek im oberfraenkischen Schloss Tambach bereits in den 1980er Jahren ohne Aufsehen in den Antiquariatshandel gewandert waren – einige mittelalterliche Stuecke erwarb 1993 die Staatsbibliothek Berlin – und mehrere Tausend Drucke aus dem 18. bis 20. Jahrhundert 1699 als Dauerleihgabe der Universitaetsbibliothek Regensburg zugewendet worden waren (die Ortenburger Bibel kaufte das Deutsche Historische Museum), sind nunmehr auch zahlreiche Stuecke aus dem Besitz Graf Joachims versteigert worden. Auf der Auktion Nr. 79 am 20./21.9.1999 bei Venator & Hanstein KG in Koeln enthielt das Eigentuemerverzeichnis Nr. 8 130 Baende aus der Schlossbibliothek der Ortenburger. Die Katalogbeschreibungen machen deutlich, dass viele der alten Drucke aus dem 16. Jahrhundert laengere Eintragungen Graf Joachims und seiner Erben enthalten, die fuer die Kenntnis ihrer geistigen Interessen und der Adelskultur herangezogen werden koennten – wenn sie denn nicht in alle Welt verstreut worden waeren.”
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg13332.html
Weiteres zur Tambacher Bibliothek:
http://log.netbib.de/archives/2006/01/10/ortenburg-druck-bei-wenner
Siehe auch das kleine Dossier zu bayerischen Adelsbibliotheken:
http://www.ub.uni-dortmund.de/Listenarchive/LIB-L/200009/20000902.html#0
2000
schrieb der Antiquar Konrad Meuschel einen Aufsatz über eine wertvolle Graphikmappe des Bischofs und Kunstsammlers Johann Georg Zobel von Giebelstadt. Meuschel zerlegte das wichtige Zeugnis und verkaufte die Teile einzeln:
http://log.netbib.de/archives/2002/09/12/zobel-von-giebelstadt-als-kunstsammler
2001
wurde die Freiherrlich Schrottenberg’sche Bibliothek (Bamberg) bei Reiss versteigert:
http://archiv.twoday.net/stories/1077078
2004
Am 8.1.2004 berichtete die Mainpost: “Das legendäre Richtschwert, mit dem angeblich der Rimparer Ritter Wilhelm von Grumbach 1567 in Gotha geköpft und gevierteilt wurde, ist Bestandteil des Giebelstadter Zobel-Schlosses und darf nicht verkauft werden. Damit zog das Verwaltungsgericht Würzburg
einen vorläufigen Schlussstrich unter die umstrittene Schlossauktion in Giebelstadt (Lkr. Würzburg). Gegen das Urteil kann beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München Berufung eingelegt werden. Die Versteigerung im Schloss hatte im Herbst 2002 bundesweit Aufsehen
erregt. Damals sollte das Zobel’sche Tafelsilber und mehr aufwändig
versteigert werden. Für die Denkmalpflege war das ein Ausverkauf
fränkischer Geschichte. Das Landratsamt Würzburg schritt ein und setzte per Bescheid 64 Gegenstände auf eine Verbotsliste, darunter viele Familienporträts der alten fränkischen Adelsfamilie. Aber auch
Möbelstücke mit dem Wappen der Zobels durften nicht versteigert werden. Stefan Freiherr von Zobel, der die Versteigerung veranlasst hatte, wollte die Verbotsliste nicht hinnehmen und zog vor Gericht. Das Richtschwert wollte ein Rimparer für das dortige Schlossmuseum haben. […] Zur Zeit lagern die Gegenstände aus Sicherheitsgründen auf der Festung Marienberg in Würzburg.”
Zur Versteigerung von 2002:
http://log.netbib.de/archives/2002/09/24/giebelstadt-nachlese-zur-versteigerung
http://log.netbib.de/archives/2002/09/24/giebelstadt-versteigerung-erfolgt
http://log.netbib.de/archives/2002/09/23/kunstkrimi-in-giebelstadt
http://log.netbib.de/archives/2002/09/19/giebelstadt-landratsamt-sichert-64-werke
http://log.netbib.de/archives/2002/09/19/schlo-giebelstadt
http://log.netbib.de/archives/2002/09/17/giebelstadt-starkes-stck
http://log.netbib.de/archives/2002/09/17/richtschwert-in-giebelstadt
http://log.netbib.de/archives/2002/09/17/portrts-in-giebelstadt
http://log.netbib.de/archives/2002/09/11/groe-schloss-auktion
2004
wurde Ausstattung aus dem Schloss Darstadt der Zobel von Giebelstadt versteigert:
http://log.netbib.de/archives/2004/06/19/wieder-adelsauktion-zobel-von-giebelstadt-zu-darstadt
2005
wurde ein wertvolles Gebetbuch aus der Sammlung Oettingen-Wallerstein (Familienbibliothek, nicht in der UB Augsburg) bei J. Guenther angeboten
http://log.netbib.de/archives/2005/08/28/mehr-zum-kotzen-ausverkauf-in-harburg
Zur Schlossibliothek Seyfriedsberg
http://archiv.twoday.net/stories/3560461
2005/06
wurde die Adelsbibliothek derer von Fechenbach, also im Kern die Sammlung des letzten Fürstbischofs von Würzburg, bei Hartung & Hartung zerstückelt. Der UB Würzburg gelang es noch nicht einmal, den Bibliothekskatalog der Sammlung zu erwerben:
http://archiv.twoday.net/stories/1091758 (Teil 1)
http://archiv.twoday.net/stories/2539169 (Teil 2)
http://archiv.twoday.net/stories/2864195 (Teil 3)
Bischofswappen Fechenbach
2006
wurde nicht nur das Inventar des Schlosses Neidstein (von Brand) versteigert, sondern auch die Adelsbibliothek:
http://archiv.twoday.net/stories/2864195
http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neidstein