Individualisierte Personennamen

Wenn man keine Möglichkeit hat, biografische Nachschlagewerke zu konsultieren, um etwa das Todesdatum eines Autors herauszufinden, können Normeinträge in Bibliothekskatalogen hilfreich sein.

Zur PND der Deutschen Nationalbibliothek:
http://de.wikipedia.org/wiki/Personennamendatei
http://dnb.d-nb.de (unter Personen suchen)

In INETBIB wurde auf die angenehmer zu bedienende Suche des HBZ hingewiesen, die zusätzlich die HBZ-Normdaten enthält:
http://193.30.112.134/F/?func=find-a-0&local_base=hbz10
Hier finden sich auch zusätzliche Angabe zu den Normdaten, die in der kargen öffentlichen Katalogdatenbank der DNB fehlen.

Name Authorities der Library of Congress
http://authorities.loc.gov

WorldCat Identities
http://orlabs.oclc.org/Identities

CERL Thesaurus
http://cerl.sub.uni-goettingen.de/ct
Personen aus der PND, die vor 1851 gestorben sind, und weitere
http://archiv.twoday.net/stories/3664152

Von den deutschen Verbundkatalogen bzw. Katalogen im KVK enthalten abgesehen von der Deutschen Nationalbibliothek die folgenden häufiger Personennormdaten:
* SWB
* GBV
* Stabi Berlin

In Österreich enthält der Verbundkatalog und der Katalog der ÖNB ab 1992 Normdaten. Siehe auch den Autographen- usw.-Katalog
http://aleph.onb.ac.at/F?func=file&file_name=login&local_base=ONB06
und den Verbundkatalog der Handschriften
http://opac.obvsg.at/acc05

In der Schweiz ist NEBIS zu nennen.

Weitere hilfreiche (kostenfreie) Datenbanken zur Ermittlung von Lebensdaten:

http://www.dla-marbach.de/?id=51887
Namensdatei des Deutschen Literaturarchivs Marbach

http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de
Autographendatenbank Kalliope (Der individualisierte Normdatenbestand von Kalliope ist zwar vollständig auch in der PND nachgewiesen, Kalliope enthält aber weitere Lebensdaten außerhalb der Normdaten.)

http://www.malvine.org/malvine/ger/index.html
Malvine-Metasuche (keine Normdaten, Lebensdaten allenfalls in den Einzelangeboten, die man von dort erreicht)

http://www.bundesarchiv.de/zdn
Bundesarchiv (Nachlässe in Archiven)

http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb
ADB/NDB-Register

http://www.ndb.badw-muenchen.de/eb_www.htm
Weitere Links

Für englischsprachige Autoren siehe
http://onlinebooks.library.upenn.edu/deathdates.html

Lebendes Archivgut

“Lebende Bücher” ist das Motto einer Veranstaltungsreihe der Stadtbibliothek Berlin Marzahn Hellersdorf, bei der Menschen gleichsam als “lebende Bücher” etwas erzählen. Bibliothek goes sozial.

http://www.stb-mh.de/content/blogsection/14/83

BCK war so nett, uns ein analoges Logo zu kreieren.

Dazu passt, dass Position 13 der meistgelesenen Beiträge in ARCHIVALIA die Gefahren durch Schimmelpilze betrifft:

http://archiv.twoday.net/stories/12590

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search