Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Privatbibliothek von J. Agnoli zugänglich

Die Privatbibliothek von Johannes Agnoli ist jetzt im Archiv Demokratischer Sozialismus in der Rosa-Luxemburg Stiftung (RLS) erschlossen und zugänglich.
Die RLS erwarb Anfang 2006 die Privat-Bibliothek des Wissenschaftlers Johannes Agnoli (1925-2003). Vor allem durch sein zusammen mit Peter Brückner vorgelegtes Werk „Die Transformation der Demokratie“ (1967) profilierte er sich als materialistischer Staats- und Parlamentarismuskritiker der BRD und übte nachhaltigen Einfluss auf die außerparlamentarische Linke aus.
Für jene Wissenschaftler, die sich mit dem Wirken Johannes Agnolis befassen wollen, ist seine Bibliothek ganz sicher eine unschätzbare Quelle, da nicht wenige der überlieferten Bände Anmerkungen, Anstreichungen, Lesezeichen etc. enthalten, die interpretiert werden können. Zu den Eigenarten dieser Bibliothek gehört es, dass der Wissenschaftler Agnoli von einigen mehrbändigen Werken nur ein oder zwei Bände anschaffte, die ihm für sein Spezialgebiet von Bedeutung erschienen.

Die Johannes-Agnoli-umfasst rund 1.500 Bücher und Broschüren. Sie stellt eine einzigartige Sammlung von Literatur zur Staatstheorie und Staatsphilosophie dar und deckt die gesamte Bandbreite von Vorstellungen über den Staat ab. Sie reicht von faschistischen Auffassungen über bürgerlich-liberale bzw. bürgerlich-demokratische bis zu marxistischen, leninistischen und stalinistischen Positionen bzw. bis zur anarchistischen Ablehnung jeglichen Staates. Der interessierte Wissenschaftler findet sowohl diverse Nachschlagewerke als auch eine Vielzahl von Einzelschriften zum Thema.
weiter

Reichenauer Handschriften bis Juni auf der Reichenau

MP Oettinger weihte am Samstag drei Museums-Pavillons zur Geschichte des Klosters Reichenau ein (Konzeption: Timo John). Die BLB stellt bis Anfang Juni das Reichenauer Hausbuch Cod. perg. Aug. LXXXIV als Leihgabe zur Verfügung (Beschreibung Holders).

http://www.bietigheimerzeitung.de/bz/html/news/artikel_kultur.php4?artikel=2782127
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/aktuelles/auswaertige-veranstaltungen-2007.html#reichenau

Es ist nicht erfreulich, dass man im Internet nicht in einem Reichenauer Codex der BLB blättern kann. Komplett digitalisiert liegt nur der Darmstadter Gero Codex vor, aber die Startseite bei manuscripta mediaevalia klemmt natürlich:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/hs_da_hs1948/hs_da_hs1948.htm

Gero Codex

Nochmals sei betont: Das Ensemble der Reichenauer Handschriften in Karlsruhe zählt zum Weltkulturerbe, auch wenn es nicht formell eingetragen ist. Der unvorstellbare Anschlag darauf im September letzten Jahres hat deutlich gemacht, auf welche kulturpolitichen Ideen wir uns noch einstellen dürfen …

Siehe dazu auch:
http://archiv.twoday.net/stories/2744157

Archivar(stereo)typen. – Ein Nachschlag

s. http://archiv.twoday.net/stories/3376672
s. http://archiv.twoday.net/stories/3452791
s. http://archiv.twoday.net/stories/3497878
s. http://archiv.twoday.net/stories/3514138
s. http://archiv.twoday.net/stories/3519477
s. http://archiv.twoday.net/stories/3521169

Axman, Emil (1887-1949), Tschechischer Komponist, ab 1913 Archivar am Prager Volksmuseum
Baron, Gerhart geb. 1904 in Heydebreck/O.S., war u.a. als Bibliothekar bzw. Archivar in Hindenburg bzw. Neiße tätig), Schriftsteller
Beck, (Georg Wilhelm), Geb. in Witzenhausen 1764, Regierungs-Archivarius, Studium in Rinteln und Marburg, dann Bergen, 1800 Archivar in Rinteln. Aphoristiker
Buchwald, Gustav v. 1883 Anstellung als großherzoglicher Archivar , Bilbliothekar u. Vorsteher der großherzoglichen Sammlung in Neustrelitz , Schriftsteller
Ebert, Karl Egon, ab 1825 fürstenbergischer Bibliothekar und Archivar, ab 1829 fürstl. Rat und Archivdirektor in Donaueschingen, später Oberverwalter der fürstenberg. Güter in Böhmen, Dichter
Endrulat, Bernhard, (1828-1886) Archivar in Posen, Schriftsteller
Glöggl, Franz, (1796-1872) Musikpädagoge, Schüler von Salieri in Wien, Archivar der Gesellschaft der Musikfreunde, Chorregent an der Paulanerkirche
Gregor, Joseph, Gründungsleiter der Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Bibliothekar, Archivar und Theaterwissenschaftler auch literarisch tätig, Librettist Richard Strauss’ und schuf mit dem Komponisten drei gemeinsame Bühnenwerke: Friedenstag (1938), Daphne (1938) und Die Liebe der Danae (1944).
Hartlaub, Felix gehört zu jenen künstlerischen Existenzen, die sich jedem gewohnten Schema entziehen: Geboren in Bremen, aufgewachsen in Mannheim, Besuch der Odenwaldschule, längere Aufenthalte in Frankreich und Italien, ab 1933 Studium in Heidelberg und dann bis zur Promotion 1939 in Berlin. Freundschaftlicher Kontakt zu künstlerisch-politisch oppositionellen Kreisen (besonders intensiv zu Erna und Klaus Gysi), von denen viele emigrieren müssen. Hartlaub bleibt, notiert, beobachtet und schreibt. 1939 eingezogen, kommt er als einfacher Soldat durch eine Kette von Zufällen auf sehr ungewöhnliche Positionen: zuerst im besetzten Paris als Archivar des Auswärtigen Amtes, dann ab Ende 1941 als Sachbearbeiter in den Abteilungen “Kriegsgeschichte” bzw. “Kriegstagebuch”, die direkt dem Oberkommando der Wehrmacht bzw. dem “Führerhauptquartier” zugeordnet waren, mitten im “Zentrum des Taifuns”. Während dieser Jahre schreibt Hartlaub neben seiner offiziellen Tätigkeit eigene Texte: demaskierende, distanzierte, satirische Beobachtungen einer Generation von Tätern und Mitläufern, genaue Protokolle eines Krieges, die erst lange nach Hartlaubs rätselhaftem Verschwinden (Ende April 1945) und auch dann nur in Bruchstücken veröffentlicht werden, aber sogleich großes Aufsehen erregen.
Höfler, Constantin (= Karl Adolf Konstantin von Höfler), (geb. 1811 in Memmingen – gest. 1897 in Prag), Archivar in Bamberg, Professor der Geschichte in München und an der Universität zu Prag, Mitglied des österreich. Herrenhauses, Vorkämpfer des Deutschtums in Böhmen, Dramatiker, Epigrammatiker (s. ADB L, 428; ÖBL II, 353; LThK V, 425
Jakobs, Theodor (1896-1947) ab 1935 in Rostock als Chronist und Archivar, Schriftsteller
Kraft, Zdenko Edler von (1886-1979). Kraft beschäftigte sich mit Malerei, war Regieassistent am Wiener Burgtheater und lebte seit 1912 als freier Schriftsteller in Stuttgart und Neckartailfingen. 1955-69 arbeitete er als Archivar des Richard-Wagner-Archivs in Bayreuth. Er schrieb Lyrik und Dramen und wurde insbesondere durch seine Romane bekannt.
Lang, Karl Heinrich Ritter von (1764-1835), deutscher Historiker, Archivar und Schriftsteller. Seit 1806 stand er als Regierungsdirektor in bayrischen Diensten, wurde 1810 nach München versetzt und war Direktor des Landes-, seit 1812 des Reichsarchivs. 1815 kehrte er in sein altes Amt (1798-1806 war er dort Kriegs- und Domänenrat im preußischen Ansbach) nach Ansbach zurück und nahm 1817 seinen Abschied. Seine 1842 posthum erschienenen Erinnerungen sind spät von der Forschung als wichtige Quelle anerkannt worden*
Langhayder, Silvester, P., OSB, (Taufname: Ignaz; * 19. Juni 1717 in Bergham, Pfarre Feldkirchen, 4. Sept. 1795), Gymnasium Kremsmünster, Philosophie in Linz, Jus u. Theol. in Salzburg; prf 8. Nov. 1734 in Kremsmünster. Prof. d. Kirchenrechts, d. Institutionen, d. Pandekten u. d. dt. Staatsrechts (ab 1734) Bibliothekar, Archivar u. Kustos d. Pinakothek (ab 1754) ab 1760 Notarius publicus u. iudex ordinarius d. röm. Kurie,.auch Architekt (Viechtwang, Ried, Pernstein).
Lenartowicz, Aleksander Teofil (1822 Warschau – 1893 Florenz) poln. Lyriker, Archivar, auch Bildhauer.
Neumark, Georg Archivar, Dichter und Komponist in Weimar
Pfeuffer Benigno (1732-1797) Übersetzer, Bamberger Hofrat, Archivar, Bühnendichter
Pohl, Karl Ferdinand (1819-87) Musikwissenschaftler u. Komponist, seit 1866 war er Archivar und Bibliothekar der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Reinig, Christa, geb. 1926, Lehre als Blumenbinderin in Berlin, nach 1945 Fabrikarbeiterin, nach dem Abitur 1950-53 Studium an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, danach studierte sie Kunstgeschichte und Archäologie, wurde Archivarin und 1957 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Märkischen Museum. 1949-55 gehörte sie der Gruppe der “Zukunftssachlichen Dichter” an und war Mitherausgeberin einer Zeitschrift. Da ihre Lyrik und kleine Prosa in der DDR seit 1951 nicht mehr gedruckt wurde, veröffentlichte sie nur noch in westdeutschen Verlagen. Für Gedichte bekam sie 1964 den Bremer Literaturpreis. Von der Reise kehrte sie nicht mehr in die DDR zurück.;
Rollett, Hermann, (1819-1904) Schriftsteller und Archivar: Rollet war ein 48er, floh daher zeitweise aus Österreich und wurde später Stadtarchivar in Baden bei Wien.
Scheffel, Joseph Victor (1826-86) wurde nach dem Jurastudium in München, Heidelberg und Berlin 1848 Sekretär des badischen Bundesabgesandten Karl Theodor Welcker in Frankfurt/Main und war seit 1850 Rechtspraktikant in Säckingen und Bruchsal. 1853 bereiste er als Malerpoet Italien. Nach der Veröffentlichung seiner auf Capri entstandenen Verserzählung “Der Trompeter von Säckingen” (1854), der 1855 der historische Roman “Ekkehard. Eine Geschichte aus dem 10. Jahrhundert” folgte, stieg Scheffel innerhalb von drei Jahrzehnten zum beliebtesten Schriftsteller des national empfindenden neuen Deutschland auf. Seine Popularität verdankte er auch den studentischen Liedern, die er u.a. in der Sammlung “Gaudeamus” (1868) veröffentlichte. Scheffel lebte und arbeitete u.a. am Bodensee, in München, wo er mit dem Münchner Dichterkreis in Verbindung trat, und als Archivar und Bibliothekar (1857) in Donaueschingen. 1876 wurde er nobilitiert.
Schmidlin, Walter (1881-1938) Archivar in Ulm. Dichter.
Schreinzer, Karl (1884-1969) 1904-08 Musiker bei der österr. Kriegsmarine, 1908-13 Kontrabassist an der Wiener Volksoper, seit 1913 Solokontrabassist an der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern, 1928-45 Archivar des Notenarchivs der Wiener Philharmoniker.
Stephan, St. H. Archivar am Rockefeller-Museum, Jerusalem, Märchenübersetzer
Walser, Robert (1878-1956) wurde nach einer Banklehre Verlagsangestellter und später Archivar. Die letzten siebenundzwanzig Jahre seines Lebens verbrachte erin Nervenheilanstalten. Erst nach seinem Tod wurde sein Rang als Romancier und Meister der kleinen und kleinsten Prosakunst erkannt.
Weltner, Albrecht, Archivar bei der Generalintendanz der Wiener Hoftheater.lyrische und dramatische Dichtungen

Quelle: ZVAB

Archivstaub knirscht

Die Humorkritik der Titanic (April 2007, S. 53) findet die SZ-Kritikerin Maidt-Zinke exzellent. Zu den gerühmten Formulierungen aus einer Rezension von Helmut Kraussers Roman “Eros” zählt:

Bei Krausser wirkt alles so angelesen, daß man den Archivstaub knirschen hört.

Das ist für mich bloß ein abgestandenes Klischee.

Oder wie der verewigte Peter Michael Grosz es einmal formulierte: Gegen Archivstaub hilft nur Doppelkorn (Nachweis und viele andere Belege bei Google s.v.)

Neue Beiträge auf www.ordensarchive.at

Neue Beiträge auf www.ordensarchive.at

* JUBILÄUM DER REDEMPTORISTEN
150 Jahre Redemptoristenkolleg, 120 Jahre Gymnasium in Katzelsdorf (Niederösterreich)

* WASSERZEICHEN IM SCHOTTENSTIFT
Ausstellung in Wiener Schottenstift über die Wasserzeichen der Archivalien aus dem Stiftsarchiv

*******************************************************************
Wir wünschen Ihnen ein frohes, gesegnetes Osterfest!

*******************************************************************

Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs
Helga Penz, Archiv der Erzabtei St. Peter, Postfach 113, 5010 Salzburg
mobile: +43-664-40-60-162, helga.penz@ordensarchive.at

Salem: “von hier aus …”

Verantwortung für die Zukunft des kulturhistorischen Erbes Salem

heißt die neue Imagebroschüre über Schloss Salem, die auf einer Pressekonferenz am Freitag den 2.3.2007 in Stuttgart vom Haus Baden vorgestellt wurde ( wir berichteten, ?p=28053#comments ).

“Die Broschüre ist stattlich – und einmalig. Auf fast 50 Seiten im Hochformat dokumentiert das Haus Baden erstmals Tun und Wirken in Salem”, schrieb der Südkurier, und weiter “Seit die Verhandlungen über den Vergleich mit dem Land geplatzt sind, wehrt sich der Prinz gegen den Ruf, in abzockerischer Manier beim Land vorstellig geworden zu sein. Zunächst verhalten, nun offensiver. Deshalb auch die Broschüre, die keinen Winkel der Schlossanlage Salem unfotografiert lässt. Alles soll dokumentiert und gezeigt werden zu dem Zweck, die Werthaltigkeit dieser Gemäuer der Öffentlichkeit nahe zu bringen.”.

Die Broschüre liegt uns inzwischen vor. Sie wurde (Adel verpflichtet) gestaltet von der Solinger Werbeagentur Coordt von Mannsteins, auf dessen Konto schon die “Rote Socken”-Kampagne der CDU ging und der seit Jahren seine alten Ideen recycelt. Der biedere Werbemann hatte für die CDU einst die weitgehend inhaltsleeren amerikanischen Wahlkampagnen nach Deutschland importiert. Auch die Grundidee der Broschüre ist denkbar schlicht: Bordeaux/Lila als Farbe des Übergangs, das penetrant wiederholte “Von hier aus…“, der zukunftsweisende Pfeil. Kleinformatige, anspruchslose Bildchen, willkürlich beschnitten, mit selbst getippt und aufgeklebt anmutenden Beschriftungen auf weißem Hintergrund. Ein verschwommenes Horrorbild von Udo Jürgens bei einem Open Air Konzert. Von wegen “stattlich” und einmalig.

Die visuellen Kommunikationsstrategien des Coordt von Mannstein wirken jedenfalls ziemlich altbacken gegenüber den von Ehrle, Obhof, FAZ & Co. in Sachen Karlsruhe doppelbödig und hintersinnig ins Feld geführten Miniaturen der Handschriften der badischen Landesbibliothek.

Als Werbemann musste von Mannstein sein Leben lang Sprüche klopfen wie “Besser die Barmer”, “Deutschland kann’s. Duisburg zeigt’s”, “Wir können Europa besser”, “CDU: Wähl den politischen Frühling”, “Aus Liebe zu Deutschland: Freiheit statt Sozialismus”, oder Kopf und Name des brutalstmöglichen Aufklärers Roland Koch “optisch zur Wort-Bild-Marke verdichten”. Genauso kommt auch die Broschüre daher …

Kostprobe? (man denke sich das noch mit lila Pfeilen durchschossen…)

“Salem. Zukunftswerkstatt mit historischer Tradition.
Inspiration und Innovation. Bildung und Kultur.
Wirtschaft und Arbeit. Gastfreundschaft. Verantwortung
für Zukunft. Salem. Es ist Fünf vor Zwölf.
Zeit zu handeln. Zeit für ein Zukunftskonzept. Zeit für
eine gemeinnützige Stiftung. Damit die Zukunft Salems
eine Chance hat. Von hier aus…”

Im Text einige chronologische Tafeln (Zukunftsorientierte Maßnahmen, Kloster Salem und Haus Baden, Münster Salem, Äbte in Salem, Bildungsimpulse durch das Haus Baden), ein paar nützliche und instruktive Tabellen (Wirtschaftsfaktor Schloss Salem und Jährliche Ausgaben und Arbeitsplätze in Salem – 320 Bewohner, 29 Firmen und Betriebe, 165 Arbeitsplätze, 25 ha Areal, 35.000 m² Dachfläche, Wärmeverbrauch 6,7 Mio kWh/a Wärmeverbrauch, 1,2 Mio kWh/a Stromverbrauch, 35.000 m³ Wasserverbrauch, 500 T€ Gebäude-Betriebskosten, 1,5 Mio € Instandsetzungsausgaben), eine knappe, aber nicht uninteressante Darstellung handwerklicher Traditionen, ansonsten viel Geschwafel.

Wer sich von der Broschüre auch einen Einblick in das Schloss selbst erhoffte, vor allem seine der Öffentlichkeit wie der Inventarisierung durch das Denkmalamt verschlossenen Teile, etwa der unter Denkmalschutz stehenden Zähringer Bildnisgalerie und anderer markgräflicher Kunstschätze, wird enttäuscht sein. Auch am Tag der offenen Tür am 22. April werden diese Bereiche nicht zugänglich sein, Sonderführungen sind dort leider nicht vorgesehen.

Die Broschüre geht natürlich mit keinem Wort auf die Kulturgutaffäre ein, die aus den markgräflichen Ideen zur Finanzierung einer Stiftung zur Bewahrung des kulturhistorischen Erbes Salem mittels Ausverkauf der Schätze des schriftlichen Kulturguts der Badischen Landesbibliothek entstand, dessen Eigentum die Familie nach wie vor für sich reklamiert. Dass das Haus Baden die an ihm im Zusammenhang mit dem “Handschriftenstreit” geäußerte Kritik im Grunde für “unbotmäßig” hält, wird aber am letzten Dokument der Broschüre deutlich. Es ist die Besitzübernahme-Urkunde der Markgrafen Friedrich und Ludwig von Baden für die Reichsstifte Salem und Petershausen vom 22. Nov. 1802. Das anno 1802 öffentlich an vielen Orten angeschlagenen Patent schließt mit der Ermahnung

… daß sie nun Uns, als ihrer Herrschaft, allen schuldigen Gehorsam, Treue und Unterwürfigkeit beweisen, und sich überhaupt so betragen werden, wie es stillen und rechtschaffenen Unterthanen geziemet; diejenige aber welche sich wieder Vermuthen ungebührlich oder widersetzlich betragen, haben sich Unsere gerechte Ungnade und schwere Ahndung selbst zuzuschreiben. Carlsruhe den 22. Nov. 1802.

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Salem_Urkunde_1802.jpg

Alte Drucke aus Ottawa in französischer Sprache

Sind beim Internet Archive digitalisiert, scheinen aber im OPAC von Ottawa nicht nachgewiesen zu sein:

http://www.biblio.uottawa.ca/archives/index-e.php

Es ist absoluter Schwachsinn angesichts der sattsam zu beobachtenden Unfähigkeit des Internet Archive, vernünftige Metadaten anzugeben und mehrbändige Werke zusammenzuhalten, dass die Mehrheit der digitalisierten Bände vielbändige Sammlungen darstellen.