s. http://archiv.twoday.net/stories/3376672
s. http://archiv.twoday.net/stories/3452791
s. http://archiv.twoday.net/stories/3497878
s. http://archiv.twoday.net/stories/3514138
s. http://archiv.twoday.net/stories/3519477
s. http://archiv.twoday.net/stories/3521169
Axman, Emil (1887-1949), Tschechischer Komponist, ab 1913 Archivar am Prager Volksmuseum
Baron, Gerhart geb. 1904 in Heydebreck/O.S., war u.a. als Bibliothekar bzw. Archivar in Hindenburg bzw. Neiße tätig), Schriftsteller
Beck, (Georg Wilhelm), Geb. in Witzenhausen 1764, Regierungs-Archivarius, Studium in Rinteln und Marburg, dann Bergen, 1800 Archivar in Rinteln. Aphoristiker
Buchwald, Gustav v. 1883 Anstellung als großherzoglicher Archivar , Bilbliothekar u. Vorsteher der großherzoglichen Sammlung in Neustrelitz , Schriftsteller
Ebert, Karl Egon, ab 1825 fürstenbergischer Bibliothekar und Archivar, ab 1829 fürstl. Rat und Archivdirektor in Donaueschingen, später Oberverwalter der fürstenberg. Güter in Böhmen, Dichter
Endrulat, Bernhard, (1828-1886) Archivar in Posen, Schriftsteller
Glöggl, Franz, (1796-1872) Musikpädagoge, Schüler von Salieri in Wien, Archivar der Gesellschaft der Musikfreunde, Chorregent an der Paulanerkirche
Gregor, Joseph, Gründungsleiter der Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Bibliothekar, Archivar und Theaterwissenschaftler auch literarisch tätig, Librettist Richard Strauss’ und schuf mit dem Komponisten drei gemeinsame Bühnenwerke: Friedenstag (1938), Daphne (1938) und Die Liebe der Danae (1944).
Hartlaub, Felix gehört zu jenen künstlerischen Existenzen, die sich jedem gewohnten Schema entziehen: Geboren in Bremen, aufgewachsen in Mannheim, Besuch der Odenwaldschule, längere Aufenthalte in Frankreich und Italien, ab 1933 Studium in Heidelberg und dann bis zur Promotion 1939 in Berlin. Freundschaftlicher Kontakt zu künstlerisch-politisch oppositionellen Kreisen (besonders intensiv zu Erna und Klaus Gysi), von denen viele emigrieren müssen. Hartlaub bleibt, notiert, beobachtet und schreibt. 1939 eingezogen, kommt er als einfacher Soldat durch eine Kette von Zufällen auf sehr ungewöhnliche Positionen: zuerst im besetzten Paris als Archivar des Auswärtigen Amtes, dann ab Ende 1941 als Sachbearbeiter in den Abteilungen “Kriegsgeschichte” bzw. “Kriegstagebuch”, die direkt dem Oberkommando der Wehrmacht bzw. dem “Führerhauptquartier” zugeordnet waren, mitten im “Zentrum des Taifuns”. Während dieser Jahre schreibt Hartlaub neben seiner offiziellen Tätigkeit eigene Texte: demaskierende, distanzierte, satirische Beobachtungen einer Generation von Tätern und Mitläufern, genaue Protokolle eines Krieges, die erst lange nach Hartlaubs rätselhaftem Verschwinden (Ende April 1945) und auch dann nur in Bruchstücken veröffentlicht werden, aber sogleich großes Aufsehen erregen.
Höfler, Constantin (= Karl Adolf Konstantin von Höfler), (geb. 1811 in Memmingen – gest. 1897 in Prag), Archivar in Bamberg, Professor der Geschichte in München und an der Universität zu Prag, Mitglied des österreich. Herrenhauses, Vorkämpfer des Deutschtums in Böhmen, Dramatiker, Epigrammatiker (s. ADB L, 428; ÖBL II, 353; LThK V, 425
Jakobs, Theodor (1896-1947) ab 1935 in Rostock als Chronist und Archivar, Schriftsteller
Kraft, Zdenko Edler von (1886-1979). Kraft beschäftigte sich mit Malerei, war Regieassistent am Wiener Burgtheater und lebte seit 1912 als freier Schriftsteller in Stuttgart und Neckartailfingen. 1955-69 arbeitete er als Archivar des Richard-Wagner-Archivs in Bayreuth. Er schrieb Lyrik und Dramen und wurde insbesondere durch seine Romane bekannt.
Lang, Karl Heinrich Ritter von (1764-1835), deutscher Historiker, Archivar und Schriftsteller. Seit 1806 stand er als Regierungsdirektor in bayrischen Diensten, wurde 1810 nach München versetzt und war Direktor des Landes-, seit 1812 des Reichsarchivs. 1815 kehrte er in sein altes Amt (1798-1806 war er dort Kriegs- und Domänenrat im preußischen Ansbach) nach Ansbach zurück und nahm 1817 seinen Abschied. Seine 1842 posthum erschienenen Erinnerungen sind spät von der Forschung als wichtige Quelle anerkannt worden*
Langhayder, Silvester, P., OSB, (Taufname: Ignaz; * 19. Juni 1717 in Bergham, Pfarre Feldkirchen, 4. Sept. 1795), Gymnasium Kremsmünster, Philosophie in Linz, Jus u. Theol. in Salzburg; prf 8. Nov. 1734 in Kremsmünster. Prof. d. Kirchenrechts, d. Institutionen, d. Pandekten u. d. dt. Staatsrechts (ab 1734) Bibliothekar, Archivar u. Kustos d. Pinakothek (ab 1754) ab 1760 Notarius publicus u. iudex ordinarius d. röm. Kurie,.auch Architekt (Viechtwang, Ried, Pernstein).
Lenartowicz, Aleksander Teofil (1822 Warschau – 1893 Florenz) poln. Lyriker, Archivar, auch Bildhauer.
Neumark, Georg Archivar, Dichter und Komponist in Weimar
Pfeuffer Benigno (1732-1797) Übersetzer, Bamberger Hofrat, Archivar, Bühnendichter
Pohl, Karl Ferdinand (1819-87) Musikwissenschaftler u. Komponist, seit 1866 war er Archivar und Bibliothekar der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Reinig, Christa, geb. 1926, Lehre als Blumenbinderin in Berlin, nach 1945 Fabrikarbeiterin, nach dem Abitur 1950-53 Studium an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, danach studierte sie Kunstgeschichte und Archäologie, wurde Archivarin und 1957 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Märkischen Museum. 1949-55 gehörte sie der Gruppe der “Zukunftssachlichen Dichter” an und war Mitherausgeberin einer Zeitschrift. Da ihre Lyrik und kleine Prosa in der DDR seit 1951 nicht mehr gedruckt wurde, veröffentlichte sie nur noch in westdeutschen Verlagen. Für Gedichte bekam sie 1964 den Bremer Literaturpreis. Von der Reise kehrte sie nicht mehr in die DDR zurück.;
Rollett, Hermann, (1819-1904) Schriftsteller und Archivar: Rollet war ein 48er, floh daher zeitweise aus Österreich und wurde später Stadtarchivar in Baden bei Wien.
Scheffel, Joseph Victor (1826-86) wurde nach dem Jurastudium in München, Heidelberg und Berlin 1848 Sekretär des badischen Bundesabgesandten Karl Theodor Welcker in Frankfurt/Main und war seit 1850 Rechtspraktikant in Säckingen und Bruchsal. 1853 bereiste er als Malerpoet Italien. Nach der Veröffentlichung seiner auf Capri entstandenen Verserzählung “Der Trompeter von Säckingen” (1854), der 1855 der historische Roman “Ekkehard. Eine Geschichte aus dem 10. Jahrhundert” folgte, stieg Scheffel innerhalb von drei Jahrzehnten zum beliebtesten Schriftsteller des national empfindenden neuen Deutschland auf. Seine Popularität verdankte er auch den studentischen Liedern, die er u.a. in der Sammlung “Gaudeamus” (1868) veröffentlichte. Scheffel lebte und arbeitete u.a. am Bodensee, in München, wo er mit dem Münchner Dichterkreis in Verbindung trat, und als Archivar und Bibliothekar (1857) in Donaueschingen. 1876 wurde er nobilitiert.
Schmidlin, Walter (1881-1938) Archivar in Ulm. Dichter.
Schreinzer, Karl (1884-1969) 1904-08 Musiker bei der österr. Kriegsmarine, 1908-13 Kontrabassist an der Wiener Volksoper, seit 1913 Solokontrabassist an der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern, 1928-45 Archivar des Notenarchivs der Wiener Philharmoniker.
Stephan, St. H. Archivar am Rockefeller-Museum, Jerusalem, Märchenübersetzer
Walser, Robert (1878-1956) wurde nach einer Banklehre Verlagsangestellter und später Archivar. Die letzten siebenundzwanzig Jahre seines Lebens verbrachte erin Nervenheilanstalten. Erst nach seinem Tod wurde sein Rang als Romancier und Meister der kleinen und kleinsten Prosakunst erkannt.
Weltner, Albrecht, Archivar bei der Generalintendanz der Wiener Hoftheater.lyrische und dramatische Dichtungen
Quelle: ZVAB